Hemdgewand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2021 um 00:10 Uhr durch imported>Fuchs B(7782) (wikilinks akt, +wikilinks, -fiktionales und unzusammenhängendes Bild).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, ca. 4. Jahrhundert

Das Hemdgewand ist ein einfach geschnittenes Kleidungsstück, das über den Kopf gezogen wird. Es besteht

  • aus einer durchgehenden Stoffbahn mit einem Kopfloch und zwei seitlichen Nähten oder
  • aus zwei Stoffbahnen mit Schulter- und Seitennähten oder
  • aus einer Stoffbahn mit einer Schulter- und einer Seitennaht auf einer Seite.

Die Nähte sind dabei gerade, das heißt, die Stoffbahn wird bis auf einen eventuellen Ausschnitt am Kopf komplett verwendet, das Hemdgewand ist somit im Hinblick auf entstehenden Verschnitt optimal. Es ist im Prinzip ärmellos, kommt aber auch mit angesetzten Ärmeln vor. In der allereinfachsten Form ist das Hemdgewand seitlich offen und wird von einem Gürtel zusammengehalten, und der Kopfausschnitt entsteht durch einen parallel zur Stoffbahn verlaufenden Schlitz.

Das Hemdgewand ist in verschiedenen Formen bereits in den Kulturen des Altertums belegt. Dazu zählen:

Das Hemdgewand war aber nicht nur im Alten Orient und alten Europa verbreitet, sondern auch in den alten Kulturen Asiens und im präkolumbischen Amerika sind zahlreiche Formen belegt.

Literatur

  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3, S. 261.