Wilhelm Grapow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2021 um 19:31 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Biografie ausgebaut mit Einzelnachweisen / Weblinks zu den Tafeln aus dem "Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen" in den Artikel zum Breslauer Hauptbahnhof verschoben, wo man sie eigentlich suchen würde (und wo sowas bisher völlig fehlte)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hauptbahnhof Breslau 2015

Wilhelm Grapow (* 1828 in Groß Wartenberg, Schlesien; † 6. Mai 1902 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Wilhelm Grapow und sein älterer Bruder Hermann besuchten das Gymnasium in Oels, nach dem Abitur studierten beide Architektur.

Wilhelm Grapow war ab 1854 als Architekt der Oberschlesischen und Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn in Breslau tätig, die 1857 teilweise und später ganz vom preußischen Staat übernommen wurde. Nach seinem Entwurf entstand von 1855 bis 1857 der Breslauer Hauptbahnhof, seinerzeit das größte Bahnhofsgebäude in Deutschland.[1] Um 1865 baute er das Herrenhaus der Familie Schaubert in Obernigk.

1868 war Grapow im preußischen Staatsdienst als Eisenbahn-Bauinspektor bei der Königlichen Eisenbahndirektion Hannover tätig und wurde dort zum Baurat ernannt.[2]

Später kehrte er als Vorstandsvorsitzender der Oels-Gnesener Eisenbahngesellschaft nach Schlesien zurück.[3]

Er beschloss seine Karriere als Mitglied der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin, bei seinem Tod 1902 führte er den Titel Geheimer Regierungsrat.[4]

Literatur

  • K. Zielnica. Bracia Grapow – wielcy kolejarze z Sycowa. In: Kwartalnik Powiatu Oleśnickiego, Jahrgang 2006, Heft #, S. #-#.
  • Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (ISSN 2747-8602), 42. Jahrgang 1902, Nr. 38 (?), S. 618. (Nachruf?)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Grapow: Das Stationsgebäude zu Breslau für die Oberschlesische und Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn. In: Zeitschrift für Bauwesen, 10. Jahrgang 1860, Heft 1–3, Spalte 45–54.
  2. Deutsche Bauzeitung, 2. Jahrgang 1868, Nr. 48 (vom 27. November 1868), S. 513.
  3. Wilhelm Christians (Hrsg.): Christians’ Deutsche Börsenpapiere. Darstellung der Personal- und Finanz-Verhaltnisse der deutschen und ausländischen Bank-, Versicherungs-, Industrie- und Eisenbahn-Gesellschaften auf Actien. Springer, Berlin 1880, Band 2, S. 637.
  4. Centralblatt der Bauverwaltung, 22. Jahrgang 1902, Nr. 39 (vom 17. Mai 1902), S. 237.