Gardarike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2021 um 09:27 Uhr durch imported>WajWohu(1240089) (→‎Bezeichnung: Anmerkungen und Nachweise technisch zu trennen, ist nicht notwendig, besonders wenn es so wenige sind, und nur sehr selten in Fachliteratur üblich.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gardarike ab 884 (rot),
slawische Siedlungen (grau),
Einflussgebiet der Chasaren, Wolgabulgaren, Petschenegen (blau)

Gardarike (altisländisch Garðariki) ist die altnordische Bezeichnung für die Kiewer Rus in Isländersagas im 13. Jahrhundert.

Bezeichnung

Auf Runensteinen in Schweden wurde im 11. Jahrhundert der Begriff karþ (altnordisch garðar) erwähnt, wahrscheinlich für das Gebiet der Kiewer Rus. In Isländersagas erschien im 13. Jahrhundert die Bezeichnung garðariki für dieses Gebiet.[1]

garðar ist das germanische Wort für Burg, umzäuntes Gelände.[2] Zur üblichen slawischen Übersetzung grad für Burg (urslawisch: gordъ, altslawisch: gradъ) besteht keine unmittelbare Verbindung, beide gehen aber auf dieselbe, sehr verbreitete urindoeuropäische Wurzel zurück.[3] riki bedeutete Reich. garðariki bedeutete Reich der Burgen.

Geschichte

Seit dem 8. Jahrhundert gründeten skandinavische Kaufleute und Krieger (Waräger) Siedlungen entlang der großen Flüsse Wolchow und Dnjepr auf dem Weg ins Byzantinische Reich (Ladoga um 750). Um 864 entstand das Herrschaftsgebiet der skandinavischen Rus um Ladoga und Holmgard, die Nowgoroder Rus. Um 884 wurde das Gebiet erweitert zur Kiewer Rus.

In den Sagas wurden erwähnt

Siehe auch

Literatur

  • Arnulf KrauseGarðariki. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 10, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015102-2, S. 435–440.
  • Dagmar Brandt: Gardariki. Ein Stufenbuch aus dem russischen Raum (Historischer Roman). Wiking Verlag Berlin 1943, 2. Auflage 1944, Nachdruck Faksimile Verlag, 2 Bände, Bremen 1983.
  • Sverrir Jakobsson: Við og veröldin. Heimsmynd Íslendinga 1100 - 1400. Reykjavík: Háskólaútgáfan 2005. ISBN 9979-54-621-2.

Anmerkungen

  1. Dabei wurde der historische Begriff Garðar (Städte) erweitert zu Garðariki – wobei wohl aus einer unscharfen Vorstellung der damaligen Verhältnisse die Idee von einem einzigen Staat, wie es ihn später gab, in das 9. Jahrhundert projiziert wurde.vgl. dazu Sverrir Jakóbsson, 2005
  2. Im Deutschen der Garten, englisch garden
  3. Eintrag aus dem Russischen Etymologischen Wörterbuch von Max Vasmer (russisch, Kopie im russischen Wiktionary).