Bistum Lavaur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2021 um 11:39 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: Entferne Kategorie:Religion (Okzitanien); Ergänze Kategorie:Christentum in Okzitanien).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Bistum Lavaur (lateinisch Dioecesis Vaurensis) war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Lavaur.

Geschichte

Das Bistum Lavaur wurde am 11. Juli 1317 durch Papst Johannes XXII. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Toulouse errichtet. Erster Bischof war Roger d’Armagnac. Das Bistum Lavaur war dem Erzbistum Narbonne als Suffraganbistum unterstellt.

Am 29. November 1801 wurde das Bistum Lavaur infolge des Konkordates von 1801 durch Papst Pius VII. mit der Päpstlichen Bulle Qui Christi Domini aufgelöst und das Territorium wurde dem Bistum Montpellier angegliedert.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bistum Lavaur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien