Romschlösschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2021 um 22:15 Uhr durch imported>Rosenzweig(42689) (Änderung 217744749 von 2003:C1:AF1F:D562:7C52:ED86:D61A:E348 rückgängig gemacht: Unenzyklopädischer Stil ("wuchtige Rambler", "lädt zum Flanieren ein"); unbelegt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Romschlössle mit Rosengarten in Creglingen.jpg
Romschlösschen mit Rosengarten in Creglingen

Das Romschlösschen, auch Romschloss und umgangssprachlich Romschlössle oder Romschlößle, ist ein ehemaliges Schloss in Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1] Das Romschlösschen wird heute als Kulturzentrum genutzt.[2]

Geschichte

Das Romschlössle wurde im Jahre 1589 auf älteren Mauerresten errichtet und diente einst als Adelssitz. Von 1694 bis 1791 wurde das Romschlössle als Kastenamt genutzt. Von 1992 bis 1994 erfolgte eine Sanierung des Schlosses. Der Rosengarten mit Pavillon wurde 2004 restauriert.[1] Bei der Anlage handelt sich um einen dreigeschossigen Fachwerkbau auf einem Steinsockel mit dreifach terrassierter Gartenanlage von 1767[3] mit einem Rosengarten, der historische, essbare Duftrosen und Wildrosen enthält[3], sowie einem Pavillon.[1] Zahlreiche Gräser und Stauden, Gehölze, Obstbäume wie auch ein Kräutergarten direkt neben dem Pavillon befinden sich in dem historische Gartengelände, dass den ehemaligen Zwinger ausfüllt.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Stadt Creglingen (Hrsg.): Das sanierte Romschlößle in Creglingen: herausgegeben anläßlich der Einweihung am 22. April 1994 und der Tage der offenen Tür am 23./24. April 1994, Creglingen 1994.
  • Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010.

Weblinks

Commons: Romschlösschen (Creglingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Adelssitz Creglingen (Romschlössle) in Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 12. August 2020.
  2. In letzter Minute vor dem Verfall gerettet - Fränkische Nachrichten. In: fnweb.de. Abgerufen am 12. August 2020.
  3. a b c Tourismusbroschüre Liebliches Taubertal: Burgen & Schlösser. Klöster. Gärten. Museen (PDF-Datei; 7,1 MB), 2020, S. 8; abgerufen am 1. Juni 2021

Koordinaten: 49° 28′ 6,2″ N, 10° 1′ 45,4″ O