Allotria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2021 um 12:39 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Ergänzung girechischer Termini Technici nebst bereits vorhandener phonologischer Umschrift.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Allotria (altgriechisch τὰ ἀλλότρια, tá allótria, „[die] fremdartige[n], nicht zur Sache gehörige[n] Dinge“[1]) steht in der griechischen Philosophie der Kyniker und der Stoa für alles, was den Menschen vom Eigenen, Eigentlichen, dem ídion (ἴδιον), ablenkt und ihn im Grunde nichts angeht, beispielsweise Besitz, Ruhm, Macht, Leid, Krankheit und Leidenschaften.[2] Außerdem bedeutet Allotria so viel wie Spaß oder vergnüglicher Unfug. Im Gegensatz zum Schabernack werden dabei jedoch anderen Personen keine Streiche gespielt.

Einzelnachweise

  1. Duden, Band 7, Dudenverlag Mannheim, 1963, ISBN 3411009071, Seite 20.
  2. Georg Luck (Hrsg.): Die Weisheit der Hunde. Texte der antiken Kyniker in deutscher Übersetzung mit Erläuterungen (= Kröners Taschenausgabe. Band 484). Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-48401-3, S. 14, 17.