Internationaler Delphischer Rat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2021 um 09:15 Uhr durch imported>Zitronengelb(1846847) (generisches Maskulinum korrigiert (Wikipedia:Generisches Maskulinum)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Internationale Delphische Rat (The International Delphic Council – IDC) ist eine 1994 gegründete gemeinnützige NGO auf den Gebieten der kulturellen und politischen Bildung mit Sitz in Berlin-Pankow. Zentrales Ziel des IDC ist die Ausrichtung der Delphischen Spiele der Neuzeit nach dem Vorbild der antiken Pythischen Spiele von Delphi Daneben ist das IDC aktiv in der lokalen, regionalen und europaweiten kulturellen Bildung. Die Delphischen Spiele, erweitert durch die Künste der Neuzeit, verstehen sich dabei als Forum für den friedlichen Dialog und als globale Bühne für die Begegnung der Künste und Kulturen.

Historischer Bezug

Die Geschichte der Pythischen Spiele kann bis ins Jahr 582 v. Chr. zurückverfolgt werden, als künstlerischer Wettstreit, der von der Amphiktyonie in Delphi durchgeführt wurde mit dem Ziel der Stärkung und Bewahrung des Friedens. Die Amphiktyonie war ein Zusammenschluss 12 griechischer Städte auf religiös-kultureller Basis, der als antiker Vorläufer der Vereinten Nationen.[1][2] Die Pythischen Spiele fanden traditionell am Fuß des Berges Parnass in Delphi zu Ehren des griechischen Gottes Apollon statt. 394 n. Chr. wurden die pythischen Spiele durch den römischen Kaiser Theodosius I. im Zuge der Christianisierung verboten. Ab 1927 lancierte der griechische Dichter und Begründer der „Delphischen Idee“ (

Δελφική Ιδέα

), Angelos Sikelianos (1884–1951), eine Neuauflage der Pythischen Spiele, die 1927 und 1930 in Delphi ausgetragen wurden.

Gründung des IDC

Die Initiative geht auf die[3][4] Münchener Arbeitsgruppe „Musica Magna“ (ab 1983 „Musica Magna International“), deren Präsident Christian Kirsch (Deutschland)[5][6] ab Mitte der 1980er Jahre, unterstützt durch den UNESCO Generaldirektor Federico Mayor Zaragoza[3], eine Wiederbelebung der Delphischen Idee anstrebte.[7][6][8]

Wappen des Internationalen Delphischen Rates mit Sitz in Berlin
Briefmarke zum Delphischen Weltkongress in Tiflis 1997. Die Briefmarke zeigt das Emblem der Internationalen Delphischen Bewegung und das georgische Kloster Dschwari

Die Institutionalisierung erfolgte 1994, 100 Jahre nach der Wiederbelebung der antiken Olympischen Spiele auf dem Gründungskongress des IDC im Berliner Schloss Schönhausen durch Vertreter aus 20 Ländern.[9] Als Ziele wurden kultureller Dialog, globaler künstlerischer Wettstreit, kulturelle und soziokulturelle Bildung, Bewahrung des kulturellen Erbes und transkulturelle Verständigung festgelegt.[6][10] Sitz des IDC ist Berlin. Erste Präsidentin des IDC-Vorstands (Amphiktyonie) war Ebun A. Oyagbola (Nigeria). Gegenwärtige Präsidentin ist Divina Bautista (Philippinen), Generalsekretär ist Christian Kirsch (Deutschland).[11]

Internationale Delphische Spiele

In Tiflis fanden 1997 die ersten Delphischen Jugendspiele[12] mit 1700 Teilnehmern aus 16 Ländern unter der Schirmherrschaft des georgischen Präsidenten Eduard Schewardnadse, dem Generalsekretär des Europarates Daniel Tarschys und Federico Mayor Zaragoza statt.[13][14] Die ersten regulären Delphischen Spiele der Neuzeit wurden ihrerseits 2000 in Moskau unter der Schirmherrschaft des Europarats und des russisch-orthodoxen Patriarchen Alexei II. abgehalten.[15][16][17] Internationale Botschafter der Delphischen Spiele waren in den Folgejahren u. a. Nelson Mandela und Lothar de Maizière.[18][19][20][21]

Zeittafel der Internationalen Delphischen Spiele

Jahr Veranstaltung Ort Hauptthema
1997 I. Delphische Jugendspiele Tiflis Ein traumhafter Tag
2000 I. Delphische Spiele Moskau Neues Jahrtausend
2003 II. Delphische Jugendspiele Düsseldorf Kreativität & Frieden
2005 II. Delphische Spiele Kuching / Malaysia Wiederbelebung gefährdeter Traditionen
2007 III. Delphische Jugendspiele Baguio City / Philippinen Brücken bauen mit Kunst & Kultur für unserer Kinder Zukunft
2009 III. Delphische Spiele Jeju-si / Südkorea Im Einklang mit der Natur
2011 IV. Delphische Jugendspiele Johannesburg Provozieren, Erneuern, Inspirieren

Erste regionale Jugendspiele waren darüber hinaus in Georgien, Albanien und Russland durchgeführt worden; zwei Delphic Games Summits fanden 2013 in Athen und Delphi (,Inspired by the Roots') sowie 2016 in Delhi statt.[22]

