Ulf Landmesser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2021 um 05:14 Uhr durch imported>GünniX(73068) (Tippfehler korrigiert https://www.duden.de/rechtschreibung/Herzkranzgefaesz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ulf Landmesser (* 24. November 1970 in Dresden) ist ein deutscher Kardiologe und Internist. Er ist seit dem 1. Oktober 2014 Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin der Charité und ärztlicher Leiter des CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er ist Universitätsprofessor der Charité und des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung.

Leben

Landmesser studierte von 1990 bis 1997 Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo 1998 die Promotion erfolgte. Im Anschluss an einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am Department of Cardiology der Emory University in Atlanta, USA, als Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, kehrte Landmesser nach Hannover zurück und habilitierte sich 2005 über das Thema Oxidativer Stress und endotheliale Dysfunktion bei kardiovaskulären Erkrankungen. Nach Anerkennung der Facharztausbildung für Kardiologie und Innere Medizin wurde er als klinischer Oberarzt an das Universitätsspital Zürich gerufen. 2010 wurde er durch die Medizinische Fakultät und die Universitätsleitung der Universität Zürich zum Professor ernannt. Dann folgte die Beförderung zum leitenden Arzt und zum Mitglied der Klinikleitung sowie 2012 zum stellvertretenden Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich. Seit 2014 ist Landmesser Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie an der Charité.[1] und wurde zudem zum ärztlichen Leiter des CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin (CC11) an der Charité Universitätsmedizin Berlin ernannt.[2] Landmesser ist außerdem Redaktor des European Heart Journals und 2012–2014 Gastprofessor am University College London. Landmesser ist Experte für interventionelle Kardiologie und kardiovaskuläre Prävention.

Wissenschaftliche Beiträge

Forschungsarbeiten von Professor Landmesser beschäftigen sich mit Mechanismen, welche zur koronaren Herzerkrankung und insbesondere zum Herzinfarkt führen sowie mit neuen katheter-basierten diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Herzmedizin. Die Arbeitsgruppe um Professor Landmesser beschäftigt sich insbesondere mit der Gefäßfunktion und der Rolle der Lipide bei der koronaren Herzerkrankung und konnte u. a. aufzeigen, dass das High-Density Lipoprotein (HDL), das sog. „gute“ Cholesterin sich bei Patienten mit Herzkranzgefäßerkrankung oder Nierenfunktionsstörung so verändert ist, dass es gefäßschützende Eigenschaften verliert, was mit erklären könnte, warum ein therapeutisches Anheben des HDL nicht unbedingt zu einer Verringerung des kardiovaskulären Risikos führen kann.[3][4][5][6] Weiterhin validierte die Arbeitsgruppe um Professor Landmesser neue hochauflösende katheter-basierte Bildgebungsverfahren der Herzkranzgefäße[7] und untersuchte neue katheter-basierte Verfahren zur Schlaganfallprophylaxe.[8][9][10] Landmesser hat weiterhin aktiv in der Task Force der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Erarbeitung der europäischen Behandlungsrichtlinien für die Herzkranzgefäßerkrankung gearbeitet.[11][12]

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

Landmesser ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie. Seit 2009 ist Landmesser Mitglied der European Society of Cardiology, wo er in mehreren Leitlinien-Kommissionen gearbeitet hat. Seit 2012 ist er Schatzmeister und Mitglied des Executive Board der European Association for Cardiovascular Prevention and Rehabilitation (EACPR).[13]

