Diskussion:Zebrarätsel
Zebra-Rätsel-Ist der Name wirklich der gebräuchlichste?
Ich bin schon oft auf das Rätsel im Internet gestoßen und wir haben das auch früher mal in der Schule gemacht - aber bisher kannte ich nur den Namen "Einstein-Rätsel" dafür... Außerdem kenne ich das nicht mit einem Zebra, sondern mit der Fragestellung "Wem gehört der Fisch"... Die Version mit dem Zebra ist im deutschsprachigen Raum wohl vergleichsweise selten - siehe Google: "Zebra-Rätsel" gibt 136 Hits, "Wem gehört der Fisch?" 965 und die Bezeichnung "Einstein-Rätsel" 10.100. Daher meine ich dass der Artikel angepasst werden sollte und die Version mit dem Fisch in den Artikel sollte. -92.75.33.47 21:26, 9. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so, die gebräuchlichste ist wohl die mit dem Fisch --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
Lemma
Ich weiss nicht wie diese Puzzle-Art in Deutschland genannt wird. Wenn das bekannt ist, dann bitte das Lemma umbenennen. --Paparodo 23:30, 3. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt durch Benutzer:Peng am 6. September 2006 (Verschiebung von Einstein Puzzle nach Zebrarätsel). --Allesmüller 13:17, 27. Apr. 2008 (CEST)
Lösungsalgorithmus
Kann mir jemand erklären, warum gerade die angegebene Lösung korrekt ist? Für mich ist das absolut nicht logisch anhand der Hinweise... -- Madman-Maniac 11:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Madman
- es ist logisch weil alle anderen Kombinationen im Widerspruch zu den 15 Vorgaben stehen.
- Also im Ernst: eine Möglichkeit ,die die ich benutzt habe, ist, daß man alle 5 Häuser als Kästchen auf ein Blatt Papier malt. Dann werden darunter jeweils alle 25 Eigenschaften geschrieben. Genau: für jedes Haus 5 Nationalitäten 5 Farben 5 Getränke u.s.w.
- Im nächsten Schritt habe ich dann anhand der Hinweise schritt für Schritt alle Eigenschaften weggestrichen die nicht passen.Bei manchen Schritten muss man ein bisschen um die Ecke denken, Ausschlussverfahren z.b. Zum Schluss sollte dann die richtige Lösung übrigbleiben. Vorteil dieses Verfahrens : man kann so schnell nichts übersehen was falsch wäre.
- Meine Frau hat diess Verfahren allerdings als Firlefanz bezeichnet und nur ein paar Stichworte aufs Papier gekritzelt und die richtige!! Lösung in der halben Zeit gehabt. Grrrr!!! Gruß Zwiebel
- (nicht signierter Beitrag von 84.138.253.231 (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2007)
Das ganze lässt sich auch recht schnell und einfach lösen, wenn man schon mal ein Logikrätsel (bspw. aus dem PM-Logiktrainer) gelöst hat. Man macht einfach 5x5 Kästchen, die sich wieder in 5x5 kleinere Kästchen unterteilen. Die einzelnen Spalten bezeichnet man dann - immer zusammenhängend in einem Block - mit den gegebenen Nationalitäten, Hausfarben, Haustieren, Getränken und Zigaretten. Bei den Zeilen verfährt man ebenso mit Hausnummer, Zigaretten, Getränk, Haustier und Hausfarbe.
Nun kann man an den "Schnittstellen" der entsprechenden Spalten und Zeilen bspw. ein "+" für trifft zu oder ein "-" für trifft nicht zu, setzten (Bsp.: Aus Hinweis Nr. 1 wissen wir, dass der Engländer im roten Haus wohnt, also macht man dort, wo sich "Engländer" und "rot" kreuzen, ein "+"). Aus Hinweisen wie "Das grüne Haus ist direkt rechts vom weißen Haus." ergibt sich dann z.B., dass das grüne Haus nicht das erste Haus in der Reihe sein kann und das weiße Haus unmöglich das letzte in der Reihe.
