Diskussion:Elster (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2021 um 07:59 Uhr durch imported>Aerdnas(1013254) (→‎Nutzerstatistik (Version 27.3.2021)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

ElsterOnline-Portal seit Mai 2013 auch ohne Java möglich ?

Sicher nicht, ich hab gegen ende des Jahres für den Konfigurationcheck von Elster ein neues JRE installieren müssen, was mich mehere Neustarts und damit Zeit gekostet hat. Auch im August diesen Jahres, bekam ich noch die Meldung das wegen des JRE keine Registrierung möglich ist, ich solle das JRE updaten. Das aktuelle JRE wird nicht mehr für Windows XP angeboten. Ergo, ich kann mit XP weder Elsteronline noch das Zertifikat nutzen. Dies muß im Artikel ergänzt werden. Es ist ja wohl nicht unerheblich dass, man mit XP ElsterFormular nur noch zusätzlich mit der ausgedruckten Erklärung an das FA schicken kann.--Zwölfvolt (Diskussion) 22:32, 25. Nov. 2014 (CET)

ElsterOnline ohne Java geht nur für ELSTERBasis. Siehe Registrierung mit JavaScript. Allerdings gibt es auch ELSTERBasis mit Java, um sich z. B. mit dem Personalausweis zu registrieren. Das wird auf der Seite aber nur nebenbei erklärt und die Navigation könnte auch klarer gemacht sein. --Tminus7 (Diskussion) 10:55, 2. Feb. 2015 (CET)
Mit und/oder ohne JRE selbst mit Windows 8.1 ist es mir nicht gelungen, weil beim Neuanmelden (was z.B. erforderlich ist wenn die 100 Tage überschritten ist) nicht geprüft wird ob schon ein Konto besteht, erst mit dem Aufruf Benachrichtigungsmail bekommt man, die Fehlermeldung 080090206. Dann muss man alle seine Konten löschen, wenn man hierzu über die Jahre hinweg verschiedene e-mailadressen verwendet hat, wird das praktisch unmöglich. Bei diesem Prozedere muss ich meinen Rechner jeweils im entsprechenden Betriebsystem hochfahren da ich windows nur für elster verwende , dies hab ich nun 3-4 gemacht, jedes Mal soll man 24h warten, damit alles sauber läuft, vergebens : immer Fehlermeldung 080090206. Die Hotline sagt dann, dass man sich an das zuständige Finanzamt wenden soll, welche wiederum jegliche Zuständigkeit abstreitet. Es ist ein einziger Spießrutenlauf. Nun muss ich recherchieren ob eine Papier-erklärung überhaupt noch zulässig ist. Eine Katastrophe!--Zwölfvolt (Diskussion) 14:04, 29. Sep. 2015 (CEST)

Name der Software

O.K. - ELSTER heisst "elektronische Steuererklärung" abgekürzt - ist aber von den Namensschöpfern niemand die Nähe zur "diebischen Elster" aufgefallen oder ist das eine subtile und unerwartete Form von Humor des Bundesfinanzministeriums? Gibt es darüber zuverlässige Informationen die man in den Artikel einbauen könnte? --84.173.110.72 16:32, 7. Nov. 2008 (CET)

- Da eine Elster als Logo für das Programm verwendet wird, ist nicht nur der Name zufällig mit der echten Elster identisch. Elstern sind in Europa ein Symbol für Diebstahl. Ich denke, aufgrund des Logos, wäre die Einbringung eines Links zum Artikel des Vogels Elster sowie seiner symbolischen Bedeutung, angebracht. (nicht signierter Beitrag von 217.229.52.91 (Diskussion) 15:37, 26. Okt. 2010 (CEST))

Windows Vista/7

Laut einem Test in der aktuellen Ausgabe der Computer-Fachzeitschrift c't läuft Elster nicht unter Windows 7 und auch nur mit Problemen unter Vista

-- 82.113.121.184 20:52, 22. Feb. 2010 (CET)

