Hilmend
Hilmend Helmand | ||
Kajaki-Damm am Hilmend | ||
Daten | ||
Lage | Afghanistan, Iran | |
Flusssystem | Hilmend | |
Quellgebiet | Koh-e Paghman[1] 34° 38′ 41″ N, 68° 40′ 15″ O | |
Mündung | Sistanbecken, HamunseeKoordinaten: 31° 0′ 0″ N, 61° 15′ 0″ O 31° 0′ 0″ N, 61° 15′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 427 m[1]
| |
Länge | 1125 km | |
Einzugsgebiet | 386.000 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Kajakai[2] AEo: 46.600 km² |
MQ 1947/1960 Mq 1947/1960 |
201 m³/s 4,3 l/(s km²) |
Abfluss am Pegel Darwesan[3] AEo: 118.000 km² |
MQ 1956/1960 Mq 1956/1960 |
260 m³/s 2,2 l/(s km²) |
Abfluss am Pegel Char Burjak[4] AEo: 136.735 km² |
MQ 1948/1979 Mq 1948/1979 |
183 m³/s 1,3 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Tīrī Rūd (⊙ ), Arghandāb (⊙ ) | |
Rechte Nebenflüsse | Dard-i-Khudi, Kadsch (⊙ ), Musa Qala (⊙ ) | |
Durchflossene Stauseen | Kadschaki-Talsperre (⊙ ), Bughra-Talsperre | |
Mittelstädte | Gereschk (⊙ ), Laschkar Gah (⊙ ) | |
Kleinstädte | Sangin (⊙ ) | |
Einzugsgebiet des Hilmends | ||
Bughra-Talsperre | ||
Veränderungen im Sistanbecken von 1999 bis 2003 |
Der 1125 km lange Hilmend (persisch هلمند
, auch Hirmand genannt; هیرمند
) ist der längste Fluss Afghanistans.[5] In der Antike hieß der Fluss bei Arrian Etymandros, bei Polybios Erymanthus und im Avesta Haetumat.[6]
Verlauf
Seine Quelle liegt westlich von Kabul im Koh-e Baba. Von dort fließt er in Richtung Südwesten. Von links fließt ihm in der Provinz Uruzgan der Tīrī Rūd zu. 50 km flussabwärts wird er durch die 1952 erbaute Kajakai-Talsperre in der afghanischen Provinz Helmand zu einem 107 km² großen See gestaut. Ungefähr 40 km südwestlich beim Zufluss des Musa Qala liegt der Ort Sangin. Bei Gereschk verlässt er das Gebirge und wird vom afghanischen Hauptverkehrsweg, der so genannten ring road überquert. Gleich südlich der Provinzhauptstadt Laschkar Gah mündet der Arghandāb von links in den Hilmend. Es sind noch etwa 400 km bis zur iranischen Grenze. Als Fremdlingsfluss fließt er durch die Wüste, rechts die Dascht-e-Margo- und links die Rigestan-Wüste, in das über 50.000 km² große Sistanbecken, das sich von der afghanischen Provinz Nimrus bis in die iranische Provinz Sistan und Belutschistan ausdehnt. Dort gabelt er sich auf und endet unter anderem in den Endsee Hamun-e Helmand.
Bewässerung
Der Abfluss des Hilmend ist durchschnittlich 78 m³/s. Er schwankt aber sehr stark: 2000 m³/s bei Hochwasser und 56 m³/s bei Dürre.[1] Etwa 70 % des Ackerlands flussabwärts von der Kajakai-Talsperre werden über zahlreiche Kanäle aus den 1960er Jahren bewässert.[7] Dafür werden etwa zwei Drittel des Wassers vom Hilmend verbraucht.[8]
Kanal | Geokoordinate | Anmerkungen |
---|---|---|
Bughra | 31° 50′ 10″ N, 64° 38′ 6″ O | Abfluss 70 m³/s[7] |
Darvischan | 31° 11′ 15″ N, 64° 12′ 12″ O | |
Schamalan | 31° 34′ 45″ N, 64° 20′ 58″ O |
Politischer Konflikt
Der Abfluss an der iranischen Grenze ist ein über 100 Jahre dauernder Konflikt zwischen Iran und Afghanistan, der auch durch die 1973 vertraglich festgelegte Abflussmenge von 26 m³/s nicht gelöst wurde.[9][8] So lag dort der durchschnittliche Abfluss (in m³/s) 1991 bei 70, fiel 1993 auf unter 17, stieg 1997 wieder auf knapp 70 und war 2001 bei nur noch 1,5.[10] Der Iran beschwerte sich am 20. September 2001 schriftlich beim Generalsekretär der Vereinten Nationen. Nach einer Untersuchung im Juli 2000 an der Kajakai-Talsperre und an der flussaufwärts liegenden hydrometrischen Station im Bezirk Dihrawud der Provinz Uruzgan soll die Talsperre geschlossen gewesen sein.[11] Die Vereinten Nationen initiierten 2006 ein gemeinsames GEF-Projekt.[12][13]
Mystik
Einige Thesen vertreten die Ansicht, dass es sich beim Hilmend um den mythischen Fluss Sarasvati aus den vedischen Schriften handele.