Eigentlich kann man so höchstens den Überblick verlieren oder irgendwo einen ärgerlichen Fehler einbauen, aber nach diesem System lässt sich das Rätsel eigentlich von jedem lösen (und nicht nur von 2% der Bevölkerung). :-)
- (nicht signierter Beitrag von 87.166.118.22 (Diskussion) 20:23, 29. Aug. 2007)
- Sicher, so wird das meistens gelöst, finde ich aber unsinnig. Wir mussten das Rätsel (leicht verändert) mal in einer Vertretungsstunde lösen. Teamarbeit ist wohl klar... Wir haben uns einfach eine tabelle gemacht: in der ersten Zeile die Häuser, in der Ersten Spalte die Eigenschaften, dann einfach hinein geschrieben: Erstmal die Sachen, die da wort-wörtlich stehen. Dann indirekte Sachen wie "der typ neben dem urkaniner trinkt Kaffee" usw. Das geht nach einiger Zeit immer besser, bis man schließlich heftig um die Ecke denken muss (oft gibt es zwei Möglichkeiten, eine davon kann beim genauen hinsehen ausgeschlossen werden) So haben wir es schnell geschafft...--KEBA 23:17, 10. Mai 2008 (CEST)
- Also, so einfach wie ihr hier alle tut kann es nun nicht sein, ich hab das in der Schule und einmal im Krankenhaus bekommen, und ausser mir hat es kein anderer geschafft. --94.216.221.177 03:34, 21. Mär. 2016 (CET)
Nummerierung
Es wird stillschweigend vorausgesetzt, dass das erste Haus das linke ist. Klar, wir schreiben von links nach rechts, aber da auch alles andere haarklein erwähnt wird, müsste auch das erwähnt werden. --Schnitte 23:58, 28. Jan. 2008 (CET)
- Diese Information ist als Hinweis nicht notwendig um das Rätsel zu lösen, da sie sich aus den bereits gegebenen Hinweisen logisch ergründen lässt. Und muss deshalb, wie auch im Original, nicht angegeben werden.--82.83.96.104 16:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
Lösungsalgorithmen veeröffentlichen
Oben stehen einige interesannte Ideen, das Problem zu lösen, was haltet ihr davon, dass man detailiert die Lösungen vorstellt. Wäre doch mal interessannt.--KEBA 23:16, 10. Mai 2008 (CEST)
verrät mir jemand, warum die marke kools zweimal vorkommt, obwohl es in der aufgabenstellung ausgeschlossen ist? 62.72.245.74 11:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
Numerierung
Auf welcher Seite man mit dem Zählen beginnen muss lässt sich nicht aus dem Rätsel schließen. Es hat aber auf die Lösung keinen Einfluss: Wenn man das erste Haus rechts annimmt, erhält man eine gespiegelte Lösung mit vertauschten Häusern weiss-grün (dies ist auch die einzige Vorgabe einer Richtung). Die Zuordnung der Elemente untereinander ist gegenüber der Lösung mit Zählbeginn links unverändert.--Geblubber 09:35, 9. Nov. 2008 (CET)
Überarbeiten (defekte Beschreibung)
Die hier propagierte Lösung des Rätsels ist schlichtweg falsch.
Es gibt in anbetracht der Fakten gibt es 5 verschiedene Ergebnisse für die Einteilung der Häuser. Das begründet sich vorangig um den relativen Gehalt der Aussage (in der verbreiteteren Version "Das grüne Haus steht links vom weißen Haus" - das hier beschriebene Rätsel spricht von "direkt rechts" und ist nicht in Einsteins ursprünglicher Intention enthalten.
Ebenso ist der Fisch (bzw. in diesem Fall das Zebra) nicht in der Liste der möglichen Hausbewohner aufgeführt - Aufgrund der möglichen Fragestellung ist eine schlüssige Antwort, dass der Besitzer des Fisches nicht definiert werden kann. Aus der Lücke in der Matrix darauf zu schließen, ist falsch da die Lösung nur auf einer Annahme basiert.
Logisch betrachtet hat das Rätsel in der eigentlichen Form 5 mögliche Lösungen (unter der Annahme, dass der "Fisch" ein haustier ist und in der Matrix zu finden ist) sowie die zusätzliche Lösung, dass die Fragestellung (bzw. die Hilfestellungen) unvollständig sind. Ebenso ist nicht definiert, ob die Häuser ggf. in Kreisform angeordent sind.