Das ist vollkommen richtig, Elster war über Jahre eine massive Problemquelle. --78.51.41.52 19:04, 21. Apr. 2014 (CEST)
Gut zu wissen, nun läuft es unter XP nicht mehr richtig. Bzw. wenn man ein Problem damit hat, bekommt man auch vom der hotline keine unterstützung mehr.--Zwölfvolt (Diskussion) 02:15, 26. Nov. 2014 (CET)

Linux

"Seit Anfang 2012 gibt es aber auch für Linux und Mac OS X Steuererklärungsprogramme auch für die Einkommensteuererklärung." Ich bezweifle, dass dieser Satz stimmt, mir ist jedenfalls keine entsprechende Linux-Software bekannt. Hier sollte m.E. wenigstens ein Nachweis stehen. (nicht signierter Beitrag von 87.185.164.40 (Diskussion) 15:54, 22. Jan. 2012 (CET))

Ich kenne keine funktionierende Linux-Version. --78.51.41.52 19:04, 21. Apr. 2014 (CEST)

"Eine Steuererklärung lässt sich mit einem Linux-Rechner ohne sehr fortgeschrittene Computerkenntnisse nicht kostenlos elektronisch erstellen und an das Finanzamt übermitteln..."

Dieser Satz ist Quark. ElsterFormular für Windows läuft auf Linux einwandfrei mit dem Windows Emulator Wine. Dafür muss man nur "wine <elsterformular-installer>" aufrufen. (Achtung: bei Multikern-Systemen zickt EF ein wenig). Siehe http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&iId=1925 --79.215.162.26 18:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
Emulator! Heist für mich es gibt keine version auf Linux. Punkt. ... ohne sehr fortgeschrittene Kenntnisse bedeuted was? Mit nicht sehr jedoch mittel.... ; Mit einwandfreien Zicken? Wenn es keine Belege für eine Linuxversion gibt, muß dieser Satz wieder gelöscht werden. In dem obigen Link steht: Elsterformular is written in Qt, but a Windows only application. Wenn EF auf Wine läuft ist das zwar gut, aber doch noch keine Linuxversion. Nicht jeder mag ein einwandfreis Zicken.--Zwölfvolt (Diskussion) 02:37, 26. Nov. 2014 (CET)

Freie Software - Falsche Darstellung!

https://www.elster.de/elster_linmac.php (bisschen runterscrollen) (nicht signierter Beitrag von 93.204.254.45 (Diskussion) 19:40, 28. Jan. 2012 (CET))

Den obigen Link gibts nicht mehr. Die Lizenzbedingungen sind jetzt auf https://www.elster.de/ssl/secure/eric_lizenz.php veröffentlicht (nur für registrierte Entwickler zugänglich). Darin heißt es u.a.: "§ 4 Einräumung von Nutzungsrechten (1) Im Rahmen des in § 3 beschriebenen Verwendungszwecks räumt die Steuerverwaltung dem Softwarehersteller ein zeitlich und räumlich unbegrenztes und nicht-ausschließliches Recht ein, die Steuersoftware in eigene Softwareprodukte zu integrieren und zusammen mit der eigenen Software als einheitliches Produkt direkt oder indirekt zu verbreiten, zu vermieten und öffentlich zugänglich zu machen sowie zu diesen Zwecken zu vervielfältigen." Wie begründet sich dann bitte der Satz im Artikel "Teilweise sind die Nutzungsbedingungen jener Bibliotheken allerdings relativ restriktiv formuliert, so dass insbesondere für freie Software die Verwendung dieser angebotenen Bibliotheken durch deren Lizenzbedingungen ausgeschlossen wird."??? --Mhanft (Diskussion) 14:50, 2. Feb. 2014 (CET)

Akzeptanz in relativen Zahlen

Mich würden die relativen Zahlen in Prozent (zumindest aller Einkommesteuerpflichtigen) interessieren (nicht nur die absolute Anzahl), habe aber auf die Schnelle nichts gefunden. Kann jemand helfen? --Schotterebene (Diskussion) 17:07, 1. Mär. 2012 (CET)

Elster

Elster lässt keinen Formular Druck zu. Nur ein Übertragungs-Protokoll. Das diebische der Elster kommt mir auch immer wieder in den Kopf,,, Was nützt eine Mehrwertsteuervorausmeldung, wenn man das nicht mal im selben Monat machen kann...?

