Johannes Baptista Abessinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2021 um 16:25 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johannes Baptista Abessinus (Giovanni Battista Abissino / Giovanni Battista Negro; * 1509/14 auf Zypern; † 1565/55) war zypriotischer Äthiopier, katholischer Bischof und päpstlicher Nuntius.

Leben und Wirken

Johannes stammte aus einer von Ägypten nach Zypern übergesiedelten Äthiopierfamilie. 1538 wurde er vom Bischof der Kopten auf Zypern zum Priester für die dortige Äthiopierkolonie geweiht und feierte für sie die Liturgie im äthiopischen Ritus. Im venezianischen Capodistria begann er um 1540, nach eigenen Angaben mit Erlaubnis des Pietro Paolo Vergerio, die Messfeier in Latein zu zelebrieren. In Rom fand er bald Aufnahme als Kaplan im Hause des Kardinals Gian Pietro Carafa, nachmals Papst Paul IV. Dort übersetzte er 1547 die äthiopische Messliturgie in das Lateinische (verschollen). Wegen Zweifeln an der Gültigkeit der ihm in der Heimat durch einen koptischen Bischof gespendeten Sakramente empfing er unter Papst Julius III. die Firmung und sämtliche Weihen erneut nach römisch-katholischem Ritus.

1560 war er Vorsteher des Klosters S. Stefano dei Mori im Vatikan. Wegen seiner Sprachkenntnisse, besonders des Arabischen, diente er Papst und Kardinälen als Dolmetscher. 1562 übersetzte er das Glaubensbekenntnis des chaldäischen Patriarchen Abdisho IV. Maron in das Lateinische[1]. Am 10. März 1565 sandte ihn Papst Pius IV. als päpstlichen Nuntius in den Orient zur Übermittlung der Beschlüsse des Konzils von Trient an die ostkirchlichen Patriarchen der Armenier, Syrer, Chaldäer und Maroniten. Zur Erhöhung seiner Autorität wurde er zuvor in Rom zum katholischen Äthiopierbischof für Zypern (episcopus Sancti Salvatoris in Cypro) ordiniert und führte den Titel "Patriarcha totius nationis Abessinae".

Er starb wahrscheinlich bald danach auf Zypern.

Literatur

  • P. Dib: Une mission en Orient sous le pontificat de Pie IV, In: Revue de l’Orient Chrétien 19 (1914) 24-32. 266-277.
  • Mauro da Leonessa, Un vescovo abissino del secolo XVI. In: Consacrazione episcopale di Mons. Chidanè Mariam Cassà, eletto Vescovo tit. di Tibari (Città del Vaticano 1930) 51-55.
  • R. Lefevre: Roma e la comunità etiopica di Cipro nei secoli XV e XVI. In: Rassegna di Studi Etiopici 1 (1941) 71-86.
  • Samantha Kelly – Denis Nosnitsin: The Two Yohannәses of Santo Stefano degli Abissini, Rome. Reconstructing Biography and Cross-Cultural Encounter Through Manuscript Evidence. In: Manuscript Studies 2,2 (2017) 392-426.
  • M. Salvadore: African Cosmopolitanism in the Early Modern Mediterranean: The Diasporic Life of Yohannes, the Ethiopian Pilgrim Who Became a Counter-Reformation Bishop. In: Journal of African History 58,1 (2017) 61–83.

Einzelnachweise

  1. Margherita Farina: A new autograph by ˁAbdīšōˁ Marūn. Renaissance Rome and Syriac Churches. In: Journal of Eastern Christian Studies 70 (2018) 241-256, hier 243.