Dass das Rätsel nur von 2% der Menschen gelöst werden kann bezieht sich auf die angesprochenen Gesichtspunkte - die Matrix zu lösen dürfte hingegen für einen Großteil der Menschheit kein Problem darstellen - das ist etwa so kompliziert wie ein Sudoku-Rätsel --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nur weil eine Lösung nicht eindeutig ist, macht sie das doch noch lange nicht falsch. Die zusätzlichen, nicht ausgeschriebenen, Voraussetzungen (Es gibt einen Fisch, ...) schränken doch lediglich die Klasse der möglichen Lösungen weiter ein -- eben so weit, bis man Eindeutigkeit hat. Ein Hinweis darauf, dass es hier noch weitere Lösungen gibt (unter anderem tatsächlich "Niemand hat einen Fisch, denn der Bewohner von Haus (5) hat einen Plapperkäfer von Traal"), wäre sicher angebracht. Die englische Wikipedia macht das ganz gut, die könnte man da als Vorbild nehmen. Auch ein Hinweis auf Varianten des Rätsels ist sicher gut. Den Hinweis auf die fehlende Eindeutigkeit baue ich mal ein, die Varianten müsstest Du aber schon selbst reinschreiben. Ich sehe jedenfalls keine schwerwiegenden Mängel, daher mache ich das QS-Bapperl mal wieder raus. -- Pberndt (DS) 01:58, 9. Jan. 2010 (CET)
2% der Weltbevölkerung
Eine IP hat gerade „ohne Hilfsmittel“ entfernt. Das deckt sich mit den anderen Quellen, die ich im Netz dazu gefunden habe. Gibt es zu diesem Rätsel irgendwelche Quellen, an denen man die Veröffentlichung durch Albert Einstein mal nachvollziehen könnte? --Pberndt (DS) 11:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Würde mich auch mal interessieren, woher diese Angabe ursprünglich stammt. Im englischen Artikel steht: only 2 percent of the world's population can solve it.; das erscheint mir realistischer als lediglich 2 % der Weltbevölkerung seien in der Lage, dieses Rätsel ohne Hilfsmittel zu lösen.--Tiktaalik 14:48, 2. Mär. 2011 (CET)
- Mir erscheint die ohne Hilfsmittel Variante wahrscheinlicher. Mit einem Stift, Papier und dem Ausschlussverfahren sollte das eigenlich nahezu jeder hinbekommen, der es ernsthaft versucht. -- Pberndt (DS) 23:22, 2. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich schon, aber 2 % sind ja schon 'ne ganze Menge. Naja, wie dem auch sei... Viele Grüße--Tiktaalik 09:08, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke das mit den 2% wird gesagt, um Motiviert zu werden, daher halte ich es für richtig das man Hilfsmittel hernehmen darf. Denn sonst ist es wirklich schwer, die meisten würden nicht draufkommen, was den Sinn (Freude an Denksport) ziemlich nierdemachen würde. Vor allem weil das hier ein "Paraderätzel" ist. --Radlmoar 15:42, 27. Mai 2011 (CEST)
- Da "ohne Hilfsmittel" offensichtlich nicht in der Quelle steht und nur auf Interpretation beruht, nehm ich die mal wieder raus. Das scheint hier ja auch der überwigende Tenor zu sein. -- 129.13.164.134 09:50, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke das mit den 2% wird gesagt, um Motiviert zu werden, daher halte ich es für richtig das man Hilfsmittel hernehmen darf. Denn sonst ist es wirklich schwer, die meisten würden nicht draufkommen, was den Sinn (Freude an Denksport) ziemlich nierdemachen würde. Vor allem weil das hier ein "Paraderätzel" ist. --Radlmoar 15:42, 27. Mai 2011 (CEST)
- Eigentlich schon, aber 2 % sind ja schon 'ne ganze Menge. Naja, wie dem auch sei... Viele Grüße--Tiktaalik 09:08, 3. Mär. 2011 (CET)
- Mir erscheint die ohne Hilfsmittel Variante wahrscheinlicher. Mit einem Stift, Papier und dem Ausschlussverfahren sollte das eigenlich nahezu jeder hinbekommen, der es ernsthaft versucht. -- Pberndt (DS) 23:22, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann das mit den zwei Prozent aus eigener Erfahrung bestätigen, kommt ziemlich gut hin. Allerdingskenne ich natürlich nicht annähernd genug Leute, die es versucht haben, um eine _aussagekräftige_ Statistik zu erstellen. --94.216.221.177 03:36, 21. Mär. 2016 (CET)
