Leonardo Botallo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2021 um 14:34 Uhr durch imported>Carl Stiller(3119361) (verw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Botallo

Leonardo Botallo (* 1530 in Asti; † um 1571 in der Region Centre-Val de Loire: Chenonceaux oder Blois) war ein italienischer Chirurg.

Leben

Leonardo Botallo, Opera omnia medica & chirurgica. Leiden: Daniel und Abraham van Gaasbeeck, 1660.

Botallo wurde nach seinem Medizinstudium 1530 oder 1543 in Pavia promoviert. Danach bildete er sich bei Gabriele Fallopio in Padua weiter. Als unter anderem Schusswunden versorgender und bei chronischen Leiden Aderlässe durchführender Chirurg war Botallo am Königshof in Paris tätig.

Nach Botallo ist der bereits von Galenos entdeckte[1] Ductus arteriosus als Botalli-Gang sowie das Botalli-Foramen oder Botalli-Loch benannt, welche er in seinen 1660 in Leiden herausgegebenen Opera omnia medica et chirurgic beschrieben hatte.

Anm.: Die Lebensdaten schwanken nach unterschiedlichen Quellen beträchtlich. Als Geburtsjahr wird auch 1519 (sogar auch 1515) genannt, als Todesjahr um 1587/88/89 (sogar auch 1600). Die Daten (1530, um 1571) wurden dem Lexikon der Naturwissenschaftler, Directmedia, Berlin 2004, entnommen.

Werke

  • De curandis vulneribus sclopettorum, 1560
  • De catarrho commentarius, Paris 1564

Literatur

  • Barbara I. Tshisuaka: Botallo, Leonardo. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 201 (dortige Daten: * 1519 oder 1530; 1587/88 oder 1600).

Einzelnachweise

  1. Jürgen Apitz: Pädiatrische Kardiologie: Erkrankungen des Herzens bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Heranwachsenden. 2. Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-642-57542-0, S. 380.