Diskussion:Pestsäule (Fürstenried)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2021 um 19:20 Uhr durch imported>Bjs(160048) (verschoben von meiner benutzerdisk).
Säule
Schloß Fürstenried, recht gut beschrieben. Auch die Allee von München raus. Und die "Pestsäule", ob das diese Säule ist, war? https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10392516?page=53&q=seliger+winthir Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:37, 22. Nov. 2021 (CET)
- Nachtrag, Alckens (Denkmäler-Denksteine, 1936 hier mit Foto, etwas unterschiedlicher Beschreibung zu der neueren, München in Erz und Stein, Ausgabe 1973, S.101) hat auch eine Inschrift auf der Säule vermerkt. Mit deiner Hilf' - sieh uns an! - Hunger u. Pest - Wende hindan, - Vorm feind be - schütze uns fortan. - In Todesnoth nimm - dich unser an! - Renv. Anno. DM MCMVI.
- Megele (Abschnitt Denkmäler) schreibt von der Pestsäule, daß sie bereits im 1500 Jahrhundert dort errichtet sei. Merwkwürdigerweise berichtet aber der Kalender nur von der Winthirsäule. Ich denke das ist die Säule, und keine Pestsäule. Die Beschreibung paasst exakt, die Richtung, die beiden Nischen usw, nur fehlt eben das bereits 1855 verwitterte Winthirgesicht. Alckens schreibt bereits in der Ausgabe von 1936, daß es nicht überliefert sei, was das für eine Säule ist. Der Name Pest-Säule ist eine Vermutung. Könnte die Inschrift auf den Winthir von Neuhausen eine Verbindung herstellen?
- Hallo Richard, wieder die Nase vorn bei hisorischen Nachforschungen! Das sind ja interessante Neuigkeiten. Das könnte von Beschreibung und Entfernung vom Schloss (ca. 200m, aber da müsste man heute über die Autobahn laufen;-) und Richtung (Fahrweg nach Forstenried, auf der historischen Karte im Bayernatlas entlang der Wasserleitung, kommt beim Umschalten auf topographische Karte recht genau an diesem Punkt vorbei) genau diese Säule sein. Die Inschrift wollte ich auch mal fotografieren, wenn ich wieder da vorbei komme. 15. Jahrhundert passt zu Spätgotik. Wieweit die Inschrift auf den Winthir verweist, erschließt sich mir jedoch nicht, das kann ebensogut auf das Muttergottesbild oder das Kruzifix bezogen sein. Die ist ja wohl erst bei der renovierung 1906 angebracht worden. --bjs 22:10, 22. Nov. 2021 (CET)
- Der Link ->, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10392516?page=53&q=seliger+winthir dort auf dem linken Abschnitt den Christlicher Kalender öffnen, und bis zum seligen withir vorblättern, dort ist alles sehr gut beschrieben. Ganz besonders gut auch die Lage vom Schloß, und sogar die Farbgebung der Mauern hat "der" notiert. Zur Pest-Säule, das Muttergottesbild gab es 1936 nicht, das Kreuz könnte auch neueren Datums sein. Auf dem Foto bei Alckens aus dem Jahr 1936. ist der oberen Nische nur ein Bretterl, mit einer Madonna darauf, sehr stark verwittert, schreibt Alckens, und das Kreuz gibt es nicht. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:25, 22. Nov. 2021 (CET)
- Noch die Dimensionen aus dem Jahr 1936. Das Fundament, fast im Quadrat. 82cm auf 75cm, Gesamthöhe 3,6m Höhe. --Fentriss (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2021 (CET)