Mögliche Antwort "Niemand hat ein Zebra"
Ich würde diesen Abschnitt entfernen, da ich es als unsinnig empfinde und es das ganze rätsel unnötig macht! Wer sagt, niemand hat ein Zebra ist schlichtweg zu stumpfsinnig, zu erkennen wer das Zebra hat. Mal ganz davon abgesehen, das in der Fragestellung ein Zebra erwähnt wird... Also eig. ziemlich eindeutig das die Antwort niemand hat ein Zebra weit her geholt ist ! (nicht signierter Beitrag von 84.63.249.45 (Diskussion) 04:48, 11. Jun. 2011 (CEST))
- Absolut richtig, das Rätsel gibt vor, dass jemand ein Zebra hat, und das jeder ein anderes Getränk trinkt, der Abschnitt ist Schwachsinn. Anscheinend ist das Rätsel für viele wirklich zu schwer... --94.216.221.177 03:40, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das ist ein heikles Thema. Streng genommen, wenn man nur logische Schlussfolgerungen zieht, kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass der freie Haustierplatz das Zebra ist. Macht mal einen von diesen IQ-Tests. Die enthalten auch immer ein Teil mit logischen Schlussfolgerungen. Egal wie absurd sie auch sind, man darf sich nur auf die gegebenen Informationen beziehen. Die Fragestellung "Wem gehört das Zebra?" oder "Wem gehört der Fisch?" stellt keinen Zusammenhang mit den 5 Häusern oder deren Besitzer her. Nätürlich kann man mit einem "educated guess" begründen, dass der Fish / das Zebra zu dem Haus ohne Haustier gehört, aber durch reine Logik ist dies nicht zu begründen. Wenn jemand 50 Euro verloren hat und man selbst einen 50 Euro Schein in unmittelbarer Nähe findet ist es (höchst) "wahrscheinlich", dass er dieser Person gehört. Es könnte aber auch ein ganz anderer sein. Es könnte auch sein, dass die Person jemand anderes beobachtet hat, der den Schein verloren hat und jetzt so tut als ob er selbst den SChein verloren hat. Das ist zwar recht unwahrscheinlich, jedoch möglich. Jede Art von Wahrscheinlichkeit hat mit reiner Logik nichts zu tun. Logik baut immer auf klare Aussagen und Beziehungen auf. Um Alltagsprobleme zu lösen müssen wir ständig Annahmen und Vermutungen anstellen und auf deren Basis Logik anwenden. Diese Annahmen können aber falsch sein. Ich gebe zu, die meisten die mit der Antwort "Niemand" kommen sind einfach zu faul oder meinen sie sind "schlauer". Auf diese Weise könnte man fast jedes Rätsel "lösen" indem man es als "ungültig" deklariert. Aber nochmal: Reine logische Schlussfolgerungen und Allragsproblematik sind zwei paar Stiefel. Ich würde auf jeden Fall empfehlen den Abschnitt zu behalten. ps: Gut, dass die Leute, die unsere Alltagsprobleme lösen, nicht pedantische Logiker sind. Als Programmierer muss ich zugeben, ich bin mal auf der einen, mal auf der anderen Seite. Es kommt eben immer auf den Kontext an, was mehr Sinn macht. Manchmal ist die intuitive Lösung nicht die richtige (Stichwort: Monty Hall Problem) --Bunny99s (Diskussion) 12:57, 6. Dez. 2016 (CET)
Antrag auf umfangreiche Änderungen, Ergänzungen und Erläuterungen
Nun, ich beschäftige mich heute seit längerer Zeit mal wieder mit dem Zebrarätsel. Ich will Verbesserungsvorschläge für den Wiki-Artikel diskutieren
1. In der deutschen Wiki-Rätselformulierung taucht mehrmals die Formulierung "direkt neben" auf. In der englischen Originalversion und der wörtlichen deutschen Übersetzung taucht der Begriff "direkt neben" nicht auf. Es handelt sich also um eine Falschübersetzung durch Hinzufügen eines Wortes. Es ist auch völlig überflüssig, da das Wort "next" bzw. "neben" im allgemein gültigen Sprachkontext bereits "direkt daneben" beinhaltet. Beispiel: Auf einer Schreibmaschinentastatur befindet sich das "F" neben dem "G". Den Sachverhalt als das "F" befindet sich direkt neben dem "G" zu beschreiben ist ungebräuchlich, überflüssig und irreführend.
2. Im deutschen Wiki-Artikel befindet sich keine 2. Tabelle für den Lösungsansatz "das erste Haus steht Rechts". Stattdessen wird nur lapidar formuliert, "es führt zur gleichen Lösung" und "die Nationalitäten ändern sich nicht". Bei der zweiten dieser Aussagen handelt es sich um eine "suggestive, unvollständige und irreführende Halbwahrheit". Sie suggeriert zum einen eine besondere Wichtigkeit der Nationalität, vorallem aber, dass sich an den Eigenschaften der Häuser nichts ändert. Dies ist aber nicht der Fall !!! Die Position der Häuser ist eine der Eigenschaften in der Rätselstellung. Im zweiten Lösungsfall steht das "grüne Haus" nicht mehr am Ende der Häuserreihe, sondern es ist jetzt das vorletzte Glied der Reihe. Es tauscht den Platz mit dem weißen Haus ! Die Verteilung der Eigenschaften ist jetzt eine andere ! Deshalb ist unbedingt eine zweite Tabelle mit der anderen Eigenschaftverteilung notwendig !
3. Die Formulierung "Eine mögliche Lösung ist...." ist eine atemberaubende Heuchelei zu Gunsten einer Reihe von "juristisch-germanistisch-philosophischen Sprachakrobaten", die es doch offensichtlich tatsächlich geschafft haben, die eindeutige Zuordnung der Worte "Zebra" und "Wasser" als Eigenschaften der Rätselformulierung abzustreiten. Dabei ist in der Fragestellung "wem gehört das Zebra und wer trinkt Wasser" bereits die Zuordnung getroffen ! Die Formulierung "wem" und "wer" beinhaltet in der Sprachdefinition den Begriff "jemand bzw. etwas". Die Lösung "niemandem gehört das Zebra bzw. niemand trinkt Wasser" ist ganz einfach falsch, da "niemand" nicht "jemand bzw. etwas" ist, sondern einfach nur "nicht bzw. nichts". Natürlich handelt es sich beim Zebra um eines der Haustiere und beim Wasser um eines der Getränke, welche zuzuordnen sind. Dies geht aus dem Kontext der Rätselstellung eindeutig hervor, auch wenn einige Zyniker dies aus erwähntem Kontext isolieren und dann auch noch nachweislich falsch interpretieren ! Bitte macht Schluß mit diesem Unsinn !!!
P.S. Zum Glück wird im deutschen Wiki-Artikel unter Punkt 5 wie folgt formuliert "Das grüne Haus ist direkt rechts vom weißen Haus" und entspricht damit der englischen Originalformulierung "The green house is immediately to the right of the ivory house". Ich traf immer wieder auf "superkluge Geister", die das "immediately" bzw. "direkt" wegließen und dann Lösungen entwickelten, die auf "2 Häuser rechts von..." oder "3 Häuser rechts von..." basierten. Heraus kamen dabei Lösungen, bei denen das Zebra mal dem einen, mal einem anderen gehörte usw. usw. Dabei ist die Frage wieder eindeutig formuliert, nämlich "wem..." oder "wer....", also Einzahl und nicht Mehrzahl. Die Frage müsste ansonsten lauten "wem alles oder welchen Hausbesitzern kann das Zebra gehören" usw....
MfG (nicht signierter Beitrag von Sunlight77 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 9. Nov. 2011 (CET))
- Du widersprichst Dir selbst in Deinem Post Scriptum. In (1) schreibst Du dass „neben“ ja dasselbe bedeute wie „direkt daneben“ und in Deinem Ps. hälst Du den Zusatz „direkt“ dann plötzlich doch wieder für wichtig. Als Gegenbeispiel zu Deinem Schreibmaschinenbeispiel: Wenn Fritz zwei Häuser weiter wohnt als Paul wird seine Mama dem Anton trotzdem sagen, dass der Paul gerade nebenan bei Fritz sei, wenn er zum spielen vorbeikommt. In (3) schreibst Du, dass es doch ganz offensichtlich eine eindeutige Lösung gebe, räumst dann aber unten ein, von weiteren Lösungen zu wissen, wenn man nur die Lesart des „neben“ ändert.
- Wenn man bei Logikrätseln eine eindeutige Antwort haben will, ist eine exakte Sprache immens wichtig. Logik und Pedanterie gehen eben Hand in Hand. Es gibt auch Logikrätsel, in denen es gerade darauf ankommt, einen kleinen Trick in der Formulierung zu erkennen, wenn man auf die Lösung kommen will. Mit welcher Berechtigung Du jetzt Deine persönliche Lesart zur einzig richtigen erhebst und alle, die sich ihr nicht anschließen, von oben herab als dumm abtust, erschließt sich mir nicht!?