Gutmensch13 (23:58, 29. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Naja, das Finanzamt geht halt davon aus, dass vor Ablauf des Voranmeldungszeitraums eben keine Voranmeldung vollständig sein kann, weil ja noch in der letzten Minute ein Umsatz stattfinden könnte. Insofern ist das schon konsequent.Este (Diskussion) 18:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
Was soll das für ein Formular sein, das sich "Druck" nennt? --134.169.116.83 14:27, 7. Jul. 2013 (CEST)
Heißt es nicht das Formular? Der Formular (...lässt keinen Formular...) lese ich hier erstmals. Scheint eine bisher unbekannte Nebenform zu sein. --217.87.240.99 18:17, 14. Jun. 2014 (CEST)

Schwerste Sicherheitslücken durch JAVA?

Die Betreiber von Elster versuchen, alle Nutzer zur Verwendung von JAVA-Scripts zu nötigen. Darin besteht ein schweres Sicherheitsrisiko, das den Bürgerinnen und Bürger aufgenötigt werden soll. Auch dieser Sachverhalt sollte im Wikipedia-Artikel nicht unterschlagen werden. -78.51.41.52 19:16, 21. Apr. 2014 (CEST)

Java und Javascript haben nix miteinander zu tun, außer der Namensähnlichkeit und dem ähnlichen Aussehen. Aus Sicherheits-Sicht sind beide absolut getrennt zu behandeln! Also bitte erstmal die Kritik präziseren! --79.215.162.26 18:55, 22. Apr. 2014 (CEST)


Kritik und Benutzerfreundlichkeit

Ich finde dieser Abschnitt fehlt, denn er wäre doch sehr wichtig für die allgemeine Beurteilung von Elster. Jedes Softwaretool kennzeichnet sich nicht dadurch was es kann (so wie es der Hersteller gerne darstellt: unendlich viele Features) sondern wo es grundlegend eingeschränkt ist. Ich denke, dass es gerade bei Nutzern die keine Standardplatformen verwenden (PC,aktuelles Window, Firefox 22), sprich bei denen die Nutzung nicht möglich und oder eingeschränkt möglich ist genauestens informiert sein sollten, ob sie ELSTER für ihre Steuerpflicht nutzen können. Gerade dadurch , dass die Nutzung von ELSTER teilwese verpflichtend ist (unglücklicherweise gibt es hierzu praktisch keine verbindliche Information, nach dem Infoblatt des Finnanzamtes wäre ich eindeutig dazu verpflichtet, nach dem ich mich dort genauer erkundigt hatte mußte ich es doch nicht) bedeuted das konsequenterweise, dass der Steuerpflichtige sich eine Platform erwerben muß, und sie entsprechens der Elstervorgaben installieren muß, d.h z.B. PC mit Windows 7, aufwärts, IE 10 oder Firefox 22 aufwärts (selbst diese müssen noch entprechend konfiguriert werden), Java JRE 7.0, DSL Zugang. Eine kritische Frage resultiert daraus: Warum wird dem Anwender soviel verpflichtend zugemutet, wo andere sicherheitskritische Portale w.z.B das Onlinbanking praktisch kaum (noch) etwas vorschreiben. Ich denke wenn eine Bank dem Kunde dies zumuten würde, wird er die Bank wechseln (damit ist meine Frage noch nicht beantwortet) Was bei Elster-online informationsseitig fehlt (also nicht kritik an der Wiki-artikel, sondern an ELSTER online) wäre eine Übersicht (was fehlt ist die erwähnung), der verschiedenen Prozeduren, Registrierung, art der Übermittlung und dies wiederum in kombination der durch die unterschiedlichen Platformen gegebenen Einschränkungen. Ich denke, dass es schon Millionen von Nutzern gegeben hat die die Elsterprozedur verzweifelt aufgegeben haben. Was für diese Menschen zunächst verschwiegen wird, ist dass die online eingabe auch vom Finanzamt durchgeführt werden kann (und in solchen Fällen eher:) "muss".--Zwölfvolt (Diskussion) 14:24, 1. Okt. 2013 (CEST)

