Emil Gasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2021 um 17:55 Uhr durch imported>Miriquidus0980(2572887) (→‎Einzelnachweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Emil Gasser (* 8. Dezember 1847 in Idstein; † 13. April 1919 in Marburg) war ein deutscher Anatom.[1]

Leben

Gasser besuchte das nachmalige Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main). Nach dem Abitur studierte er ab 1868 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Philipps-Universität Marburg Medizin. 1869 wurde er Corpsschleifenträger der Teutonia zu Marburg.[2] Seine akademischen Lehrer waren Guido Richard Wagener und Nathanael Lieberkühn. 1872 wurde er Assistent am anatomischen Institut der Universität Marburg. 1873 erfolgte seine Promotion.[3] 1874 habilitierte er sich für Anatomie.[4] 1883 erfolgte seine Berufung zum a.o. Professor. Von 1884 bis 1887 war er o. Professor für Anatomie an der Universität Bern. Von dort wurde er auf den Lehrstuhl der Universität Marburg berufen. Von 1914 bis 1917 war er Oberstabsarzt im Felde. Von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung waren seine entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten.

Ehrungen

Schriften

  • mit Adolf Ferber: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Fingerstrecker, 1876–1877.
  • Beobachtungen über die Entstehung des Wolff’schen Ganges bei Embryonen von Hühnern und Gänsen. Archiv für mikroskopische Anatomie 14, H. 1 (1877), S. 442–459, doi:10.1007/BF02933998.
  • Der Primitivstreifen der Vogelembryonen, 1879.
  • Die Entstehung der Cloakenöffnung bei Hühnerembryonen. Archiv für Anatomie und Physiologie. Anatomische Abtheilung, 1880, S. 297–319.
  • Beiträge zur Kenntniss der Vogelkeimscheibe, 1882.
  • Zur Entwicklung von Alytes obstetricans, 1882.
  • Stereoskopbilder zur Lehre von den Hernien, 1906.

Literatur

  • Julius Pagel: Gasser, Emil. In: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1901, Sp. 584.
  • Otto Renkhoff: Nassauische Biographie: Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1992, S. 220.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5713, S. 267 (Digitalisat).
  2. Kösener Corpslisten 1930, 104/536.
  3. Dissertation: Ueber Entwicklung der Allantois.
  4. Habilitationsschrift: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Allantois der Müller'schen Gänge und des Afters.