Karl Albrecht III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2021 um 20:32 Uhr durch imported>Adam123456(1462880) (Korrekt und Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Fürst Karl Albrecht III.

Karl Albrecht III. Philipp Joseph Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 29. Februar 1776 in Wien; † 15. Juni 1843 in Bad Mergentheim) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe. Seit 1796 war er der 4. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

Leben

Fürst Karl Albrecht III. war ein Sohn des Fürsten Karl Albrecht II. (1742–1796) und dessen ungarischer Ehefrau Judith Freiin von Reviczky de Revisnie (1753–1836)[1], verwitwete Freifrau von Beothy.

Er diente in der Armee des Kaisers und stieg dort bis zum Generalmajor auf.[2]

Karl Albrecht III. erlebte 1806 in Kupferzell die Mediatisierung des Hauses Hohenlohe. Er trat 1807 seinem Bruder Franz die Herrschaft Schillingsfürst ab. Das Amt Kupferzell unterstand von nun an Waldenburg. Mit dem Verlust der politischen Selbstständigkeit wurden die Herrschaftsgebiete vom neugegründeten Königreich Württemberg durch König Friedrich I. von Württemberg (1754–1816) einverleibt. Schillingsfürst kam zu Bayern.[3]

In der Württembergischen Armee wurde er Generalleutnant und der Erste Capitaine des Gardes. Zudem führte er den Titel eines königlich-württembergischen Reichserbmarschalls.

In der Württembergischen Ständeversammlung von 1815 bis 1819 war Fürst Karl Albrecht ein Virilstimmberechtigter. Seit dem 15. Juni 1815 war er dort Mitglied im Komitee zur Prüfung und Kürzung des Beilagenteils über die Landesbeschwerden zur Ständischen Adresse. Am 2. Juni 1817 stimmte der Fürst gegen die Annahme des Entwurfs zur württembergischen Verfassung. Von 1820 bis 1839 war er per Verfassung erbliches Mitglied in der Ersten Kammer der Württembergischen Landstände, erschien aber zu keiner Sitzung und verzichtete auch darauf, sich dort vertreten zu lassen.

Familie

Der Fürst war zweimal verheiratet. Er heiratete am 11. Juli 1797 in München Prinzessin Auguste zu Isenburg-Birstein. Das Paar hatte drei Kinder, wobei zwei bereits als Säuglinge starben. Es erreichte nur eine Tochter das Erwachsenenalter:

  • Karoline Friederike (1800–1857), heiratete am 27. Dezember 1823 in Mannheim Gustav Freiherr von Coester (* 1796; † 13. Juli 1873 in München), Gutsbesitzer und Archivkonservator in Landshut

Fürstin Augusta starb 1803. Fürst Karl Albrecht heiratete erneut am 20. Mai 1813 in Heiligenberg Prinzessin Leopoldine zu Fürstenberg (* 4. September 1791; † 10. Januar 1844), die Tochter des Fürsten Karl Aloys zu Fürstenberg und der Fürstin Maria Elisabeth, geborene Prinzessin von Thurn und Taxis (1767–1822). Das Paar hatte vier Kinder:

Das Grab von Fürst Karl Albrecht befindet sich in der Schloßkirche zu Waldenburg.

Literatur

  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 390 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auszug aus den von den Mitgliedern des Vereins der deutschen Standesherren übergebenen Darstellungen der Rechtsverhältnisse ihrer Häuser, Band 2, Tübingen 1876, S. 13.
  2. Siehe auch Liste der kaiserlichen Generale
  3. Bewohner des Schlosses
  4. Jürgen Krüger: Rom und Jerusalem: Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert. Akademie Verlag. Berlin 1995. ISBN 3-05-002427-5. S. 220.