- Noch zur Information. Franz Paul Zauner, 1911, hat in seinem Buch "Münchens Umgebung", den Hinweis mit der Winthir-Säule bei der Ortsbeschreibung zu Fürstenried gegeben. Dort hat er als Quelle den Christlichen Kalender aus dem Jahr 1857 angegeben. Somit muss ihm damals schon bekannt gewesen sein, was das für eine Säule ist. --Fentriss (Diskussion) 22:30, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ja, "ich bin blöd". Zauner schreibt es sogar. "... Nahe d. Schl. gegen Forstenried, Denksäule des Sel. Winthir v. Neuhausen. ". --Fentriss (Diskussion) 22:39, 22. Nov. 2021 (CET)
- Noch der Text aus dem Kalender Nr.17 - 1857 S.53 "Entfernung von ein Paar hundert Schritten vom Schlosse auf einem Wiesengrunde eine gemauerte Säule, an welcher in einer Nische das durch die Witterung fast gänzlich entfärbte Bild des seligen Winthir von Neuhausen angebracht ist. In der oberen Nische enthält diese Säule ein ebenfalls ganz verwittertes Bildnis des heil. Anton von Padua." --Fentriss (Diskussion) 22:47, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wenn Zauner das mit Quelle Kalender das als Denksäule des Sel. Winthir beschreibt, obwohl das im Kalender nicht so steht (warum dann Winthir in der unteren Nische und nicht in der oberen), kann das natürlich auch eine Wortprägung von ihm sein. Und der Grund für die Errichtung im Mittelalter bleibt wohl weiter offen.
- Zur Inschrift: Das mit dem "Renv. Anno. DM MCMVI" steht jetzt nicht mehr drauf, der Rest stimmt samt zeilenumbruch mit obigem überein, außer dass die Todesnoth jetzt ohne h geschrieben ist.
- Ich würde diesen Abschnitt gerne auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. Bist du damit einverstanden? Grüße --bjs 10:41, 23. Nov. 2021 (CET)
- Verschiebung, selbstverständlich. Somit wissen die anderen Leser und Leserinnen, wie du zu deinem Ergebnis gekommen bist. Zur Inschrift. Ich prüfe noch, ob Alckens in der Überlieferung des Textes in der Ausgabe 1936 zur Version von 1973 einen Unterschied hat. Grüsserel,richard --Fentriss (Diskussion) 17:40, 23. Nov. 2021 (CET)
- Inschrift Alckens 1973: Mit deiner Hilf' - sieh uns an! - Hunger u. Pest - Wende hindan, - Vorm Feind be- - schütze uns fortan. - In Todesnoth nimm - dich unser an! - Renv. Anno. MCMVI."
- Inschrift Aöckens 1936: Mit deiner Hilf' - sieh uns an! - Hunger u. Pest - Wende hindan, - Vorm Feind be- - schütze uns fortan. - In Todesnoth nimm - dich unser an! - Renv. Anno. DM MCMVI."
- Vermutlich wurde bei der Übetragung der Texte der Fassung von 1936 in die neuere Zeit, das DM vergessen. Sonst gibt es keine Unterschiede. Leider hat Alckens kein Foto der Inschrift hinterlassen. Schriftart usw, ist somit nicht überliefert. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:11, 23. Nov. 2021 (CET)
- Noch etwas interesantes. Im Jahr 1970 fotografierte Fruhstorfer den "Bildstock". Scheinbar gab es damals überhaupt keine Einrichtung in den Nischen. Sie wurden entweder in neuerer Zeit eingefügt oder waren eingelagert, und erst vor geraumer Zeit wieder eingefügt. Das Dach ist auch beschädigt. Fruhstorfers Foto; https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000197126 --Fentriss (Diskussion) 18:51, 23. Nov. 2021 (CET)
- Verschiebung, selbstverständlich. Somit wissen die anderen Leser und Leserinnen, wie du zu deinem Ergebnis gekommen bist. Zur Inschrift. Ich prüfe noch, ob Alckens in der Überlieferung des Textes in der Ausgabe 1936 zur Version von 1973 einen Unterschied hat. Grüsserel,richard --Fentriss (Diskussion) 17:40, 23. Nov. 2021 (CET)
