Otto Emil von Düring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2021 um 20:15 Uhr durch imported>DynaMoToR(296024) (→‎Einzelnachweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Otto Emil von Düring (* 23. Januar 1829 in Rotenburg (Wümme); † 18. Oktober 1912 in Gmunden) war ein hannoverscher Hofbeamter.

Herkunft

Er war Angehöriger des alten niedersächsischen Adelsgeschlechts Düring. Seine Eltern waren der Oberforstmeister und Geheime Rat Johann Christian von Düring (* 16. April 1792; † 29. Januar 1862) und dessen Ehefrau Georgine Luise Frederike Meyer (* 8. Juli 1804; † 16. Dezember 1836).

Leben

Otto von Düring studierte Kameralwissenschaft an der Göttingen. 1848 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Göttingen.[1] 1850 schlug er die Offizierslaufbahn im Königreich Hannover ein. Bis 1866 war er Leutnant und Adjutant im Hannoverschen Gardes du Corps. Als Rittmeister quittierte er 1866 den Dienst und zog nach Ebstorf.

1879 wurde von Düring von Prinz Ernst August, Herzog von Cumberland, zum Hausmarschall seiner Exilresidenz in Gmunden berufen. Das Amt hatte er zunächst bis 1888 inne, als er nach Ebstorf zurückkehrte. In den 1890er Jahren übernahm er das Amt des Hausmarschalls ein zweites Mal. Seitdem lebte er bis zu seinem Tod in Gmunden.

Familie

Er heiratete am 12. Mai 1859 Ida Henriette Wilhelmine Auguste Helmine von Engel (* 10. November 1827). Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Auguste Ida Henriette Mathilde Helene (* 21, August 1860)
  • Ina Maximiliane Auguste Charlotte Maria Ilsabe (* 22. Mai 1863)
  • Ida Karoline Johanna Maria (* 17. Februar 1870)

Literatur

  • 60. † von Düring, Otto Emil. In: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972, S. 9.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser 1901. Zweiter Jahrgang, S.263

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 85, 60.