Bistum Tanjung Selor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2021 um 17:27 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: Entferne Kategorie:Kalimantan Utara; Ergänze Kategorie:Organisation (Kalimantan Utara)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bistum Tanjung Selor
Basisdaten
Staat Indonesien Indonesien
Metropolitanbistum Erzbistum Samarinda
Diözesanbischof Paulinus Yan Olla MSF
Generalvikar Dominikus Pareta OMI
Fläche 96.630 km²
Pfarreien 20 (2017 / AP 2018)
Einwohner 852.071 (2017 / AP 2018)
Katholiken 49.883 (2017 / AP 2018)
Anteil 5,9 %
Diözesanpriester 13 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 20 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 1512
Ordensbrüder 31 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 31 (2017 / AP 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Indonesisch

Das Bistum Tanjung Selor (lateinisch Dioecesis Tanjungselorensis, indonesisch Keuskupan Tanjung Selor) ist eine in Indonesien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tanjung Selor.

Geschichte

Das Bistum Tanjung Selor wurde am 9. Januar 2002 durch Papst Johannes Paul II. aus Gebietsabtretungen des Bistums Samarinda errichtet und dem Erzbistum Pontianak als Suffraganbistum unterstellt. Erster Bischof wurde Justinus Harjosusanto MSF.

Am 29. Januar 2003 wurde das Bistum Tanjung Selor dem Erzbistum Samarinda als Suffraganbistum unterstellt.

Bischöfe

Siehe auch

Weblinks