Lars Dittrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2021 um 21:47 Uhr durch imported>Hyperdieter(66049) (-LA (bleibt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lars Dittrich (* 16. Juli 1974 in Hennigsdorf, Landkreis Oberhavel) ist ein deutscher Unternehmer, Investor und Filmproduzent.

Leben

Dittrich war nach dem Abitur Mitgründer des Unternehmens dug telecom. Dieses entwickelte sich zum größten Mobilfunk-Händler im Osten Deutschlands, mit zuletzt 420 Geschäften und rund 1700 Beschäftigten.[1] Im Jahr 2007 wurde die dug telecom vom Finanzinvestor Permira übernommen und mit dem Stuttgarter Unternehmen debitel verschmolzen. Dittrich trat dem Vorstand der debitel bei und verantwortete drei Jahre lang den Vertrieb.[2] Im Alter von 35 Jahren verließ Dittrich das Unternehmen auf eigenen Wunsch.[3] Danach investierte er in Startups und Marken. im Jahr 2013 wurde er Mitgesellschafter der Keramik-Manufaktur Hedwig Bollhagen.[4]

2013 gründete Dittrich gemeinsam mit dem Filmproduzenten und Drehbuchautor Christoph Müller die Produktionsfirma Mythos Film.[5] Die Firma hatte Erfolg mit der Kinoverfilmung des Bestsellers Er ist wieder da.[6][7][8][9] Weitere Produktionen von Mythos Film waren unter anderem 25 km/h und Der Fall Collini.

2016 gründete Dittrich in Berlin die Kunstgalerie Poolgalery, später umbenannt in Dittrich & Schlechtriem.[10] Dittrich & Schlechtriem fördern im Bereich der modernen Kunst junge Künstler und stellen etablierte Künstler aus bzw. vertreten diese.[11]

Lars Dittrich lebt und arbeitet in Berlin.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ostdeutsche Telekommunikations-Erfolgsstory und Automobil-high-tech aus Zehdenick - Platzeck unterwegs im Landkreis Oberhavel, auf brandenburg.de
  2. Lars Dittrich: „Ich war nicht Paris, sondern Dresden“, auf berliner-zeitung.de
  3. Caspar Busse: Von Handys zum Kino. In: sueddeutsche.de. 6. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 12. März 2018]).
  4. Jasmin Jouhar: Hedwig Bollhagen: Ton, Stein, Erbe. In: FAZ.NET. 7. Januar 2018, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 12. März 2018]).
  5. „Eine Geschichte findet ihre Orte“, auf wz.de, abgerufen am 5. November 2020
  6. Satire über Nazi-Diktator wird in 27 Sprachen übersetzt, auf stern.de
  7. «Er ist wieder da»: Gesellschaftssatire glänzt bei ProSieben, auf quotenmeter.de
  8. Märkische Allgemeine, Potsdam, Brandenburg, Germany: Er wurde vom Handyverkäufer zum Bambi-Gewinner. Abgerufen am 12. März 2018.
  9. Er ist wieder da, auf deutscher-filmpreis.de
  10. „Ich empfinde mich als Teil einer Glücksgeneration“ | Die Seite für multimediale Geschichten der Berliner Zeitung. In: Die Seite für multimediale Geschichten der Berliner Zeitung. 2. Februar 2018 (berliner-zeitung.de [abgerufen am 12. März 2018]).
  11. André Schlechtriem ist der Künstlermacher, auf morgenpost.de