Wolfgang Züchner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2021 um 14:37 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354) (→‎Leben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wolfgang Züchner (* 23. März 1906 in Dresden; † 25. März 1981 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Leben

Wolfgang Züchner besuchte das Victoria-Gymnasium in Potsdam und begann nach dem Abitur mit dem Studium der Klassischen Archäologe zunächst an der Universität Berlin. Später wechselte er nach Dresden und an die Universität Kiel. Dort wurde er 1934 bei Eduard Schmidt mit einer Dissertation über Griechische Klappspiegel promoviert, für die er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts erhielt. Er arbeitete an den Staatlichen Museen in Berlin, bis er 1939 eine Stelle als Assistent am Archäologischen Institut der Universität Leipzig erhielt, die er bis 1946 behielt. Obwohl er in dieser Zeit mit Unterbrechungen Kriegsdienst leistete, konnte er sich 1943 mit einer Schrift über die Agora von Magnesia habilitieren. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft ging er als Dozent für Klassische Archäologie an die Universität Würzburg, wo er als planmäßiger Assistent von Hans Möbius, dem Vorstand des Seminars für Klassische Archäologie und Direktor des Martin von Wagner Museums in der Domerschulgasse 16[1] wirkte. Schließlich erhielt er 1953 einen Ruf als ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologe der Universität Erlangen, den er annahm. Hier wirkte er von Dezember 1953 bis zu seiner Emeritierung am 31. März 1971.

Verheiratet war er mit Rose, geb. Zahn[2], ihr Sohn ist der Prähistoriker Christian Züchner (* 1943).

Schriften (Auswahl)

  • Der Berliner Mänadenkrater. de Gruyter, Berlin 1938
  • Griechische Klappspiegel. de Gruyter, Berlin 1942 (zugl. Dissertation, Kiel 1934)
  • Über die Abbildung (= Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 115). De Gruyter, Berlin 1959

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommer-Halbjahr 1948. Universitätsdruckerei H. Stürtz, Würzburg 1948, S. 16 f.
  2. Rose Zahn: Die erste Periklesrede (Thukydides I 140–144). Interpretation und Versuch einer Einordnung in den Zusammenhang des Werkes. Borna-Leipzig 1934 (Dissertation Universität Kiel 1933).