Marco-Polo-Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2021 um 09:22 Uhr durch imported>S.K.(34480) (Weblink korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Marco-Polo-Programm der Europäischen Union soll die Verkehrsverlagerung für Fracht von der Straße auf Schiene und Schiffe fördern und so u. a. die europäischen Straßen entlasten.[1] Durch das Programm werden konkrete Verkehrsverlagerungen (z. B. von der Straße auf die Schiene) aber auch verkehrsvermeidende Maßnahmen (z. B. durch Effizienzverbesserung) kofinanziert. Reine Forschungsprojekte werden nicht unterstützt.

Das erste Programm wurde 2003 aufgelegt und lief bis 2006, das zweite von 2007 bis 2013 unter der Führung der Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (EACI; heute Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen, EASME). 2014 wurde das Programm der Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) übertragen. Das Budget für Marco Polo II beträgt 450 Mio. Euro.

Benannt ist das Programm nach dem für seine Berichte über seine China-Reise bekannte mittelalterliche Händler Marco Polo.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marco Polo II Programme – Frequently Asked Questions. In: ec.europa.eu. EACI, Juni 2013, S. 7, abgerufen am 5. Juni 2014 (englisch).