- Dementsprechend ist die Antwort „Niemand hat ein Zebra“ natürlich richtig. Sie einfach aus dem Artikel zu streichen verkennt, dass keine der 15 Prämissen etwas darüber aussagt, was für ein Tier der fünfte Hausbesitzer hat. Ich werde daher den Abschnitt zur Lösung wiederherstellen. Einen Unterabschnitt zu den Lösungen, auf die man kommt, wenn man „direkt neben“ und „neben“ austauscht, fänd' ich sehr spannend. Hast Du diese Lösungen zufällig zur Hand?!
- -- pberndt (DS) 15:43, 17. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe mal versucht, einen Lösungsabschnitt zu bauen, der reflektiert, dass die vermutlich gewollte Lösung die mit dem Japaner ist. Ist Dir das so Recht? -- pberndt (DS) 15:59, 17. Nov. 2011 (CET)
Nein, ist mir nicht recht, und nein, ich widerspreche mir ganz und gar nicht. Bitte genau lesen !!! 1. Das "direkt neben" bzw. "neben" hat ganz und gar nichts zu tun mit "direkt rechts von" bzw. "rechts von". "neben" gibt die genaue Position eines Hauses an, also einfach nur direkt daneben, während "rechts von" nur die Richtung beschreibt und nicht die genaue Position. "direkt rechts von" ist also erforderlich, um die Richtung und die genaue Position anzugeben, also "rechts neben". "rechts von" könnte auch 2 oder 3 Häuser rechts von bedeuten. Fazit: "direkt neben" ist nicht erforderlich, "direkt rechts von" ist unbedingt zur Eingrenzung der Lösungsmöglichkeiten nötig.
Zitat deiner Aussage: "Wenn man bei Logikrätseln eine eindeutige Antwort haben will, ist eine exakte Sprache immens wichtig. Logik und Pedanterie gehen eben Hand in Hand". Ja, allerdings, deine Aussage solltest du dir mal zu Herzen nehmen !!!
Und nochmal, "Niemand" ist nicht "Jemand". Die Frage ist "wer". Die Antwort "Niemand" ist keine Antwort auf die Frage "wer". Ich denke, du verwechselst die notwendige eindeutige Zuordnung durch Zeichen in der Programmiersprache mit den Mitteln der Zuordnung in der menschlichen Sprache. Ich rate dir, dich über den Begriff "sprachlicher Kontext" kundig zu machen.
Jeder Hausbewohner hat ein Haustier, jeder trinkt ein bestimmtes Getränk....Da in den einzelnen Eigenschaften nur 4 Haustiere und 4 Getränke erwähnt werden, muss es sich zwangsläufig beim Zebra und beim Wasser um das 5. Haustier/Getränk handeln. Was bitte gibt es da anzuzweifeln. Wieder hat wohl dein Computerprogramm eine genaue Zuordnung verlangt, nämlich "das Zebra ist ein Haustier, Wasser ist ein Getränk" ! Ich kann nur sagen, kein Mensch ist so blöd wie ein Computer, dessen Intelligenz ist nämlich 0 ! Die Computerlösung "Niemandem gehört das Zebra" ist genauso intelligent ! Sorry, lass mal einen anderen lesen, was jetzt im Wiki-Artikel steht ! Da wird jeder nur noch den Kopf schütteln ! Was soll das ? (nicht signierter Beitrag von Sunlight77 (Diskussion | Beiträge) 02:54, 19. Nov. 2011)
- Okay, das mit dem „neben“ und „rechts von“ hatte ich übersehen. Dann ist das natürlich gut so; dagegen, das Rätsel korrekt wiederzugeben, habe ich natürlich nichts. Ich habe bei der Gelegenheit dann auch mal den Rest des Rätsels an das Original angeglichen, da waren nämlich noch andere Details anders (v.A.: Im Original steht nicht, dass die Häuser in einer Reihe stehen). Der Abschnitt, dass auch niemand ein Zebra haben könnte, bleibt mir aber wichtig: Unabhängig davon, wie klar Dir sein mag, dass das Zebra ein Haustier ist, steht das nicht in der Aufgabenstellung - und damit bleibt „niemand“ eine gültige Antwort, wie übrigens auch in der englischen Version des Artikels angemerkt wird. Ich baue das jetzt mal unter der Lösung als Anmerkung ein, dann hat die gewünschte Lösung die Prominenz, die sie verdient, aber die Zusatzinformation geht nicht verloren. -- pberndt (DS) 17:28, 20. Nov. 2011 (CET)
