Hyundai Merchant Marine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2021 um 13:58 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Die Eigentumsverhältnisse waren nicht mehr aktuell.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
HMM
Rechtsform Limited
ISIN KR7011200003
Gründung 1976
Sitz Seoul, Korea Sud Südkorea
Leitung Lee Paik-Hoon (CEO)
Mitarbeiterzahl 1307
Umsatz 5,22 Bio. KRW (3,9 Mrd. Euro)[1]
Branche Reederei
Website www.hmm21.com
Stand: 31. Dezember 2018

HMM Company Limited, bis zum 27. März 2020 Hyundai Merchant Marine[2] (HMM) mit Sitz in Seoul, Südkorea ist ein weltweit tätiges Logistikunternehmen. Das Unternehmen gehört zu den 20 größten Containerschiffsreedereien der Welt. Die 1976 gegründete Reederei bietet Leistungen wie den Transport von Containern, Massengut oder Flüssiggas an. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Containerterminals auf der ganzen Welt. HMM ist mit mehr als 70 Niederlassungen auf fünf Kontinenten vertreten. In Deutschland führt der Konzern Büros in Hamburg, Bremen, Düsseldorf und München. Das Unternehmen betreibt, neben Massen- und Stückgutfrachtern, mehr als 55 Containerschiffe mit einer Kapazität von circa 385.000 TEU.[3]

Die HMM Co., Ltd. befindet sich überwiegend im Besitz der Korea Development Bank sowie der Südkoreanischen Regierung.

Geschichte

Die Hyundai Pride am Nordzeeterminal in Antwerpen.

1970er

Die Hyundai Merchant Marine wurde im Frühjahr 1976 als Asia Merchant Marine gegründet. Das Unternehmen begann seine Tätigkeiten mit drei Tankschiffen. Die ersten Jahre waren in Zeiten politischer Instabilität vor allem durch Tätigkeiten für den Mutterkonzern Hyundai Group geprägt. So wurde erst 1979 der erste Containerliniendienst eingerichtet.

1980er

In den 1980er Jahren begann der Aufstieg des Unternehmens. So stellte sich HMM durch die Erweiterung des Angebots breiter auf. Die Reederei kaufte Massengutfrachter und das erste koreanische Ro/Ro-Schiff. Zudem folgte die Erweiterung der Routen der Containerschiffe nach Nordamerika. Ab August 1982 firmierte der Konzern unter dem Namen Hyundai Merchant Marine. Im Zuge der Erweiterung erwarb die Reederei immer wieder Konkurrenten und verstärkte so die eigene Marktstellung. 1988 fusionierte das Unternehmen mit der Korea Marine Transport Corporation.

1990er

Ab 1990 entwickelte sich die Reederei zum internationalen Logistikunternehmen. So errichtete HMM ab 1991 über ein ausgeprägtes Netz für intermodalen Verkehr in den USA für den Transport der Container von den Häfen ins Hinterland. Durch die Eingliederung diverser regionaler Reedereien bot Hyundai Merchant Marine zudem im selben Jahr erstmals Liniendienste innerhalb Asiens an. 1994 stieg die Reederei in den Transport vom Flüssiggas LNG ein. 1996 eröffnete das erste Containerterminal in Kaohsiung, Taiwan, das ausschließlich Schiffe von Hyundai Merchant Marine abfertigt. Ab 1997 ging die Reederei eine große Allianz ein. Zusammen mit der, damals noch US-amerikanischen, American President Lines (APL) und der japanischen Mitsui O.S.K. Lines (MOL) bildete die man die New World Alliance. So hatte HMM 1998 erstmals die Möglichkeit, durch Mitbenutzung der Schiffe der Allianz, Routen zu allen bis dato großen Häfen der Welt anzubieten.

HMM Gdansk aus der HMM Megamax-Klasse

Ab 2000

Mit Beginn des neuen Jahrtausends begann Hyundai Merchant Marine damit die bestehende Flotte zu modernisieren und weiter auszubauen. Auch der intermodale Verkehr wurde verstärkt. Hyundai Merchant Marine verband ab 2007 den Hamburger Hafen mit Mława in Polen mit einem regelmäßigen Güterzug für seine Container. Im Jahr 2009 folgte auch ein regulärer Zugverkehr zwischen Hamburg und Budapest. 2011 bestellte HMM erstmals Containerschiffe mit einer höheren Kapazität von mehr als 10.000 TEU. Im selben Jahr trat Hyundai Merchant Marine der G6-Allianz bei.[4]

Konsortium

Die New World Alliance aus HMM, APL und MOL bestand circa 13 Jahre lang. Während dieser Zeit kooperierten die Reedereien immer wieder mit dem etwa gleich großen Konsortium Grand Alliance aus den Reedereien Hapag-Lloyd, NYK Line und OOCL. Die Zusammenarbeit wurde seit 2005 stetig ausgebaut, ehe die Allianzen sich 2011 vollständig zusammenschlossen und die G6-Allianz gründeten. Die Reedereien sichern sich untereinander Kapazitäten auf ihren Schiffen zu und planen gemeinsam die Routen ihrer Containerliniendienste.[5]

Weblinks

Commons: Hyundai Merchant Marine – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Business Report 2018, Hyundai Merchant Marine Co., abgerufen am 2. Juni 2019.
  2. Hyundai Merchant Marine to rebrand as HMM Co., Ltd bei container-news.com, 11. März 2020
  3. Alphaliner, THE TOP 100 LEAGUE, abgerufen am 29. Oktober 2015.
  4. Hyundai Merchant Marine Webseite, About HMM, abgerufen am 29. Oktober 2015.
  5. Hamburger Abendblatt, Neue Allianz gegen Marktführer, abgerufen am 29. Oktober 2015.