Stribeck-Pressung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2021 um 12:16 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Weblink: Mehrzahl Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Stribeck-Pressung (nach Richard Stribeck) ist die Flächenpressung zwischen einer zylindrischen Welle und der Lagerschale eines Gleitlagers. Sie gibt die Belastung des Gleitlagers an und wird berechnet als Belastungskraft bezogen auf den Durchmesser der Welle und die Breite der Lagerschale:

Der Begriff Stribeck-Pressung ist in der Fachliteratur selten genannt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laut Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal, Dozent an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn, ist es aber in der Praxis eine bekannte Bezeichnung für diese Pressungsart.