Blaues Auge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2021 um 22:15 Uhr durch imported>Astu(35964) (→‎Brillen- und Monokelhämatom: Foto Brillenhämatom).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zeitlicher Verlauf eines blauen Auges über zehn Tage

Als blaues Auge (ugs. auch Veilchen) bezeichnet man eine Blutung im Lidbereich des Auges. Die Blutung (auch Hämatom oder Bluterguss) lässt das Gewebe um das Auge geschwollen und bläulich-rot erscheinen. Der Bluterguss entsteht durch äußere Einwirkungen auf den Augenbereich in Form einer Prellung. Diese kann durch einen Schlag (Boxkampf, Schlägerei) oder Stoß (Kollision mit Hindernis, Sturz auf den Boden) entstanden sein. Auch stellt es eine typische Verletzung für Torhüter in Ballsportarten dar.

Behandlung

Um die Heilung zu fördern, ist das Auge kühl zu halten. Einen in ein Handtuch eingewickelten Kühlkörper an das Auge zu halten hilft, die Schwellung zu mindern. Wird das Auge ausreichend mit Salbe und/oder Kühlung versorgt, sollte das blaue Auge in einigen Tagen verheilt sein. Die Heilung ist vom körperlichen Gesamtzustand, der Schwere der Schwellung und sonstigen Verletzungen am Auge abhängig. Nach einer Woche sollte der Augenarzt zu einer Nachuntersuchung aufgesucht werden.

Brillen- und Monokelhämatom

Der Ausdruck Brillenhämatom bezeichnet ringförmige Blutergüsse um beide Augen. Aus differentialdiagnostischer Sicht ist es von einem gewöhnlichen blauen Auge abzugrenzen. In der Regel werden diese Hämatome durch eine bläuliche, manchmal auch braune Färbung sichtbar. Wenn lediglich ein Auge einen solchen Bluterguss aufweist, wird von einem sogenannten Monokelhämatom gesprochen. Auch wenn Augen und deren Umgebung unverletzt sind, können diese Hämatome Indizien für eine Schädelbasisfraktur sein.[1] Obwohl sie auch bei einem in den Knochen metastasierten Neuroblastom auftreten können, entstehen Brillen- oder Monokelhämatome meist nach einer größeren Gewalteinwirkung.

Siehe auch

Literatur

  • Theodor Axenfeld (Begr.), Hans Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Unter Mitarbeit von Rudolf Sachsenweger u. a. Gustav Fischer, Stuttgart u. a. 1980, ISBN 3-437-00255-4.

Weblinks

Commons: Blaue Augen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Brillenhämatom im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck, abgerufen am 26. November 2015.