Diskussion:Obsidian
isländisch
ich habe den absatz gelöscht, weil die quelle [1] jede menge fehler enthält.
- das wort "stein" ist auf isländisch "steinn", das isländische "tinna" bedeutet "feuerstein" (englisch "flint").
- mit der in der quelle verlinkten hinrichtungsstätte hat die isländische hrafntinna überhaupt nichts zu tun. auf island wurden hinrichtungen entweder in þingvellir oder vor ort auf den höfen vollstreckt, spezielle richtstätten sind nicht bekannt.
- "berg" heisst auf isländiche "fjall" (mit j).
- auf island gibt es weder einen "hrafntinnufiall" noch einen "hrafntinnufjall".
- der vulkan heißt "krafla" (mit f), an seiner südseite ist die schlucht grænagil und im süd-osten der vermutlich gemeinte hrafntinnuhryggur (obsidiangrat oder -rücken).
- bezweifle ich, dass das gestein nach dem hügel benannt wurde, nur dafür finde ich im moment keinen beleg.
--Current at (Diskussion) 01:06, 12. Aug. 2015 (CEST)
?
Hallo Hexlein, welchen der Obsidianströme auf Lipari meinst Du ? Die jüngsten Ereignisse sind nicht genau datiert, liegen aber wohl so um 580 bis 730 n. Chr., sind auf jeden Fall älter als 1000 Jahre. Die vorherigen Ereignisse, die ebenfalls zu einem Obsidian geführt haben, datieren etwa vor 16.000 bis 22.00 Jahren siehe hier. Und welcher von diesen Obsidianströmen zählt zu den "qualitativ hochwertigsten" Vorkommen, wie ist den die Qualität eines Obsidians zu erkennen (definiert)?
Allgemein: Was die Artefakte angeht, so ist hier einiges zu finden Obsidian-Lab, allerdings eher mit archäologischem Hintergrund, dafür sehr umfangreich. Da steht auch einiges zur Hydratationsschicht. Was andere Alter angeht, so wären die "herkömmlichen" Isotopenmethoden noch wichtig (K/Ar o. ä.), Obsidiane können auch nach ca. 2 Mio Jahren noch recht jung und frisch aussehen.
Zum Cristobalit: Der kann sehr gut in einer vorhergehenden magmatischen Phase entstanden sein, bleibt dann eben metastabil erhalten. Allerdings gibt es wohl für einige Minaralphasen auch Bildungsmöglichkeiten, die aus den bekannten Phasendiagrammen nicht so leicht abzulesen sind. Aber ich such dazu erst noch mal etwas weiter, die Frage ist interessant und gut.
--Polmik 14:09, 17. Okt 2005 (CEST)
Habe nochwas vergessen: Cristobalit bildet sich oberhalb von ca. 1470 grad C. Obsidane aber sind i.d.R. Produkte hochviskoser niedrigtemperierter rhyolithischer Schmelzen, so um die 800 grad C. Wenn das stimmt, wie kommt dann der Cristobalit in den Obsidian?
Mit lieben Gruessen. hexlein [26.02.2004]
Gleich nochwas zur aktuellen Änderung am Artikel "Obsidian". Dass Obsidian
heute in der Chirugie Verwendung findet, bezweifle ich (Quelle? siehe unten).
Zum Vorkommen: Es handelt sich um die Äolischen Inseln, abgeleitet vom
gleichnamigen Gott des Windes, auch als Liparische Inseln bezeichnet.
Obsidian gibt es dort aber nur auf Lipari, Vulcano und Basiluzzo.
Erwähnenswert ist hier nur das Vorkommen auf Lipari, eines der
qualitativ hochwertigesten Obsidianvorkommen weltweit.
"Slovakai" schreibt man wohl "Slowakei". "hethithischen Großreichszeit" ist eine
ziehmlich verunglueckte Formulierung. Das ist auch Spezialwissen
(oder leere Gelehrsamkeit, wenn ich gemein waere),
das m.E. nicht an diese Stelle passt. Und wer weiss, was mit
"Hydratationsschicht" oder "Spaltspurenanalyse" gemeint ist?
Kurz: Ich zweifel an, dass die in diesem Zusammenhang gemachten Aussagen
richtig sind. Gern lasse ich mich vom Gegenteil ueberzeugen.
Und nochwas zum Bild "Photo eines Obsidianartefakts". Zwar bin ich auf dem Gebiet wirklich kein Experte, aber die Obsidianartefakte im Vulkanmuseeum auf Lipari sehen anders aus. Ein Obsidian kann aus vielen Gruenden wie bearbeitet aussehen! Ach und nochwas: Der Obsidianstrom auf Lipari ist, wenn ich mich recht erinnere, noch keine 1000 Jahre alt. Es stimmt, dass mit diesem Material schwunghafter Handel betrieben wurde. Aber ob es in dem Zusammenhang glücklich ist, von Steinzeit zu reden, weiss ich nicht. Man kann das in der Tat gelegentlich lesen. Aber zumindest fuer den Mittelmeeraum duerfte das falsch sein.
