Erythrodiplax abjecta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2021 um 23:54 Uhr durch imported>Martinus KE(3071495) (→‎Bau der Imago).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Erythrodiplax abjecta
Systematik
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Überfamilie: Libelluloidea
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Unterfamilie: Sympetrinae
Gattung: Erythrodiplax
Art: Erythrodiplax abjecta
Wissenschaftlicher Name
Erythrodiplax abjecta
(Rambur, 1842)

Die Erythrodiplax abjecta ist eine Libellenart der Gattung Erythrodiplax aus der Unterfamilie Sympetrinae. Die Art ist zwischen Kalifornien und Paraguay verbreitet.[1]

Bau der Imago

Das Männchen der Erythrodiplax abjecta ist eine überwiegend bräunlich bis schwarze Libelle, mit einem schlanken zwischen 21 und 23,5 Millimeter langen Abdomen. Zum Thorax hin färbt es sich zu einem rußfarbenen Rot, dass sich dann auf dem Thorax vorsetzt. Die nach oben hin ziemlich stark ausgebuchtete Frons ist rot und wird in der oberen Hälfte sogar dunkelviolett. Sie kann aber auch metallisch blau sein. Das Occiput ist weit vorgezogen, so dass sich die Augen lediglich in einem kleinen Abschnitt berühren. Die Hinterflügel sind durchsichtig mit einem schwarzen Fleck an der Basis. Auf den Vorderflügeln ist dieser basale Fleck deutlich schwächer bis nicht sichtbar. Das Flügelmal (Pterostigma) ist größer als das angrenzende Costalfeld.[2][3] Im Gegensatz dazu sind die Weibchen hellbraun oder olivfarben und tragen statt des dunklen Flecks der Männchen einen hellgelben an der Flügelbasis. Die Größe des Abdomens ist mit 19,5 bis 21,5 Millimetern deutlich kürzer als die des Männchens.[3]

Hinterflügel eines Weibchens

Wissenschaftliche Beschreibung

Die erste wissenschaftliche Beschreibung des Tieres erfolgte durch Rambur im Jahre 1842 unter dem Namen Libellula abjecta anhand eines Männchens aus Kolumbien. Der Verwahrungsort dieses Holotyps ist heute unbekannt. 1891 beschrieb Karsch bereits ein Exemplar als Angehörigen der richtigen Gattung, als Erythrodiplax ponderosa. Das von ihm beschriebene Männchen stammte aus Ecuador und befindet sich heute im Museum für Naturkunde in Berlin. Wiederum ein Männchen, diesmal aus Kalifornien, beschrieb Philip Powell Calvert im Jahre 1895 unter dem Namen Trithemis basifusca. Das Exemplar befindet sich heute in der California Academy of Sciences. Calvert war es auch, der 1906 die Beschreibung eines Weibchen lieferte. Die Synonymität der Trithemis basifusca stellte Borror 1942 fest.[1]

Referenzen

  1. a b Henrik Steinmann: World Catalogue of Odonata (Volume II Anisoptera) [S. 542f], de Gruyter, 1997, ISBN 3-11-014934-6
  2. Jules Pierre Rambur: Histoire naturelle des insectes: Névroptères, Librairie Encyclopédique de Roret, 1842, S. 83 f., [1]
  3. a b A. E. Eaton and Philip P. Calvert: Insecta. Neuroptera. Ephemeridæ and Odonata. [London: published for the editors by R.H. Porter] 1892-1908.