Taekwondo-Begriffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2021 um 09:55 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (https://www.nbtkda.com/taegeuk-3).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Sprachraum der koreanischen Kampfsportart Taekwondo werden für die verschiedenen Techniken, Disziplinen, Körperteile usw. zum Teil unterschiedliche Begriffe verwendet. Dies liegt einerseits an den chinesischen Einflüssen in der koreanischen Sprache, andererseits aber auch an der unterschiedlichen Philosophie bzw. Politik der Taekwondo-Weltverbände. Da es außerdem keine einheitliche, genormte Übersetzung der Taekwondo-Begriffe ins Deutsche gibt, wurden im Laufe der Zeit aus den koreanischen Begriffen der Lautsprache entsprechende Wörter gebildet, so dass für einen Begriff teilweise bis zu vier oder noch mehr Schreibweisen existieren (z. B. für „Beginn der Übung“: Schisuck, Schisack, Jisuck, Shee Jahk, Sijak).

In diesem Artikel ist neben dem (in der Regel einheitlichen) deutschen Begriff die koreanische Schreibweise gem. der revidierten Romanisierung genannt, darüber hinaus die Schreibweise in Hangeul und Hanja. Außerdem werden die einzelnen Begriffe, sofern erforderlich, kurz und in Stichworten/Schlagworten erläutert.

Im Taekwondo werden alle vier Gliedmaßen des Körpers zur Abwehr und zum Angriff eingesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen (Abwehr-)Blöcken (Makgi), Fußtritten (Chagi), Fauststößen (Jireugi), Fingerstichen (Tulki) und Schlägen (Taerigi).

Im Folgenden finden sich, nach Sinngruppen geordnet, die wichtigsten Taekwondo-Begriffe.

Disziplinen

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Formenlauf
,
품새
(
태극
),
形/型
,
太極
hyeong,
pumsae (taegeuk, palgwe),
teul
Schattenkampf gegen imaginäre Gegner; je nach Verband andere Benennung/unterschiedliche Techniken und Abläufe
Grundschule
기본 연습
基本 鍊習
gibon yeonseup Einzelne Techniken werden mehrfach hintereinander ausgeführt
Gymnastik
체조
chejo Kraft-, Konditions- und Dehnungsübungen
Theorie
이론
理論
iron Grundsätze des Taekwondo, Geschichte, gesetzliche Grundlagen usw.
Selbstverteidigung
호신술
護身술
hosinsul Konter- und Hebeltechniken im Stehen und Liegen
Bruchtest
격파
擊破
gyeokpa Beweisen der Wirksamkeit der erlernten Techniken: Zerschlagen von Brettern, Kokosnüssen, Steinen usw.
Einschrittkampf
일보 대련
ilbo daeryeon Der Abwehrende blockt eine Angriffstechnik des Angreifers und kontert mit Gegenangriff
Zweischrittkampf
이보 대련
ibo daeryeon Der Abwehrende blockt zwei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff
Dreischrittkampf
삼보 대련
sambo daeryeon Der Abwehrende blockt drei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff
Freier (Wett-)Kampf
자유대련
,
겨루기
jayu daeryeon,
gyeorugi
Vollkontakt, Semikontakt oder Leichtkontakt

Allgemeine Begriffe

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Großmeister
사범(님)
師範任
sabeom(nim) abhängig vom Verband / Stil ab 4./5./6. Dan
Meister
교사(님)
敎師任
gyosa(nim) abhängig vom Verband / Stil teilweise ab 1. Dan / teilweise ab 4. Dan
Fortgeschrittener Schüler
선배(님)
先輩任
seonbae(nim)
Meistergrad
dan
Schülergrad
Kup
Trainingsraum
도장
道場
dojang
Taekwondo-Anzug
도복
道服
dobok
Jacke
상의
上衣
sang-ui
Hose
하의
下衣
ha-ui
Gürtel
tti
Kampfschrei
기합
氣合
gihap (gesprochen: kihab) gi = Kraft, hap = Konzentration

Kommandos

Allgemeine Kommandos

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Vorbereiten
준비
準備
junbi sich auf die nächste Übung vorbereiten
Achtung
차렷
cha-ryeot Achtung-Stellung einnehmen, schweigen, zuhören
Grüßen, verbeugen
경례
敬禮
gyeong-nye
Zu den Landesflaggen
국기에 대하여
國旗에 對하여
gukki-e daehayeo Grüßen und verbeugen in Richtung der koreanischen Landesflaggen
Start
시작
始作
sijak Beginn der Übung
Ende
그만
geuman Ende der Übung
Zurück zur Startposition
바로
baro
Bewegungsrichtung umdrehen
돌아
,
뒤로돌아
dora,
dwirodora

