Nancy Kleckner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2021 um 10:35 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Auszeichnungen (Auswahl): Dateigröße angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nancy Elizabeth Kleckner (* 1947 in Südkalifornien) ist eine US-amerikanische Genetikerin und Molekularbiologin an der Harvard University.

Leben und Wirken

Kleckner studierte zunächst bei Matthew Meselson an der Harvard University (Abschluss 1968), ihren Ph.D. in Genetik erwarb sie 1974 am Massachusetts Institute of Technology. Anschließend arbeitete sie ebendort als Postdoktorandin bei David Botstein. 1977 ging sie zurück an die Harvard University, wo sie seit 1985 eine Professur innehat.

Kleckner konnte auf genauer molekularer Ebene das DNA-Rearrangement definieren, das durch das bakterielle Transposon Tn10 verursacht wird. Kleckner und ihre Mitarbeiter konnten zeigen, dass die Synthese der Transposase sowohl durch die Methylierung von Adenin als auch durch Antisense-RNA reguliert wird und dass der Vorgang der Transposition nicht die Replikation der transponierten DNA benötigt.[1] Weitere Arbeiten befassen sich mit der Meiose bei Saccharomyces cerevisiae (Backhefe).

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b National Academy of Sciences. In: nas.nasonline.org. Abgerufen am 16. Dezember 2016.
  2. The GSA Medal – Genetics Society of America. In: genetics-gsa.org. Abgerufen am 16. Dezember 2016.
  3. Book of Members 1780–present (PDF; 968 kB) bei der American Academy of Arts and Sciences (amacad.org); abgerufen am 16. Dezember 2016.
  4. 60 Are Chosen for National Academy of Sciences. In: nytimes.com. 2. Mai 1993, abgerufen am 16. Dezember 2016 (englisch).
  5. Molecular & Cellular Biology - Harvard University. In: mcb.harvard.edu. Abgerufen am 16. Dezember 2016 (englisch).
  6. Chloe Poston: Nancy Kleckner awarded 2016 Thomas Hunt Morgan Medal. In: genestogenomes.org. 19. Januar 2016, abgerufen am 16. Dezember 2016.