Mit lieben Gruessen. hexlein [26.02.2004]
"Chritobalith" schreibt man m.E. als "Cristobalit". Siehe z.B.: unter
http://209.51.193.54/minerals/silicate/cristoba/cristoba.htm
Aus diesem englischen Text koennte man denn auch gleich eine deutschsprachige
Wiki-Seite machen. Wo sind die Angaben ueber den Wassergehalt, oberhalb
dessen eine Aufbimsung der Lava zu beobachten ist, her? Uebrigens ist
auch Bimsstein ein Glas. Waere es nicht generell gut, in einem Wiki-Artikel
die Quellen zu nennen? Damit waere auch einem Laien in gewissem Umfang
die Verifikation eines Artikels moeglich. Ausserdem haette man gleich
einen brauchbaren Faden im Falle tiefergehenden Interesses.
Mit lieben Gruessen. hexlein [26.02.2004]
Wenn man die Fachbegriffe noch verlinkt, wäre dies ein guter Kandidat für die exzellenten Artikel, oder? Danke Chd! --Coma 00:09, 5. Mai 2003 (CEST)
- Hallo Coma, vielen Dank für das Lob, das geht gut runter und motiviert zu mehr! Aber eigentlich glaube ich nicht, dass dieser Artikel schon exzellent ist :-( Ich bin selbst kein Mineraloge oder Gesteinskundler, also kein Spezialist auf diesem Gebiet und hatte keine Spezialliteratur zur Hand. Immerhin bin ich ziemlich sicher, dass kein grober Unfug im Artikel steht. Gruß chd 12:40, 5. Mai 2003 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich habe noch keinen Artikel gesehen, der neuangefangen schon so gut war (was ja auch Deiner These wiederspricht, dass exzellente Artikel schon von min 5 Leuten bearbeitet worden sein müssen *g*). Die Frage ist halt, was man noch reinschreiben könnte. Da gibt es sicher viel, aber ob das alles in eine Enzyklopädie rein muss, ist die nächste Frage. Vielleicht kann ja mal jemand Deinen Artikel mit einem entsprechenden Artikel aus einer "echten" Enzyklopädie vergleichen und sagen, ob da deutlich mehr drin steht. (Natürlich kann man exzellente Artikel auch immer noch erweitern und verbessern. Manchmal fallen sie dadurch auch aus dem Raster der exzellenten Artikel raus.) Im übrigen habe ich ja jetzt erst gemerkt, dass Du auch schon sehr lange dabei bist, sogar länger als ich. Entschuldige bitte, dass ich Dich noch nicht als Sysop vorgeschlagen habe. Andererseits halte ich das bei Dir sowieso nicht für eine so gute Idee, schließlich will ich Dich nicht vom schreiben guter Artikel abhalten, indem ich Dir langweilige Sysop-Tätigkeiten aufbürde. Richtige Artikel schreiben ist ja sowieso viel wichtiger hier. So, genug geschleimt... --Coma 15:44, 5. Mai 2003 (CEST)
Kristallisierung
Dieser Satz: "Generell kann gesagt werden, dass vulkanische Gläser (in welcher Form auch immer) aus dem Paläozoikum und Präkambrium unbekannt sind und heute vollkommen rekristallisiert vorliegen." scheint nicht ganz richtig zu sein, denn unter Pechstein, was ja eigentlich auch als glasartig zu verstehen ist, steht, daß die deutschen Fundstellen aus dem Rotliegenden, also Perm, also Paläozoikum stammen. Saxo 21:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
Obsidian und Schönheitschirurgie
Darf ich anmerken, dass Obsidian nur von irgendwelchen irren Mystikern mit Schönheits"chirurgie" in Verbindung gebracht wird? Zumindest soweit ich das überblicke. Hier fehlt mindestens eine (seriöse) Quelle. Ansonsten könnte auch noch mit rein, das Obsidian das explosionssicherste Baumaterial ist ... weil das in einem Computerspiel so vorkommt ... (nicht signierter Beitrag von 178.203.130.224 (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2012 (CEST))
- Hallo IP, die angegebene Art der Anwendung in der Medizin mag vielleicht etwas seltsam erscheinen, aber auch ich habe schon vor längerem von Obsidian-Skalpellen und ihren guten Eigenschaften gehört bzw. gelesen. Eine Quelle fehlte aber tatsächlich, daher habe ich jetzt eine (sogar online verfügbare) Quelle ergänzt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
Rabenstein?
Die Verlinkung zum "Schaffot" ist sicherlich interessant, allerdings vermute ich, dass die namentliche Übereinstimmung (immerhin ist es eine Übersetzung) eher zufällig ist. Was meint ihr? Sollte man die Verlinkung überdenken? (nicht signierter Beitrag von 2003:45:C06:6524:223:6CFF:FE85:9723 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 14. Apr. 2014 (CEST))
Eigenschaften von Obsidian
Soweit ich weiss, ist Obsidian ferromagnetisch, weil er Eisen enthält. Vielleicht kann das jemand verifizieren und in den Artikel einfügen. --Wolfgang Kaul (Diskussion) 23:14, 23. Okt. 2021 (CEST)