Wettkampf-Kommandos

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Trennen, Unterbrechung
갈려
gallyeo
Weiterkämpfen
계속
繼續
gyesok
Wettkampffarben:
Rot
Blau
Weiß







hong
cheong
baek
Ein Punkt für (Farbe) (Farbe)
하나 득
(Farbe)
하나 得
(Farbe) hana deuk
2 Punkte für (Farbe) (Farbe)
둘 득
(Farbe)
둘 得
(Farbe) dul deuk
Minuspunkt
감점
減點
gamjeom
Zeit zu Ende
시간
時間
sigan
Sieger (Farbe) (Farbe)
(Farbe)
(Farbe) seung

Bewegungsrichtungen

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Vorne
ap
Hinten
dwi
Seitlich
yeop
Aufwärts, gehoben
추켜
chukyeo
Abwärts
내려
naeryeo
Innen
an
Nach innen
안으로
aneuro
Außen
바깥
bakkat
Nach außen
밖으로
bakkeuro
Drehen
돌아
dora
Gedreht, rund
돌려
dollyeo
Im Sprung, gesprungen
뛰며
ttwimyeo
Rechts
오른
oreun
Links
oen
in gerader Linie, (ganz) gerade, aufrecht, geradewegs, direkt
바로
baro
Umgekehrt, entgegen, andersherum
반대
反對
bandae
Untere Stufe
하단
下段
hadan Abwehr oder Angriff im Genital- oder Beinbereich (Körperzone "arae" s. u.)
Mittlere Stufe
중단
中段
jungdan Abwehr oder Angriff im Bauch-/Brustbereich (Körperzone "momtong" s. u.)
Obere Stufe
상단
上段
sangdan Abwehr oder Angriff im Hals-/Kopfbereich (Körperzone "eolgul" s. u.)

Fußstellungen (seogi)

Je nach Taekwondo-Verband kann die Benennung der Fußstellungen und auch Abstand und Winkel der Füße unterschiedlich sein.

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Parallel-Stellung
나란히서기
naranhi seogi Grundstellung bei junbi. Beine schulterbreit auseinander, Füße zeigen beide nach vorne
Vorwärts-Stellung
전굴서기
앞굽이
jeongul seogi

ap gubi

Gangstellung. Beine schulterbreit auseinander, Schrittstellung, Füße zeigen beide nach vorne. Gewicht zu 70 % auf dem vorderen Bein.
Rückwärts-Stellung
후굴서기
뒷굽이
hugul seogi

dwit gubi

L-Stellung. Beine schulterbreit auseinander, Füße bilden ein „L“, Gewicht zu 70 % auf dem hinteren Bein.
Seitwärts-Stellung
기마서기
oder
주춤서기
gima seogi oder juchum seogi Reiterstellung. Beine zwei Schultern breit auseinander, Körper tief, beide Füße zeigen nach vorne.
Geschlossene Stellung
모아서기
moa seogi Füße zusammen, beide Füße zeigen nach vorne.
Achtung-Stellung
차렷서기
charyeot seogi V-Stellung. Hacken berühren sich, Füße 90° auseinander.
Kampf-Stellung
구부려서기
guburyeo seogi auf einem Bein, das andere eng angezogen.
Starre Rückwärts-Stellung
고정서기
gojeong seogi Ähnlich wie hugulseogi, aber das Gewicht ist auf beide Beine gleichmäßig verteilt.
Überkreuz-Stellung
교차서기
gyocha seogi Beide Beine sind überkreuz, das hintere Bein stützt mit dem Knie die Kniekehle des vorderen Beins.
Tiefe Vorwärts-Stellung
낮춰서기
natchwo seogi Ähnlich wie jeongulseogi, aber Schrittstellung ist größer, Körperschwerpunkt demnach tiefer.
Rückbein-Stellung
뒷발서기
dwitbal seogi Katzenstellung. Ähnlich L-Stellung, aber beide Füße sind näher beisammen, das vordere Bein ist nur auf dem Fußballen aufgestützt.

Blocktechniken (makgi)

Blöcke werden mit dem Unterarm (Außenseite oder Innenseite), mit den Handkanten, mit Knie oder Unterschenkel ausgeführt, um gegnerische Schläge abzuwehren.