Gut, ich sehe schon, langsam geht was voran. Ich bin jetzt mit der Darstellung der Lösungsmöglichkeit "niemand hat ein Zebra" einverstanden. Sie wird jetzt als sekundäre, "philosophische" Lösung erwähnt. Das mit dem "im Kreis stehen" halte ich nicht für sinnvoll. In der Rätselstellung wird von einem 1. Haus und von einem "mittleren" Haus gesprochen. Daraus geht eindeutig hervor, dass die Häuser in einer Reihe stehen. Bei einer kreisförmigen Anordnung gibt es kein 1. oder mittleres Haus. Ein Teil der Lösung ist also, zu erkennen, dass es sich um eine Häuserreihe handeln muss. Tut mir leid, aber die Sache mit "dem/einem Haus neben dem Haus" ist nicht mehr nachvollziehbar. Ich denke, die beste Möglichkeit wäre einfach zu schreiben "im Haus neben dem Haus mit dem Pferd". Es wird dadurch absolut nicht ausgesagt, dass es sich dabei um das einzige Haus neben dem Haus mit dem Pferd handelt. Ich denke, die Gestaltung des Textes auf dieser Seite sollte möglichst einfach gehalten werden. Durchgestrichene in Klammern gesetzte Worte entsprechen nicht der deutschen Schreibweise. Ich werde diese jetzt mal entfernen, ist wirklich sehr irreführend. Auch den Hinweis "kreisförmig" werde ich mal ändern. (nicht signierter Beitrag von Sunlight77 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 20. Nov. 2011 (CET))
- „Absolut nicht“ keineswegs. Der Unterschied zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln liegt nicht nur im englischsprachigen, sondern auch bei uns gerade darin, dass man ersteren eben nur für bestimmte Dinge verwendet. Der Einwand in der englischen Wikipedia an der Stelle ist damit durchaus berechtigt und sollte bei uns mMn auch Erwähnung finden. Entweder direkt unter dem Rätseltext oder wiederum im Lösungsabschnitt. -- pberndt (DS) 22:07, 20. Nov. 2011 (CET)
Übersetzung der Zigarettenmarken
DIe Übersetzung ist tw. nicht ganz richtig: Bei den Marken Kool und Parliament ist jeweils ein "s" angefügt (da im Englischen nicht die Marke, sondern die Zigaretten gemeint sind) und der Markenname Old Gold wird hier als Altes-Gold-Zigaretten übersetzt. Es redet ja auch niemand von seinem Fenster-7-Betriebssystem... --Forrestkirby (Diskussion) 11:31, 15. Aug. 2013 (CEST)
Abschnitt "Das Rätsel": Punkt 6 falsch?
Mit der Aufgabenbeschreibung aus dem Wiki-Lemma komme ich nicht auf die Lösung. Beim Verfolgen der angegebenen Links zur detaillierten Lösungsbeschreibung fällt auf, dass in der dortigen Aufgabenbeschreibung unter Punkt 6 das grüne Haus *links* vom weißen Haus ist und nicht *rechts* davon. Mit dieser Angabe ist eine Lösung auch mit der Beschreibung aus dem Lemma möglich. Kann einer der Hauptautoren dieses Lemmas vielleicht prüfen, ob hier schlicht ein Übersetzungsfehler vorliegt? (nicht signierter Beitrag von Quality Control (Diskussion | Beiträge) 10:34, 21. Okt. 2014 (CEST))
- „links“ und „rechts“ sind hier austauschbar: Das Haus „links“, von oben betrachtet, ist das Haus „rechts“, wenn man von vorne drauf schaut. Je nachdem, ob man „rechts neben“ oder „links neben“ verwendet, landet man bei der 1. oder der 2. im Artikel angegeben Lösung. -- pberndt 13:26, 27. Okt. 2014 (CET)
Rätsellösung ist nicht eindeutig
M.E. kann das Rätsel auch anders gelöst werden, nämlich so dass
der Norweger das Zebra hat und der Japaner Wasser trinkt.
Es gibt also bei der in diesem Artikel beschriebenen Aufgabe zwei richtige Lösungen.