Ehrungen

2001 erhielt er den „Outstanding Fellows in Cardiology Special Recognition Award“ des Cardiology Fellows Forum of Excellence, Anaheim, CA (USA). 2003 verlieh die Braukmann Wittenberg Stiftung der Medizinischen Hochschule Hannover Landmesser den „Braukmann Wittenberg Award“. Ebenfalls von der Medizinischen Hochschule Hannover erhielt er 2005 den „Jan Brod Preis“. 2012 wurde Landmesser mit dem „Georg Friedrich Götz Preis“, dem offiziellen Preis der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, ausgezeichnet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulf Landmesser, Direktor der Klinik für Kardiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Memento vom 8. Oktober 2015 im Internet Archive)
  2. CharitéCentrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin
  3. Landmesser, Ulf. “Coronary Artery Disease: HDL and Coronary Heart Disease—novel Insights.” Nature Reviews Cardiology 11, no. 10 (October 2014): 559–60. doi:10.1038/nrcardio.2014.128.
  4. Besler, Christian, Kathrin Heinrich, Lucia Rohrer, Carola Doerries, Meliana Riwanto, Diana M. Shih, Angeliki Chroni, et al. “Mechanisms Underlying Adverse Effects of HDL on eNOS-Activating Pathways in Patients with Coronary Artery Disease.” Journal of Clinical Investigation 121, no. 7 (July 1, 2011): 2693–2708. doi:10.1172/JCI42946.
  5. Speer, Thimoteus, Lucia Rohrer, Przemyslaw Blyszczuk, Rukshana Shroff, Kira Kuschnerus, Nicolle Kränkel, Gabriela Kania, et al. “Abnormal High-Density Lipoprotein Induces Endothelial Dysfunction via Activation of Toll-like Receptor-2.” Immunity 38, no. 4 (April 18, 2013): 754–68. doi:10.1016/j.immuni.2013.02.009.
  6. Riwanto, Meliana, Lucia Rohrer, Bernd Roschitzki, Christian Besler, Pavani Mocharla, Maja Mueller, Damir Perisa, et al. “Altered Activation of Endothelial Anti- and Proapoptotic Pathways by High-Density Lipoprotein from Patients with Coronary Artery Disease: Role of High-Density Lipoprotein-Proteome Remodeling.” Circulation 127, no. 8 (February 26, 2013): 891–904. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.112.108753.
  7. Templin, Christian, Martin Meyer, Maja Franziska Müller, Valentin Djonov, Ruslan Hlushchuk, Ivanka Dimova, Stefanie Flueckiger, et al. “Coronary Optical Frequency Domain Imaging (OFDI) for in Vivo Evaluation of Stent Healing: Comparison with Light and Electron Microscopy.” European Heart Journal 31, no. 14 (July 2010): 1792–1801. doi:10.1093/eurheartj/ehq168.
  8. Landmesser, Ulf, and David R. Holmes. “Left Atrial Appendage Closure: A Percutaneous Transcatheter Approach for Stroke Prevention in Atrial Fibrillation.” European Heart Journal 33, no. 6 (March 2012): 698–704. doi:10.1093/eurheartj/ehr393.
  9. Jaguszewski, Milosz, Costantina Manes, Gilbert Puippe, Sacha Salzberg, Maja Müller, Volkmar Falk, Thomas Lüscher, Andreas Luft, Hatem Alkadhi, and Ulf Landmesser. “Cardiac CT and Echocardiographic Evaluation of Peri-Device Flow after Percutaneous Left Atrial Appendage Closure Using the AMPLATZER Cardiac Plug Device.” Catheterization and Cardiovascular Interventions: Official Journal of the Society for Cardiac Angiography & Interventions 85, no. 2 (February 1, 2015): 306–12. doi:10.1002/ccd.25667.
  10. Bergmann, Martin W., and Ulf Landmesser. “Left Atrial Appendage Closure for Stroke Prevention in Non-Valvular Atrial Fibrillation: Rationale, Devices in Clinical Development and Insights into Implantation Techniques.” EuroIntervention: Journal of EuroPCR in Collaboration with the Working Group on Interventional Cardiology of the European Society of Cardiology 10, no. 4 (August 2014): 497–504. doi:10.4244/EIJV10I4A86.
  11. Authors/Task Force members, Stephan Windecker, Philippe Kolh, Fernando Alfonso, Jean-Philippe Collet, Jochen Cremer, Volkmar Falk, et al. “2014 ESC/EACTS Guidelines on Myocardial Revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)Developed with the Special Contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI).” European Heart Journal 35, no. 37 (October 1, 2014): 2541–2619. doi:10.1093/eurheartj/ehu278.
  12. Roffi, Marco, Carlo Patrono, Jean-Philippe Collet, Christian Mueller, Marco Valgimigli, Felicita Andreotti, Jeroen J. Bax, et al. “2015 ESC Guidelines for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC).” European Heart Journal 37, no. 3 (January 14, 2016): 267–315. doi:10.1093/eurheartj/ehv320.
  13. European Association of Cardiovascular Prevention