Deine Kritik solltest du im Elster-Portal anbringen - wikipedia ist nicht der richtige Adressat dafür! Este (Diskussion) 18:06, 1. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich ist zu jedem Thema Kritik zulässig, mit unter kann Kritik die wichtigere Information sein, dessen Weglassen ist eine einseitige Verfärbung der Tatsachen. --178.13.60.144 10:47, 31. Okt. 2013 (CET)
Die Kritik gehört in jedem Fall in Wikipedia, da Elster über Jahre nicht sauber funktioniert hat. Das Portal hatte ein ganzes Bündel technischer Probleme und zeigt, wie schwierig die elektronische Umstellung solche Prozesse ist. Das muß im Artikel diskutiert werden, ob es den notorischen Zensurfanatikern nun paßt oder nicht. Es gehört schlicht zu einer seriösen Darstellung des Elster-Portals, die ganze Wahrheit zu sagen. --78.51.41.52 19:03, 21. Apr. 2014 (CEST)
Wie du siehst Este (für elster fehlen ja nur 2 Buchstaben) wünscht sich die Gesellschaft eine offene Kritik als Information, was die richtige Adresse von Kritik ist , werden bei wikipedia ganz bestimmt nicht die Menschen bestimmen, die die Kritik direkt oder indirekt betreffen, sie können sich lediglich wehren falls die Kritik unzutreffend ist. Welchen nutzen hat die Allgemeinheit wenn das Benennen von Fehlern und dem Nutzer schadende Missständen in einem Portal verstauben und irgendwann gelöscht werden, ich weis ja auch nicht wirklich was du mit Portal meinst. Ich kenne nur 2 Portale: 1. die Hotline --> Nur für unmittelbare Problemlösung, für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, wenn der nutzer das problem nicht lösen kann und aufgibt, verschwindet die Anfrage im Daten Nirvana, schwierige Probleme bleiben bestehen, der Mitarbeiter sagt dann; "ja ich weis, das geht nicht, aber ich bin nur für den Support zuständig, ich kann da nichts machen. Dass bestimmte Ding nicht funktionieren bleibt gegenüber der Öffentlichkeit verschwiegen. 2. Elsterforum , dies ist zwar zugänglich aber wenn man sich zu kritisch äußert, wird man ebenfalls darauf hingewiesen , dass sich nur Anwender gegenseitig helfen. Wobei ich mir natürlich schon wünschen würde dass die Programmverantwortlichen gerade in diesem Forum schauen, womit sich die armen Nutzer herumplagen müssen. Da ich wieder reichlich negative Erfahrungen sammeln durfte, werde ich nach meiner Elsterodisee hier zum einen mit dem Kapitel Kritik beginnen, zum anderen an mehreren Stellen, den Artikel korrigieren. Sätz wie "Die Verwendung der Zertifikate ist freiwillig und kann sowohl im ElsterOnline-Portal als auch in allen Steuer- und Finanzbuchhaltungsprogrammen genutzt werden" ist nicht mehr aktuell, z.T. ist die Authentifizierung zwingend, Weiter:"Obwohl sowohl ELSTER (ERiC) als auch das ElsterOnline-Portal grundsätzlich unter sämtlichen Betriebssystemen funktionieren" ich habe von xp auf ubuntu gewechselt und kann beides nicht nutzen. --Zwölfvolt (Diskussion) 13:39, 29. Sep. 2015 (CEST)

"kann" vs. "muss"

"Die Einnahmenüberschussrechnung EÜR kann über ELSTER abgegeben werden."

