Diskussion:Lactose
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
"Zu alpha- beta-D-Glucose"
In meinem Chemielexikon steht das alpha wie beta-D-Glucose möglich ist! {{unsigned|80.142.113.1|15:50, 27. Jun. 2006 (CEST)
Laktose fördert Fäulnisbakterien
Der Artikel enhält einen Fehler, Laktose begünstigt NICHT die Bildung von Milchsäurebakterien, die Milchsäurebakterien müssen VOR der Laktose im Darm vorhanden gewesen sein (und vor allem die LAKTASE muss vorhanden gewesen sein) um mit einer WEITEREN Vermehrung dieser Milchsäurebakterien rechnen zu können. Somit hemmt die Laktose auch nicht die Bildung von Fäulnisbakterien - sondern es sind die Milchsäurebakterien, die schon vorher im Magen gewesen sein müssen - die Laktose selbst führt zur Entstehung von permananten Fäulnisprozessen im Darm, wenn unverdaut oder auch nur halb verdaut (wenn zu wenig Milchsäurebakterien/Laktase im Magen vorhanden waren).
Siehe dazu die Artikel in der englischen Wikipedia: Lactose Intolerance [1], Lactase [2]
Andere Seiten zum Thema: Libase.de [3], Informationsmaterialien im PDF-Format und als Broschüre zum Bestellen von der Firma Biolabor [4], eine offizielle Seite aus den USA zu dem Thema (.gov = government) [5] (nicht signierter Beitrag von 195.145.212.34 (Diskussion) 16:50, 13. Feb. 2007 (CET))
- Natürlich müssen die Milchsäurebakterien vorher im Darm gewesen sein, ich gehe aber davon aus, dass selbst in Kulturen die traditionell keine Milch trinken oder vertragen immer ein kleine Zahl von Milchsäurebakterien vorhanden ist. Diese werden sich natürlich bei regelmäßiger Aufnahme von Lactose stark vermehren, da sie einen Selektionsvorteil haben. Außerdem enthält Rohmilch immer Milchsäurebakterien, sie werden also Rohmilch auch aufgenommen. Im Magen wachsen dagegen aufgrund der Magensäure kaum Bakterien (wenn man mal von Helicobacter pylori) absieht. --2A02:810A:B80:C4:34DC:74BD:2D4E:9A52 13:41, 25. Nov. 2021 (CET)
Artikel in der Zeit
http://www.zeit.de/online/2009/36/milchtrinken-evolution?page=1 --91.4.133.31 15:54, 24. Okt. 2010 (CEST)
Gewinnung
Kann Lactose NUR aus Milch gewonnen werden oder gibt es auch biotechnologische Verfahren? Aber bei der Milch und Butterbergen, die jetzt nach Abschaffung der Milchquote entstehnen werden, kann sich der biotechnologische Aufwand ja gar nicht lohnen. Trotzdem bleibt die Frage: Ist die Lactosegewinnung biotechnologisch möglich? (nicht signierter Beitrag von 85.177.26.127 (Diskussion) 14:56, 14. Mär. 2015 (CET))
- Möglich wäre das bestimmt, aber das wird in technischem Maßstab garantiert nicht gemacht, da Molke praktisch ein Abfallprodukt der Käseherstellung ist. Wenn man aus der Molke die Proteine gewinnt dann bleibt halt die Laktose übrig. Eine chemische Synthese oder biotechnologische Produktion wäre um ein vielfaches teurer. --2A02:810A:B80:C4:34DC:74BD:2D4E:9A52 13:46, 25. Nov. 2021 (CET)
Überarbeitung des Artikels
Ich hab versucht den Artikel ein wenig zu überarbeiten. Dies ist übrigens meine erste Bearbeitung: :) Im Artikel gibt es noch einige Wiedersprüche, die noch weiter bearbeitet werden sollten:
- unterstützt die Calcium-Resorption --> Hier fehlt eine genauere Erklärung inwiefern dies geschieht oder zumindest eine Quellenangabe.