Unterarm-Blöcke

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Seitwärts-Block Unterarm-Innenseite
안 팔목 옆막기
an palmok yeopmakgi
Block unten Unterarm-Außenseite
바깥 팔목 하단막기
bakkat palmok hadan makgi
Block aufwärts Unterarm-Außenseite
바깥 팔목 추켜막기
bakkat palmok chukyeo makgi
Doppelter äußerer Unterarm-Block
쌍 바깥 팔목막기
ssang bakkat palmok makgi
Block oben Unterarm-Außenseite
바깥 팔목 상단막기
bakkat palmok sangdan makgi
Keil-Block Unterarm-Außenseite
바깥 팔목 헤쳐막기
bakkat palmok hechyeo makgi
Zirkelförmiger Block Unterarm-Innenseite
안 팔목 돌려막기
an palmok dollyeo makgi

Handkanten-Blöcke

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Doppelter Handkanten-Block
쌍 수도막기
ssang sudo makgi
Unterarm-Schutz-Block
팔목 대비막기
palmok daebi makgi
Handkanten-Schutz-Block
수도 대비막기
sudo daebi makgi

Knie-Blöcke

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Knie-Block nach innen
안 무릎막기
an mureup makgi
Knie-Block nach außen
바깥 무릎막기
bakkat mureup makgi

Fauststöße (jireugi)

Die Bewegung beim Fauststoß kommt hauptsächlich aus der Schulter und dem Oberarm. Eine weitläufige Ausholbewegung entfällt also, um dem Gegner die Schlagabsicht nicht zu früh zu erkennen zu geben. Im letzten Moment vor dem Auftreffen im Ziel wird der Unterarm gedreht; dies verleiht zusätzliche Kraft und Effektivität. Der Treffpunkt ist ausschließlich der Zeige- und Mittelfingerknöchel der Faust.

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Zeige- und Mittelfingerknöchel
정권
jeong-gwon
Frontfauststoß
정권 지르기
jeong-gwon jireugi
doppelter Fauststoß
쌍권 지르기
ssang-gwon jireugi mit beiden Fäusten gleichzeitig
umgedrehter Fauststoß Tyjibo jireugi Faustrücken zeigt nach unten
Fauststoß nach oben
세워 지르기
sewo jireugi Aufwärtshaken

Tritte (chagi)

Bei den Tritten unterscheidet man zwischen Schnapptritten und gedrehten Tritten. Beim Schnapptritt wird das angreifende Bein gebeugt an den Körper gezogen und dann kraftvoll nach vorne geschleudert. Dadurch können alle Beinmuskeln (Po, Oberschenkel und Unterschenkel) sowie die Hüfte am Kraftaufbau für den Tritt mitwirken. Beim gedrehten Tritt erfolgt die Beschleunigung des Beins mehr aus einer Körper- und/oder Hüftdrehung. Das Bein wird mitgeschwungen und quasi ins Ziel geschleudert.

Angreifende Flächen beim Tritt sind in der Regel Fußballen, Ferse, Fußspann oder Fußkante.

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Vorwärts-Tritt
앞차기
apchagi Schnapptritt nach vorne
Rückwärts-Tritt
뒤차기
dwichagi Schnapptritt nach hinten
Abwärts–Tritt
내려차기
naeryeochagi Axttritt, Fußabwärtsschlag. Treffpunkt ist die Hacke, Ziel kann die gegnerische Schulter oder Deckung sein.
Seitwärts-Tritt
옆차기
yeopchagi Schnapptritt zur Seite
Spann-Tritt
발등차기
baldeungchagi beliebiger Tritt mit dem Fußspann, meistens ist der Halbkreistritt gemeint
Halbkreistritt (Rund-Tritt)
돌려차기
dollyeochagi Rundkick von außen (mit Fußballen oder -spann)
Umgekehrter Halbkreis-Tritt
반대 돌려차기
bandae dollyeochagi rückwärts gedrehter Tritt, getroffen wird mit Ferse oder Sohle
Kniestoß
무릎차기
mureupchagi
Gewundener Tritt
비틀어차기
biteureochagi
(Schien-)Beintritt
다리 차기
darichagi
Vertikaltritt
세워 안 차기
Sewo-An-Chagi Vertikaltritt (von außen nach innen)
Vertikaltritt
세워 바깥 차기
Sewo-Bakkat-Chagi Vertikaltritt (innen nach außen)
Spann-Halbkreistritt
발퉁 돌려 차기
Baltung-Dolleyo-Chagi Halbkreistritt mit dem Spann