Hydrometrie
Mittlerer monatlicher Abfluss des Helmand am Pegel Char Burjak
(in m³/s, 80 km oberhalb der Staatsgrenze, 445 km unterhalb der Kajakai-Talsperre, gemessen von 1948 bis 1979)[4]
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.8) id:darkgrey value:gray(0.3) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.8,0.9)
ImageSize = width:600 height:280 PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:600 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:Jan text:Januar bar:Feb text:Februar bar:Mrz text:März bar:Apr text:April bar:Mai text:Mai bar:Jun text:Juni bar:Jul text:Juli bar:Aug text:August bar:Sep text:Sept. bar:Okt text:Okt. bar:Nov text:Nov. bar:Dez text:Dez.
PlotData=
color:barra width:30 align:left
bar:Jan from:0 till: 127 bar:Feb from:0 till: 171 bar:Mrz from:0 till: 218 bar:Apr from:0 till: 438 bar:Mai from:0 till: 517 bar:Jun from:0 till: 226 bar:Jul from:0 till: 111 bar:Aug from:0 till: 83.9 bar:Sep from:0 till: 71.3 bar:Okt from:0 till: 66.3 bar:Nov from:0 till: 72.4 bar:Dez from:0 till: 96.2
PlotData=
bar:Jan at: 127 fontsize:S text: 127 shift:(-10,5) bar:Feb at: 171 fontsize:S text: 171 shift:(-10,5) bar:Mrz at: 218 fontsize:S text: 218 shift:(-10,5) bar:Apr at: 438 fontsize:S text: 438 shift:(-10,5) bar:Mai at: 517 fontsize:S text: 517 shift:(-10,5) bar:Jun at: 226 fontsize:S text: 226 shift:(-10,5) bar:Jul at: 111 fontsize:S text: 111 shift:(-10,5) bar:Aug at: 83.9 fontsize:S text: 83,9 shift:(-10,5) bar:Sep at: 71.3 fontsize:S text: 71,3 shift:(-10,5) bar:Okt at: 66.3 fontsize:S text: 66,3 shift:(-10,5) bar:Nov at: 72.4 fontsize:S text: 72,4 shift:(-10,5) bar:Dez at: 96.2 fontsize:S text: 96,2 shift:(-10,5)
</timeline>
Weblinks
- Umweltprogramm der Vereinten Nationen 2003: Lake Hamoun
- Afghanistan Physical Maps: Südwest (PDF; 1,6 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d briancoad.com Drainage Basins – Sistan
- ↑ UNESCO – Kajakai (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ UNESCO – Darwesan (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Tara Williams-Sether: Streamflow Characteristics of Streams in the Helmand Basin, Afghanistan (PDF 5,31 MB) USGS.
- ↑ Während Helmand und Hirmand für den Fluss gelten, heißt die Provinz Hilmand bzw. Helmand ohne [r].
- ↑ Martijn Theodoor Houtsma u. a. (Hrsg.): E.J. Brill's first encyclopaedia of Islam. 1913–1936, Band 2, S. 298
- ↑ a b Regional Rural Economic Regeneration Strategies (RRERS) 31. Oktober 2006: Helmand Province (Memento des Originals vom 21. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 76 kB)
- ↑ a b Integrated Water Resources Management for the Sistan Closed Inland Delta, Iran (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Annex B – Flow Forecasting (PDF; 1,5 MB) 2006
- ↑ Radio Free Europe 2005: Iran/Afghanistan: Still No Resolution For Century-Old Water Dispute
- ↑ NASA's Earth Observatory 2002 From Werland to Wasteland
- ↑ Letter dated 20. September 2001 from the Permanent Representative of the Islamic Republic of Iran to the United Nations (PDF; 96 kB)
- ↑ UNEP Afghanistan: Post-Conflict and Disaster Management Branch (Memento des Originals vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ GEF International Waters projects: sistan-project-concept-paper.pdf (670 kB)