Natriumpolonid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2021 um 14:13 Uhr durch imported>CactusBot(683007) (Bot: Strukturhinweis: syntaktische Aktualisierung).
Kristallstruktur | |||
---|---|---|---|
_ Na+ _ Po2− | |||
Kristallsystem | |||
Raumgruppe |
Fm3m (Nr. 225) | ||
Gitterparameter |
a = 7,473 ± 0,004 Å | ||
Allgemeines | |||
Name | Natriumpolonid | ||
Andere Namen |
Dinatriumpolonid | ||
Verhältnisformel | Na2Po | ||
Kurzbeschreibung |
grauer Feststoff[1] | ||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||
| |||
Eigenschaften | |||
Molare Masse | 254,96 g·mol−1 | ||
Aggregatzustand |
fest | ||
Dichte |
4,08 g·cm−3[2] | ||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||
Radioaktiv | |||
| |||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumpolonid, Na2Po ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polonide mit Natrium.
Gewinnung und Darstellung
Die Reaktion von Polonium und Natriumhydroxid ergibt unter anderem Natriumpolonid.[4]
Eine andere Möglichkeit wäre dieselbe Reaktion, nur anstelle des Polonium Bleipolonid zu benutzen.[4]
Eigenschaften
Das Salz kristallisiert genauso wie Natriumtellurid im Anti-Calciumfluoridtyp, einem kubischen Kristallsystem mit der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) . Der Gitterparameter liegt bei a = 7,473 ± 0,004 Å.[2]
Einzelnachweise
- ↑ H. J. Emeléus, A. G. Sharpe: Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry. Band 4. Academic Press, 1962, ISBN 0-08-057853-5, S. 209–210.
- ↑ a b Harvey V. Moyer: Chemical Properties of Polonium. 1956, S. 96, doi:10.2172/4367751.
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Christopher Lee Larson: Polonium extraction techniques for a lead-bismuth cooled fast reactor. 1978, S. 7 (wmsym.org [PDF]).