Kulturelle Bildung

Seit 2016 engagiert sich das IDC verstärkt in der kulturellen Bildung. Kultur- und Bildungsprojekte und regelmäßige Diskussionsformate im Schloss Schönhausen verstehen dabei das zweigleisige interkulturelle und intergenerationelle Dialogprinzip als Präventionsmittel gegen Irredentismen und Spaltungsprozesse in modernen Gesellschaften im Sinne eines friedlichen Miteinanders in Europa und der Welt.[23]

IDC und NDC Russland

2004 trat das NDC Russland aus dem IDC aus und organisiert seitdem als ,Internationales Delphisches Komitee (IDC)‘ in Russland eigene Spiele. 2010 wurde die NGO DELPHIC COUNCIL SAINT-PETERSBURG ihrerseits russisches Mitglied im International Delphic Council.[24][25][26][27]

Weblinks

Commons: Internationaler Delphischer Rat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jorrik Fulda: Globale Koine Eirene? Der antike Ursprung der Vereinten Nationen. In: voelkerrechtsblog.org, 16. Januar 2017, abgerufen am 12. März 2021, doi:10.17176/20170116-102003.
  2. Die UNO als Kopie antiker Vorbilder? Vom Nutzen und Nachteil eines Anachronismus. Kommentar zum Beitrag von Jorrik Fulda. In: voelkerrechtsblog.org, 18. Januar 2017, abgerufen am 12. März 2021, doi:10.17176/20170118-091051.
  3. a b Е. Бовкун: Господин Кирш ждет ответа. In: Известия. Москва, № 25 (22563), 24. Januar 1989 (russisch).
  4. Panorama. Delphische Spiele als Reflexion ihrer Zeit. In: Athener Zeitung. Nr. 55, 16. Dezember 1994.
  5. A. Николаев: Афины. За ответом – в Москву. In: Известия. Москва, № 10 (22913), 9. Januar 1990 (russisch).
  6. a b c Татьяна Лиханова: Оживить Оракула, чтобы получить важнейшие ответы. In: Северная столица. Санкт-Петербург № 11 (73), 22.–28. März 1996 (russisch).
  7. К. И. Якубович: Небывало! Невиданно! Здорово! IDC, International Delphic Committee, проект века. In: Российская Музыкальная Газета, ежемесячное издание Союза композиторов РСФСР, № 9, 1988 (russisch).
  8. Günter Görtz: Belebung der Antike? In: Neues Deutschland. 27. Februar 1996.
  9. Griechenland braucht die Delphischen Spiele. J.C.B. Kirsch, ein „deutscher Coubertin“, im Gespräch. In: Athener Zeitung. Nr. 18, 3. Mai 1993.
  10. Nigerian women heads Cultural Olympics movement. In: Daily Times. 6. Januar, 1995, № 20, S. 29 (englisch).
  11. Cornelia Krüger: Traum von einer Olympiade der Kunst. In: Mitteldeutsche Zeitung. 11. August 1995.
  12. Ekkehard Maaß: Die Delphische Bewegung. In: Berliner Zeitung, 2. Juni 1997
  13. UNESCO letter 1997. (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 955 kB) In: delphic.de (englisch).
  14. Council of Europe letter 1997. (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 167 kB) In: delphic.de (englisch).
  15. Council of Europe letter 2000. (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 870 kB) In: delphic.de (englisch).
  16. Соб. инф: Сам Аполлон спустился к нам. (Memento vom 16. Mai 2011 im Internet Archive) In: Культура. № 46 (7254), 7.–13. Dezember 2000 (russisch).
  17. Erfolgreiche Delphiade in Moskau. In: Athener Zeitung. Nr. 347, 15. Dezember 2000.
  18. Delphische Botschafter und Delphische Ehrenmitglieder (Memento vom 30. September 2013 im Internet Archive) In: delphic-games.com.
  19. IV Junior Delphic Games 2011. (Memento vom 3. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) In: ndcsa.co.za. NDC Südafrika (englisch).
  20. 2011 – IV Junior Delphic Games Johannesburg/South Africa. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: delphic-media.com, abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
  21. III. Delphische Spiele 2009 Jeju / Korea. (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive) In: internationallife.org.
  22. Игорь Побережский: Идея. Москва Дельфийская. In: Новая Берлинская Газета. Берлин (Berlin), № 15, 13.–19. Dezember 1996 (russisch).
  23. The Ancient Games in DelphiGreece. (PDF; 875 kB) Education through Art. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ac.at. 9. September 2008, S. 21, archiviert vom Original am 20. Juni 2012; abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
  24. Марина Чернявская: Дельфийские игры современности. (Memento vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive) In: Педагогика искусства, электронный научный журнал. Москва, № 2 2008 (russisch).
  25. Марина Чернявская: Дельфийские игры – вчера, сегодня, завтра. (Memento vom 4. September 2011 im Internet Archive) (PDF; 556 kB) In: Педагогика искусства, электронный научный журнал. Москва, № 4 2009 (russisch).
  26. Offizielle Briefe des NDC Russland. 1. November 1999. (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB) In: delphic.de (russisch).
  27. Артемий Понявин: Вместе лучше… In: Трибуна № 192, 12. Oktober 2000 (russisch).