Diskussion:Eulersche Betafunktion
Warum ein kleines Beta? Ich habe sie bisher immer mit großem Beta gesehen (Freitag-Busam, Funktionentheorie; Remmert, Funktionentheorie 2).-- Gunther 11:02, 14. Apr 2005 (CEST)
Der Kommentar die Betafunktion sei als "eigenständige Funktion von geringem Interesse" scheint mir in Hinsicht auf ihre Bedeutung für die starke Wechselwirkung unangebracht. Allerding wird die Betafunktion dort ebenfalls nicht erwähnt. Beide Artikel sollten von physikalisch und mathematisch versierteren Personen überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 84.58.161.158 (Diskussion) 21:42, 17. Dez. 2006)
- Es stimmt allerdings schon, dass die Betafunktion gleich wieder in Gammafunktionen umgeschrieben wird- Insbesondere da meist noch eine Gammfunktion aus der Oberflache der Hypersphaere im Nenner steht. Gleichwohl ist der Satz fragwuerdig- Ist die Exponentialfunktion von geringem Interesse, nur weil man sie als (freilich unendliche) Summe von besser bekannten Polynomen ausdruecken kann? Liegt wohl im Auge des Betrachters.138.246.7.21 14:52, 27. Feb. 2007 (CET)
- Die Betafunktion der starken Wechselwirkung ist etwas völlig anderes als die Eulersche Betafunktion. *augenroll* --Stefan Neumeier 13:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ist das wirklich so? Im Artikel über Gabriele Veneziano steht: "Er fand eine Formel für Streuamplituden von Resonanzen der starken Wechselwirkung, die die klassische Eulersche Betafunktion benutzte ..." Ich fände es auch gut, wenn Anwendungsgebiete mit in den Artikel aufgenommen würden. Bin aber leider weder Mathematiker noch Physiker. -- RockaRolla 10:53, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den vor fast acht Jahren eingefügten Allgemeinplatz über Eulersche Betafunktionen in der Stringtheorie ersatzlos entfernt. Allgemeinplatz deswegen, weil die Eulersche Betafunktion bei der Auswertung von Feynman-Integralen omnipräsent ist, seit es überhaupt Feynman-Integrale gibt (ich meine die Schleifenintegrale in der Störungstheorie, nicht die Pfadintegrale). Und die Stringtheorie ist bei weitem nicht die erste Feldtheorie, in der die Eulersche Betafunktion benutzt wird. Man dürfte sie schon Ende der 1920er Jahre für Frühformen der Quantenelektrodynamik benutzt haben. Dass Veneziano sie benutzt, ist zu erwarten, genau so, wie wenn er Integrale benutzt. (Eine in meinen Augen wirklich nichttriviale Verwendung der Eulerschen Betafunktion ist bei der Betaverteilung zu sehen.) --Stefan Neumeier (Diskussion) 22:16, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ist das wirklich so? Im Artikel über Gabriele Veneziano steht: "Er fand eine Formel für Streuamplituden von Resonanzen der starken Wechselwirkung, die die klassische Eulersche Betafunktion benutzte ..." Ich fände es auch gut, wenn Anwendungsgebiete mit in den Artikel aufgenommen würden. Bin aber leider weder Mathematiker noch Physiker. -- RockaRolla 10:53, 27. Mai 2010 (CEST)
Darstellung mit der Gammafunktion
Bei Allgemeines steht etwas von der Darstellung mit der Gammafunktion, dabei wurde die zu dem Zeitpunkt noch gar nicht vorgestellt. --Jobu0101 (Diskussion) 00:08, 17. Okt. 2021 (CEST)