- Noch der Text aus dem Kalender Nr.17 - 1857 S.53 "Entfernung von ein Paar hundert Schritten vom Schlosse auf einem Wiesengrunde eine gemauerte Säule, an welcher in einer Nische das durch die Witterung fast gänzlich entfärbte Bild des seligen Winthir von Neuhausen angebracht ist. In der oberen Nische enthält diese Säule ein ebenfalls ganz verwittertes Bildnis des heil. Anton von Padua." --Fentriss (Diskussion) 22:47, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ja, "ich bin blöd". Zauner schreibt es sogar. "... Nahe d. Schl. gegen Forstenried, Denksäule des Sel. Winthir v. Neuhausen. ". --Fentriss (Diskussion) 22:39, 22. Nov. 2021 (CET)
- Noch zur Information. Franz Paul Zauner, 1911, hat in seinem Buch "Münchens Umgebung", den Hinweis mit der Winthir-Säule bei der Ortsbeschreibung zu Fürstenried gegeben. Dort hat er als Quelle den Christlichen Kalender aus dem Jahr 1857 angegeben. Somit muss ihm damals schon bekannt gewesen sein, was das für eine Säule ist. --Fentriss (Diskussion) 22:30, 22. Nov. 2021 (CET)
- Noch die Dimensionen aus dem Jahr 1936. Das Fundament, fast im Quadrat. 82cm auf 75cm, Gesamthöhe 3,6m Höhe. --Fentriss (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2021 (CET)
- Der Link ->, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10392516?page=53&q=seliger+winthir dort auf dem linken Abschnitt den Christlicher Kalender öffnen, und bis zum seligen withir vorblättern, dort ist alles sehr gut beschrieben. Ganz besonders gut auch die Lage vom Schloß, und sogar die Farbgebung der Mauern hat "der" notiert. Zur Pest-Säule, das Muttergottesbild gab es 1936 nicht, das Kreuz könnte auch neueren Datums sein. Auf dem Foto bei Alckens aus dem Jahr 1936. ist der oberen Nische nur ein Bretterl, mit einer Madonna darauf, sehr stark verwittert, schreibt Alckens, und das Kreuz gibt es nicht. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:25, 22. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Richard, wieder die Nase vorn bei hisorischen Nachforschungen! Das sind ja interessante Neuigkeiten. Das könnte von Beschreibung und Entfernung vom Schloss (ca. 200m, aber da müsste man heute über die Autobahn laufen;-) und Richtung (Fahrweg nach Forstenried, auf der historischen Karte im Bayernatlas entlang der Wasserleitung, kommt beim Umschalten auf topographische Karte recht genau an diesem Punkt vorbei) genau diese Säule sein. Die Inschrift wollte ich auch mal fotografieren, wenn ich wieder da vorbei komme. 15. Jahrhundert passt zu Spätgotik. Wieweit die Inschrift auf den Winthir verweist, erschließt sich mir jedoch nicht, das kann ebensogut auf das Muttergottesbild oder das Kruzifix bezogen sein. Die ist ja wohl erst bei der renovierung 1906 angebracht worden. --bjs 22:10, 22. Nov. 2021 (CET)
- Megele (Abschnitt Denkmäler) schreibt von der Pestsäule, daß sie bereits im 1500 Jahrhundert dort errichtet sei. Merwkwürdigerweise berichtet aber der Kalender nur von der Winthirsäule. Ich denke das ist die Säule, und keine Pestsäule. Die Beschreibung paasst exakt, die Richtung, die beiden Nischen usw, nur fehlt eben das bereits 1855 verwitterte Winthirgesicht. Alckens schreibt bereits in der Ausgabe von 1936, daß es nicht überliefert sei, was das für eine Säule ist. Der Name Pest-Säule ist eine Vermutung. Könnte die Inschrift auf den Winthir von Neuhausen eine Verbindung herstellen?