Diskussion:Römische Marmorurne (Berlin SK 1125)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2021 um 17:58 Uhr durch imported>Martinus KE(3071495) (→‎Inschrift).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Inschrift

Die Ergänzung bei Kunze ist sicherlich falsch, wie die Inschrift CIL 6, 2316 zeigt: Diis Manibus sacrum / Viveniae L(uci) f(iliae) Heliadi / vixit annis XVI mensibus VII / fecer(unt) Helius Afinianus publicu(s) / augurum cum Sex(ta) Psyche coniuge / filiae pientissimae.

Ich habe dabei nur das Problem, wessen Tochter Vivenia Helias nun war; ihre Filiation ist "Luci filia", aber Helius führt als Sklave gar kein Praenomen, obwohl er sie als "filia pientissima" bezeichnet. Es ist wohl doch schon zu lange her, dass ich mich mit Epigraphik beschäftigt habe. Ein kurzer Blick in Google zeigt, dass die Inschrift bei Albert Granger Harkness, The American Journal of Philology, Vol. 31, No. 1 (1910), pp. 25-42, behandelt wird, allerdings ist der Aufsatz digitalisiert nur JSTOR-Abonnenten zugänglich.--StefanC 09:57, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Kunze-Ergänzung extra nur in der Fußnote behandelt, wollte sie aber nicht unterschlagen. Ich bin auch kein besonders großer Epigraphiker, geschweige denn Lateiner. Marcus Cyron na sags mir 10:02, 10. Jun. 2007 (CEST)
Auf dem Photo kann ich es nicht genau erkennen, aber trägt Helius nicht sogar eine Toga? Das dürfte ein Sklave auch nicht. Hast Du Zugang zum Werk von Sinn?--StefanC 12:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nein, habe ich nicht, aber zu einem besseren Bild. Und stimmt, er trägt eine Toga. Also ist er wohl ein Freigelassener gewesen, das ist nur nicht schriftlich festgehalten. Ich würde ja mal beim Museum anfragen - doch bekommt man von dort eh keine (zeitnahen) Antworten. Wenn ich das nöchste Mal in B. bin, werde ich auch mal Bilder von den Inschriften machen. Dann habe ich endlich mal länger Zeit. Marcus Cyron na sags mir 13:16, 10. Jun. 2007 (CEST)

Der oben zitierte Aufsatz "von Albert Granger Harkness" ist mittlerweile für jedermann digital zugänglich:

Harry Langford Wilson: Latin Inscriptions at the Johns Hopkins University. IV. In: American Journal of Philology. Band 31, Nr. 121, 1910, S. 25–42, hier S. 28 (englisch, archive.org).

Bei CIL 6,2316 geht es dem Autor zwar vor allem um die Ableitung des Cognomen Helias von Helius. Aber vielleicht hilft sein ein paar Zeilen zuvor (mit Anm. 2) angeführtes Beispiel bei der Frage nach dem Umgang mit Praenomina. -- Martinus KE (Diskussion) 18:58, 15. Nov. 2021 (CET)

Provenienz

Im Artikel ist zu lesen:

Die Urne wurde in Rom gefunden und befand sich in der Sammlung Silvio Rione Arenula.

Bei Fr. Sinn (Stadtrömische Marmorurnen) dagegen:

ehem. Rom, Slg. Silvio, Rione Arenula

Mit dem gliedernden Komma verstehe ich das als Stadtteilangabe: die Sammlung Silvio habe sich im Rione Arenula befunden. Der Name ist nicht geläufig, aber siehe it:Regola (rione di Roma)#Storia. -- Martinus KE (Diskussion) 16:45, 15. Nov. 2021 (CET)