Müsste das nicht korrekterweise wie folgt formuliert werden?:

"Die Einnahmenüberschussrechnung EÜR kann und muss über ELSTER abgegeben werden."

Begründung (Infoquelle: https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=0EE280856882B525D8E4):

"Die Anlage EÜR ist nach § 60 Absatz 4 EStDV für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2010 beginnen, elektronisch an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Informationen über elektronisch übermittelbare Formulare erhalten Sie unter www.elster.de." (nicht signierter Beitrag von 178.10.42.133 (Diskussion) 14:34, 4. Jan. 2015 (CET))

Nein nur kann, bei Härtefällen, wenn zB kein Internetanschluss vorhanden ist, kann man die EÜR wie auch alle anderen Steuererklärungen auf Papier abgeben. --Gruß, testet95§ 87 AO beachten ;) 16:03, 19. Aug. 2016 (CEST)

Bayrischer CIO / IT-Beauftragter (erl.)

Meiner Meinung nach ist im Abschnitt über Authga ein Fehler: Im Abschnitt steht das der Bayrische CIO das Projekt umgesetzt hat. Im Einzelverweis wird auf Franz Josef Pschierer verlinkt. Dieser ist wird aber Dort als "IT-Beauftragter" bezeichnet. Kann das jemand bestätigen?--Funfun2142 (Diskussion) 21:13, 31. Jan. 2015 (CET)

Vermutlich wurde das synonym verwendet. Habs einfach umgeändert, um weiterer Verwirrung vorzubeugen. --Tminus7 (Diskussion) 18:16, 4. Mär. 2015 (CET)

2014 nur 22.100.000 Lohnsteuerbescheinigungen?

Stimmt das?
--Volker Alexander (Diskussion) 18:26, 12. Okt. 2015 (CEST)

Eigentlich sollte der Abschnitt weg, da eine bloße Auflistung der Rohdaten nicht sehr enzyklopädisch ist. Oder jemand erbarmt sich und fasst das Relevante in Fließtext zusammen.--Tminus7 (Diskussion) 10:58, 13. Okt. 2015 (CEST)

Technische Hintergründe: Verschlüsselung/Datensicherheit

Im Artikel wird bzgl. der Benutzung von Verschlüsselung nur folgendes erwähnt:

In der Clearingstelle werden die Daten zuvor entschlüsselt,[...]

Im Artikel sollten mehr technische Details über verwendetet Protokolle und dabei verwendete Verschlüsselung usw. erklärt werden. Wie genau werden die Daten denn verschlüsselt? --rugk (Diskussion) 22:34, 2. Feb. 2016 (CET)

Lemma

Hallo, nach den Namenskonventionen sollen Artikel wie dieser kein Lemma in Großbuchstaben haben. Bei Konsens (Software) ist es m.E. der gleiche Fall, dort wurde die Versalschreibung nicht übernommen. Spricht etwas gegen eine Verschiebung auf Elster (Software)? --androl ☖☗ 18:05, 24. Feb. 2017 (CET)

Nö, die Elster wird ja meistens auch nicht nur groß geschrieben. --Gruß, testet95§ 87 AO beachten ;) 18:46, 9. Mär. 2017 (CET)
Okay, da inzwischen der Artikel schon mal als Beispiel für die Nichteinhaltung der NK gedient hat und niemand dagegen zu sein scheint, verschiebe ich mal. --androl ☖☗ 11:49, 3. Jun. 2017 (CEST)

aktueller Stand

In der neuen Version muss mit dem Zertifikat bzw. der Chip-Karte gearbeitet werden. Auch das Herunterladen oder Benutzen von Formularen ist nur noch mit einem registrierten Benutzerkonto möglich. --Hannover86 (Diskussion) 13:32, 17. Okt. 2017 (CEST)

Der aktuelle Stand scheint nicht in allen Bundesländern gleichermaßen verfügbar zu sein. --88.71.243.171 17:37, 13. Dez. 2020 (CET)

Thüringer Landesfinanzdirektion?

