Elektra (Stern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2021 um 20:33 Uhr durch imported>ToBeFree(1351326) (Das Ausrufezeichen wirkt ein bisschen unenzyklopädisch.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stern
Elektra (17 Tauri)
Elektra
Pleiades large.jpg
Plejaden: rechts Elektra
Elektra (17 Tauri)
Taurus IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 03h 44m 52,54s [1]
Deklination +24° 06′ 48,1″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,70 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp SPB[2] 
B−V-Farbindex (–0.11) [1]
U−B-Farbindex (−0.40) [1]
R−I-Index (−0.09) [1]
Spektralklasse B6 IIIe [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (6.7 ± 1.4) km/s [1]
Parallaxe (8.06 ± 0.25) mas [1]
Entfernung (405 ± 15) Lj
(125) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (20.8 ± 0.3) mas/a
Dekl.-Anteil: (–46.1 ± 0.2) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (4.65 ± 0.05) M [3]
Radius (6.3 ± 0.7) R [4]
Effektive Temperatur (12750 ± 500) K [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung17 Tauri
Bonner DurchmusterungBD +23° 507
Bright-Star-Katalog HR 1142 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 23302 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 17499 [3]
SAO-KatalogSAO 76131 [4]
Tycho-KatalogTYC 1799-1441-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J03445253+2406478[6]
Weitere Bezeichnungen FK5 136

Elektra ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 17 Tauri.

Elektra kann, wie alle Sterne der Plejaden gelegentlich vom Mond und (sehr selten) auch von Planeten bedeckt werden. Die letzte Bedeckung von Elektra durch einen Planeten erfolgte am 9. Mai 1841 durch Venus.

Elektra hat eine scheinbare Helligkeit von +3,70 mag und gehört der Spektralklasse B6 IIIe an. Der Stern ist ein rund 400 Lichtjahre von der Sonne entfernter Be-Stern und gehört außerdem zu den langsam pulsierenden B-Sternen.[2]

Weblinks

Commons: Elektra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i 17 Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. Januar 2019.
  2. a b NSV 15755. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 21. Juli 2018.
  3. J. Zorec, Y. Frémat, L. Cidale: On the evolutionary status of Be stars. I. Field Be stars near the Sun. In: Astronomy and Astrophysics. 441, 2005, S. 235. arxiv:astro-ph/0509119. bibcode:2005A&A...441..235Z. doi:10.1051/0004-6361:20053051.
  4. a b T. R. White, B. J. S. Pope, V. Antoci, P. I. Pápics, C. Aerts, D. R. Gies, K. Gordon, D. Huber, G. H. Schaefer, S. Aigrain, S. Albrecht, T. Barclay, G. Barentsen, P. G. Beck, T. R. Bedding, M. Fredslund Andersen, F. Grundahl, S. B. Howell, M. J. Ireland, S. J. Murphy, M. B. Nielsen, V. Silva Aguirre, P. G. Tuthill: Beyond the Kepler/K2 bright limit: Variability in the seven brightest members of the Pleiades. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 471, Nr. 3, 2017, S. 2882–2901. arxiv:1708.07462. bibcode:2017MNRAS.471.2882W. doi:10.1093/mnras/stx1050.