Gloria Patri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2021 um 15:50 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Fehler („subordanatorisch“) wurde korrigiert.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gloria Patri et Filio et Spiritui sancto auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich)

Das

Gloria Patri

(lateinisch für „Ehre [sei] dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist. Die Bezeichnung leitet sich von ihren Eingangsworten ab. Das Gloria Patri stammt aus dem 4. Jahrhundert.

In Abgrenzung zur großen Doxologie Gloria in excelsis Deo aus dem Lukasevangelium (Lk 2,14 EU) wird sie auch „kleine Doxologie“ genannt.

Text und theologische Aussage

Gloria Patri im Liber Usualis (gregorianisch); die Buchstabenfolge E – u – o – u – a – e steht verkürzt für die Silben sae – cu – lo – rum. A – men bei der Notierung der Tonfolgen in den Varianten der Schlusskadenz.
Griechisch
Δόξα Πατρὶ καὶ Υἱῷ καὶ Ἁγίῳ Πνεύματι
καὶ νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. Ἀμήν.

Transliteration:

Doxa Patri kai Huiō kai Hagiō Pneumati
kai nyn kai aei kai eis tous aiōnas tōn aiōnōn. Amēn.
Lateinisch
Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto,
sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum, amen.
Deutsch
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
  • Evangelische Fassung:
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Der erste Halbvers

Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto

ist eine Aussage, die die Wesensgleichheit der drei göttlichen Personen kurz und prägnant zum Ausdruck bringt. Sie entspricht der Taufformel von Mt 28,19 EU. Eine ursprünglich vom Mittlergedanken geprägte altchristliche Doxologie

Gloria Patri per Filium in Spritu Sancto

, „Ehre sei dem Vater durch den Sohn im Heiligen Geist“ wurde aufgegeben, da sie im Sinne der Arianer subordinatorisch missgedeutet werden konnte, indem die Gottheit allein des Vaters ausgesagt wurde.[1][2]

Der zweite Halbvers („Ewigkeitsnachsatz“) bekräftigt die dogmatische Aussage über die Dreifaltigkeit auf der Zeitebene. Er wurde von der Synode in Vaison (559) vorgeschrieben.[1]

Liturgie und Volksfrömmigkeit

Das Gloria Patri hat im Gottesdienst der christlichen Konfessionen bis heute einen festen Platz. Im Stundengebet schließt es die Psalmen und Cantica ab. In der heiligen Messe und in evangelischen Agenden seit dem 19. Jahrhundert bildet es den Abschluss des Eingangspsalms (Introitus); in der außerordentlichen Form des römischen Ritus entfällt es in der Passionszeit und beim Requiem, in der evangelischen Liturgie in der Karwoche.[3]

Das Gloria Patri wird bei der Feier von Sakramenten und Sakramentalien, Segnungen und Weihen gebetet. Zudem gehört es als Doxologie zu vielen Hymnen und Kirchenliedern und zum Gebet des Rosenkranzes. Der erste Teil erscheint in einigen Responsorien des Stundengebetes.

Traditionell ist es üblich, sich beim ersten Halbvers zu verneigen, bei der Doxologie eines Hymnus verharrt man während des ganzen Verses in der Verneigung.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Markus Eham: Gloria patri. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, Sp. 752 f.
  2. Josef Andreas Jungmann: Missarum Sollemnia, Band 1, 5. Auflage, Herder, Freiburg im Breisgau 1962, S. 423.
  3. Evangelisches Gottesdienstbuch. S. 306.