Diskussion:Pop-up-Radweg
ADAC vs. ADAC Berlin-Brandenburg
In einem Artikel der FAZ wird die Aussage dem ADAC Berlin-Brandenburg zugeschrieben. Möglicherweise ist also ADAC zu weit gegriffen. --HeikoStamer (Diskussion) 22:05, 30. Apr. 2020 (CEST)
Hier noch mal ein anderes Zitat aus dem Tagesspiegel:
Der ADAC Berlin-Brandenburg kritisierte dieses Vorgehen am Donnerstag heftig. „Der Senat nutzt eine Notsituation aus, um Partikularinteressen zu verfolgen“, erklärte Verkehrsvorstand Volker Krane. „Der temporäre Rückgang des Pkw- und übrigens auch des Radverkehrs darf nicht dazu genutzt werden, dauerhafte Umverteilungen des Verkehrsraumes durchzusetzen“, mahnte er. Dafür werde es keine Akzeptanz in der Bevölkerung geben. Auch ein Plus an Sicherheit für Radfahrer sei durch die neuen Radwege nicht festzustellen.
Quelle: Tagesspiegel-Fahrradblog, 23. Apr. 2020 16:31
Ich schlage daher vor, an der entsprechenden Stelle ADAC Berlin-Brandenburg zu schreiben. Die Verlinkung kann ja immer noch auf den ADAC Artikel gehen. --HeikoStamer (Diskussion) 10:52, 9. Mai 2020 (CEST)
Unsinnige Auflistung
Sollen in diesem Artikel alle Pop-Up-Radwege weltweit einzeln aufgeführt werden?
Meine Antwort: Ich werde in Kürze alles weglöschen, was nicht direkt geschichtlich relevant ist, und sich nicht subsummieren lässt unter einer Aussage wie z.B.
Auch in vielen anderen Größstädten wurden und werden erstmalig oder vermehrt Pop-Up-Radwege eingerichtet.
Weg mit Einzellistung unzähliger Straßen in Wien, Nürnberger, Berlin, Rio de Janeiro oder sonstwo. Das ist Aufgabe eines Staßen- oder Verkehrsatlas, z.B. Google Maps o.ä., nicht einer Enzyklopädie.
Das trägt alles nicht dazu bei, dem Leser enzyklopädisch zu erklären "Was ist ein Pop-Up-Radweg?" !
--arilou (Diskussion) 15:11, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich und habe die Liste jetzt entfernt. --Nicor (Diskussion) 13:24, 28. Jun. 2020 (CEST)
zur Entwicklung
Im Artikel wird auf temporäre Radwege z.B. in NewYork (USA) als Vorläufer der im Rahmen der Corona-Pandemie entstandenen Pop-Up-Radwege in DE verwiesen. Ich kenne solche zeitlich befristeten Maßnahmen aus Hannover im Rahmen des Maschseefestes, hier wird seit 2017 ein temporärer Radweg angelegt [1], wenn der normale Radweg duch das Fest mehrere Wochen unbenutzbar ist. Leider kann ich nicht bebildern, da 2020 das Fest abgesagt werden musste und ich keine Bilder aus den Vorjahren habe. Der Aufbau ist "massiv" in gelber Baustellen-Ausführung mit mobilen Metallplanken von der Art, wie sie auf mehrspurigen Straßen bei Baustellen zur Richtungsfahrbahntrennung üblich sind (siehe Bilder im link). Inwieweit diese Konstruktion in Hannover Vorbild der aktuellen Pop-Ups ist oder überhaupt ausserhalb bekannt ist, kann ich nicht beurteilen. Aufnahme in den Absatz "Entwicklung" halte ich für sinnvoll. Meinungen? --DDd (Diskussion) 16:12, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt, der Artikel erweckt - wie auch viele Presseberichte der letzten Monate - den falschen Anschein, dass Pop-Up-Radwege eine Erfindung im Zuge der Covid-Pandemie seien. Ich habe im Abschnitt Entwicklung nun einmal ein paar internationale Beispiele von 2013 und 2016 eingefügt, um das ein bisschen zu korrigieren. Auch Deine Quelle habe ich dort eingefügt, danke für den Link!--Kernpanik (Diskussion) 10:11, 20. Okt. 2021 (CEST)