- hemmt Fäulnisbakterien im Darm des Menschen --> Soweit ich weiß wird durch die, aufgrund von Lactase-Mangel, unverdaute Lactose das Wachstum von Bakterien begünstigt, da einige Bakterien Lactose als Substrat verwenden können. Bei Lactoseintoleranz entsteht im Darm durch bakterielle Vergärung Lactat, H2 und CH4. Werden die Bakterien vielleicht durch pH-Änderungen gehemmt order durch irgendwelche Stoffwechselprodukte?
- begünstigt Bifidus-Bakterien (Bifidobacterium) --> weshalb werden diese Baktereien genannt? Was ist so besonders an ihnen?
- wirkt in größeren Mengen abführend. --> Diese Aussage hab ich in den Teil "sonstige Verwendung" verschoben und eine Erklärung hinzugefügt.
- liefert Energie --> Diese Aussage ist sehr allgemein und lässt sich auf jede Verbindung, die im Körper verdaut wird, anwenden. Soll sie entfernt werden?
--Todoqo (Diskussion) 15:05, 29. Jan. 2016 (CET)
Löslichkeit
Im Datenblatt am Anfang des Artikels steht bzgl. der Löslichkeit in Wasser: α-Form: 5,0 g·100g^−1 bei 0 °C Im Abschnitt "Eigenschaften und Aufbau" steht aber für die α-Form: 5 g/l bei 0 °C Stehe ich auf dem Schlauch oder ist das inkonsistent? Ein Liter Wasser wiegt doch 1000g und und nicht 100g.
Für die β-Form steht im Datenblatt: 45,1 g·100g^−1 bei 0 °C und im Abschnitt "Eigenschaften und Aufbau" 45 g/l bei 0 °C.
Im Datenblatt steht außerdem für das "GGW-Gemisch: 21,6 g·100g^−1 bei 25 °C". Steht GGW für Gleichgewicht? Wird leider nirgends erklärt und bezieht sich noch dazu auf eine andere Temperatur...
chemie.de verweist auf die GESTIS-Stoffdatenbank. Dort finde ich 161 g/l für das "Monohydrat" bei 20 °C. Wenn ich richtig verstehe, ist das Monohydrat die α-Form, oder?
Auf seilnacht.com stehen für die β-Form "Konz. bei 20 °C ca. 500 g/l". Das wären also 50g-100g^-1. Das spricht dafür, dass die Angaben im Datenblatt stimmen und die im Abschnitt "Eigenschaften und Aufbau" falsch sind (es sind halt rund 50 g/l mehr bei 20°C als bei 0°C).
Könnte bitte mal jemand mit etwas mehr Ahnung Klarheit in die Sache bringen? Ich bin mir aber recht sicher, dass die Zahlen im Abschnitt "Eigenschaften und Aufbau" um den Faktor 10 falsch sind. (nicht signierter Beitrag von 188.174.235.126 (Diskussion))
- Ich habe die Frage mal weitergegeben an die Wikipedia:Redaktion Chemie. --Tkarcher (Diskussion) 22:56, 7. Jul. 2017 (CEST)
Warum enthält Milch überhaupt Laktose, das heißt welchen Vorteil hat die Lactose für Säugerbabies?
Die Milch könnte ja zum Beispiel Glukose als Energiequelle für Babies enthalten, warum hat die Evolution denn die Laktose in die Milch gebracht? Meine Vermutung ist, dass es evolutionär ein Vorteil ist, da viele Krankheitserreger die Laktose nicht nutzen können und sich daher eine spezielle Flora aus Milchsäurbaktieren im Darm ausbildet, die Krankheitserreger unterdrückt, sozusagen ein Schutz vor Infektion. Kennt jemand eine wissenschaftliche Publikation die das belegt oder eine andere Erklärung liefert. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:B80:C4:34DC:74BD:2D4E:9A52 (Diskussion) 13:52, 25. Nov. 2021 (CET))