Im Kasten steht, dass die Thüringer Landesfinanzdirektion Maintainer von ELSTER sei. Woher habt ihr das? Auf elster.de steht im Impressum nur was von Bayern und wenn ich was über ELSTER in Erfahrung bringen will, werde ich auch immer nach Bayern verwiesen. DrLemming (Diskussion) 12:35, 25. Sep. 2019 (CEST)

Nur noch MeinElster? Wo und wie werden wir informiert?

Moin,

weiß jemand, wie wir Steuerpflichtigen darüber informiert werden/worden sind, dass Elsterformular zukünftig nicht mehr unterstützt werde? Ich habe jetzt ein paar Mal die Installationsverwaltung im Elsterformular aufgerufen, um alle Updates zu ziehen und mich nur gewundert, dass z. B. die Umsatzsteuervoranmeldung für 2020 noch nicht bereit steht. Es gab aber nirgends Hinweise oder Meldungen deswegen... (Die Webseite von Elsterformular rufe ich ja wg. des integrierten Updates normalerweise nicht auf.)

Gruß und Dank --178.19.213.10 17:38, 5. Feb. 2020 (CET)

Beim Start von ElsterFormular 21.0 (bei mir nach Neuinstallation) erscheint eine Meldung, dass im Jahr 2020 (für das Jahr 2019) ElsterFormular das letzte Mal genutzt werden kann, und ab 2021 (für 2020) Elster Online genutzt werden muss.--Sirdaedalus (Diskussion) 20:05, 12. Feb. 2020 (CET)

Quellenangaben im Artikel

Der Artikel über Elster ist in Summe gut geschrieben, nur fällt auf dass kaum Quellen hinterlegt sind. In Summe hat der Artikel 9 Quellen, wovon sich aber bereits vier auf einen Textabschnitt beziehen, d.h. große Passagen ohne jegliche Quellen. Wartungsbaustein dran? (nicht signierter Beitrag von Sirdaedalus (Diskussion | Beiträge) 20:01, 12. Feb. 2020 (CET))

Hab's soweit selbst gefixt --Sirdaedalus (Diskussion) 00:46, 21. Feb. 2020 (CET)

Bundestrojaner und Elster

Das hier, meine ich sollte unter

https://de.wikipedia.org/wiki/Elster_(Software)#Sicherheit_und_Datenschutz

doch auch auftauchen, oder?

https://www.ccc.de/updates/2007/bundestrojaner-elster

Leider konnte man offenbar nicht erwarten, dass die Leitmedien das thematisieren ... ?!

MM72 (nicht signierter Beitrag von 92.116.139.234 (Diskussion) 17:44, 21. Aug. 2020 (CEST))

Nutzerstatistik (Version 27.3.2021)

Ist bekannt, worauf die sprunghafte Erhöhung um 5 Mio. in der Nutzerstatistik Einkommensteuer 2020 zurückgeht? Sind das alles neu angemeldete Nutzer? Oder geht das auf eine Ballung mehrerer Veranlagungszeiträume zurück, z.B. wegen des Auslaufens von ElsterFormular? Wenn das alles Neunutzer sind, wäre die Elster-Quote fast bei 100 %. Ich kenne aber viele Leute, die ihre ESt-Erklärung nach wie vor auf Papier abgeben. --Scripturus (Diskussion) 23:01, 1. Apr. 2021 (CEST)

Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehende vermehrte Auszahlung von Kurzarbeitergeld sind sehr viele Arbeitnehmer abgabepflichtig geworden. Das dürfte den erheblichen Sprung erklären. --Aerdnas (Diskussion) 08:59, 1. Dez. 2021 (CET)