Stiche (tulki)

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Senkrechter Fingerspitzen-Stich Chongkwansu Tulki
Waagerechter Fingerspitzen-Stich Pyongkwansu Tulki

Schläge (taerigi)

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Handkanten-Seitwärts-Schlag
수도 옆 때리기
Sudo Yeop Taerigi
Faustrücken-Schlag
리권 때리기
Rikwon Taerigi
Handkanten-Schlag nach innen
수도 안으로 때리기
Sudo Anuro Taerigi
Ellbogenschlag nach vorne (waagerecht)
앞 팔굽 때리기
Ap Palgup Taerigi

Körperzonen

Deutsch Hangeul Hanja Romanisiert Erläuterung
Gesicht
얼굴
eolgul Oberhalb des Schlüsselbeins
Rumpf
몸통
momtong Vom Schlüsselbein bis zum Bauchnabel
Unterleibszone
아래
naeryeo Vom Bauchnabel abwärts

Körperteile

  • Körpermom,
  • Fußbal, 발
  • Fußballenapchuk, 앞축
  • Fußsohlebalbadak, 발바닥
  • Fußspann, Ristbaldeung, 발등
  • Fußkanteballal, 발날
  • Handballenbatangson, 바탕손
  • Handballen, Handflächejanggwon, 장권, 掌拳
  • Frontfaustjeong-gwon, 정권
  • Beindari 다리
  • Tailleheori, 허리
  • Fingerspitzengwansu, 관수, 貫手
  • Faustgwon, 권, 拳
  • Halsmok, 목
  • Kopfmeori, 머리
  • Kniemureup, 무릎
  • Kniekehleogeum, 오금
  • Gesichteolgul, 얼굴
  • Rumpfmomtong, 몸통
  • Armpal, 팔
  • Ellbogenpalgup, 팔굽
  • Unterarmpalmok, 팔목
  • Unterarm-Innenseitean palmok, 안팔목
  • Unterarm-Außenseitebakkat palmok, 바깥팔목
  • Faustrückenrigwon, 리권
  • Handgelenksonmok, 손목
  • Handkantesonnal; sudo 손날; 수도, 手刀
  • Innenhandkantesonnal deung; yeok sudo 손날등; 역수도
    Daumenseite
  • Seitenfaustyukwon
    (Faustboden)

Zahlen

  • 1hana, 하나
  • 2dul, 둘
  • 3set, 셋
  • 4net, 넷
  • 5daseot, 다섯
  • 6yeoseot, 여섯
  • 7ilgop, 일곱
  • 8yeodeolp, 여덟
  • 9ahop, 아홉
  • 10yeol, 열
  • 11yeol hana, 열하나
  • 12yeol dul, 열둘
  • 20seumul, 스물
  • 21seumul hana, 스물하나
  • 30seoreun, 서른
  • 40maheun, 마흔
  • 50swin, 쉰
  • 60yesun, 예순
  • 70ilheun, 일흔
  • 80yeodeun, 여든
  • 90aheun, 아흔
  • 100baek, 백, 百

Technik-Beschreibung

Um dem Schüler eine Technik vorzugeben, benutzt der Trainer in der Regel ein (mehr oder weniger) festgelegtes Kommandoschema:

Fußstellung – ausführendes Körperteil – Körperhöhe/Stufe – Richtung – Seite – Abwehr-/Angriffsbenennung

Bei den Fußstellungen kann das Wort Seogi entfallen. Genauso kann der Kommandoteil entfallen, den zu nennen bei einer Technik unsinnig ist bzw. der sich von selbst ergibt.

Beispiele (zum besseren Verständnis mit – zwischen den einzelnen Kommandoteilen):

  • Hugul (Seogi) – An Palmok – Chungdan – Bakkeuro – Paro – Yop – Makgi
    L-Stellung – Innen-Unterarm – mittlere Stufe (Höhe) – nach außen – gleichseitig – seitlicher – Block
  • Jeongul (Seogi) – Jeong-gwon – Sangdan – Pandae – Jireugi
    Vorwärtsstellung – Faust – obere Stufe (Höhe) – ungleichseitig – Fauststoß
  • Guburyeo (Seogi) – Chungdan – Ap Chagi
    Kampfstellung – mittlere Stufe (Höhe) – Vorwärtstritt