Comic in der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2021 um 16:40 Uhr durch imported>Wheeke(1347043) (HC: Entferne Kategorie:Kunst (DDR); Ergänze Kategorie:Bildende Kunst (DDR)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Begriff „Comic“ galt in der DDR als zu westlich und war deshalb anrüchig. So entstand in der DDR die Idee, in der Tradition von Wilhelm Busch und Heinrich Zille etwas Eigenes zu schaffen, das man dem „Schund“ aus dem Westen entgegensetzen könnte.[1] Mitte der Fünfzigerjahre wurde der Karikaturist Hannes Hegen vom Verlag Neues Leben beauftragt, sogenannte „Bildgeschichten“ zu gestalten, die aber möglichst nicht als Comic zu erkennen sein sollten. 1955 erschienen mit „Atze“ und „Mosaik“ die ersten Comic-Hefte in der DDR. „Mosaik“, in dem Hegens Bildgeschichten von den Kobolden Dig, Dag und Digedag zu lesen waren, wurde das Aushängeschild des DDR-Comics.[2] Die von Lothar Dräger und Lona Rietschel geschaffenen Abrafaxe beerbten ab 1975 in der Zeitschrift „Mosaik“ die Digedags.[3] Wie alle Medien der DDR waren auch die Comics nicht frei von propagandistischer Instrumentalisierung.[2]

Weblinks

Einzelnachweise