Eine eindeutige Lösung hat dagegen wohl das ganz ähnliche Rätsel, das in Prolog_(Programmiersprache)#Einsteins_R.C3.A4tsel verwendet wird. --2A02:8109:863F:F298:85D8:5373:5981:8B8D 12:54, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das ist falsch. Wenn man richtig löst, kommt schon das Ergebnis aus dem Artikel raus, du hast ein paar Fehler gemacht . --94.216.221.177
Der verlinkte "Lösungsweg Schritt für Schritt erklärt" passt nicht zum Rätsel
Im verlinkten Lösungsweg im Abschnitt "Weblinks" wird im Schritt 9 die Frage "Der Chesterfields-Raucher hat einen Nachbarn, der Wasser trinkt" bearbeitet. Diese Frage ist im Rätsel des Hauptartikels nicht aufgeführt, es wird also ein anderes Rätsel im Lösungsweg bearbeitet. (nicht signierter Beitrag von 84.44.143.28 (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2020 (CEST))
Unstimmigkeiten in der Angabe
Beim sechsten Punkt in der Angabe steht momentan, dass das grüne Haus direkt links vom rechten ist. Und so ist es auch in der Lösung angegeben. Bei der Zusatzinformation unter den Angaben steht aber, dass das grüne Haus auf der rechten Seite sei. Die Lösung würde sich dadurch zwar nicht ändern, aber man sollte sich auf eine Variante einigen. Ich persönlich wäre für die zweite. Außerdem stehen in der Angabe gleich 16 Tipps. Normalerweise werden aber nur 15 angegeben und 15 sollten auch zur Rätsellösung reichen. (nicht signierter Beitrag von Drachenhexer (Diskussion | Beiträge) 15:23, 20. Jan. 2021 (CET))
Übersetzung des Originals? Loriot hätte wohl gesagt: "Ach was..."
wie, bitte, kann die Version hier die Übersetzung des "Originals" sein, wenn es sich so deutlich von der englischen Seite unterscheidet? Ich weiß, mein Englisch ist nicht ganz so toll - meine Schulzeit ist schon etwas länger her... aber im "Original" steht
- 15 nicht 16 Angaben
- Angabe 6 "vertauscht" (The green house is immediately to the right of the ivory house. // Das grüne Haus ist direkt links vom weißen Haus.)
- eine "andere" Lösung (Häuser 4 und 5 vertauscht - was allerdings auf die Zuordnung Norweger-Wasser, Japaner-Zebra keinen Einfluss hat)
zudem gilt:
- "Furthermore, since 1962 this puzzle has continued to morph. The nationalities, pets, and beverages have all been changed in one manner or another, and cigars replace cigarettes. Unfortunately, not all of these changes have been direct mappings of the original problem. For example, contemporary versions of the puzzle do not ask the question, ”Who drinks water?” Instead, they include an additional hint in the form of, ”The Chesterfield smoker has a neighbor who drinks water.” Introducing water as the 5th beverage in this way over-specifies the problem; it directly implies that the Chesterfield smoker does not drink water, and this is more information than the originally published puzzle contained. It is also somewhat ambiguous as to whether or not the neighbor lives next door, or just on the same block. Another issue with some of the contemporary versions found on the internet is that they put the green house to the left (not right) of the ivory house. While this reordering of green and ivory houses does not add information to the hints, it does simplify the puzzle as the full order of house colors can be determined much earlier in the solution process." aus Is Einstein's Puzzle Over-Specified?
zusammengefasst: die letzte Angabe ist unnötig und enthält einen zusätzlichen Hinweis (der Chesterfield-Raucher trinkt kein Wasser) und das Vertauschen von rechts und links bei der Angabe zum grünen Haus (neben dem weißen) vereinfacht das Rätsel noch einmal
wenn ich mir die gesamte Diskussion hier über die Berechtigung des Gedankens (gibt es überhaupt ein Zebra in einem der Häuser) durchlese kann ich nur wärmstens eine gute Übersetzung des wirklich phantastischen Einleitungssatzes (der engl Seite) empfehlen: "Assuming that one person drinks water and one owns a zebra" eigentlich müsste es sogar heißen "eine der Personen die in einem der Häuser wohnt..." und selbst ein Erstsemester Mathe könnte berechtigt argumentieren, dass "There are five houses. // Es gibt fünf Häuser." nicht gleichbedeutend ist mit "exakt fünf" oder "fünf und nur fünf" etc --Eliasorgel (Diskussion) 23:19, 22. Okt. 2021 (CEST)