Agnes von Ostfriesland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2021 um 18:32 Uhr durch imported>Crazy1880(385814) (Vorlagen-fix (Hrsg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Agnes von Ostfriesland oder Agnes Cirksena (* 1. Januar 1584; † 28. Februar 1616) war eine ostfriesische Prinzessin. Durch ihre Ehe mit Gundaker von Liechtenstein ist der Cirksena-Adler auch bis heute in umgekehrter Farbgebung (schwarz auf Gold) unten rechts (heraldisch: unten links) im Wappen des Fürstentums Liechtenstein zu finden.

Leben

Agnes wurde als zweitältestes Kind von Enno III. (Haus Cirksena) und dessen erster Frau Walburgis geboren. 1586 starb ihre Mutter. Da Enno fürchtete, dass das Harlingerland als mütterliches Gut seiner beiden Töchter durch Heirat wieder von Ostfriesland getrennt werden könnte und er sich neu verheiraten wollte, schloss er mit ihnen am 28. Januar 1600 den Berumer Vergleich. Darin traten Agnes und ihre ältere Schwester Sabina Catharina ihrem Vater die von ihrer Mutter geerbten Herrlichkeiten Esens, Stedesdorf und Wittmund und damit das gesamte Harlingerland ab. Dafür wurde zunächst eine Abfindung in Höhe von 200.000 Talern vereinbart, die später auf 300.000 Reichstaler erhöht wurde. Die ältere Schwester Sabina erhielt darüber hinaus die Grafschaft Rietberg zugesprochen.

Am 15. August 1603 heiratete sie Fürst Gundaker von Liechtenstein in Esens.[1] Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Juliana (1605–1658) ⚭ 1636 Graf Nikolaus Fugger von Nordendorf (1596–1676)
  • Elisabeth (1606–1630)
  • Maximiliana Constanza (* 3. Januar 1608; † 1642) ⚭ 1630 Graf Matthias von Thurn und Valsassina
  • Caesar, (1609–1610)
  • Johanna (1611–1611)
  • Hartmann von Liechtenstein, 2. Fürst von Liechtenstein (* 9. Februar 1613; † 11. Februar 1686) ⚭ 27. Oktober 1640 Sidonie Elisabeth zu Salm-Reifferscheidt (* 6. September 1623; † 23. September 1688)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Johann Kräftner, Liechtenstein Museum (Vienna, Austria): Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein, 1611-1684 : Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit. Prestel, München 2007, ISBN 978-3-7913-3341-0, S. 80.