Lucius Luscius Ocrea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2021 um 17:11 Uhr durch imported>Anne Offermanns(3557493) (Wortwahl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lucius Luscius Ocrea (vollständige Namensform Lucius Luscius Marci filius Maecia Ocrea) war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender römischer Politiker.

Durch eine Inschrift[1] ist belegt, dass Ocrea durch Vespasian und Titus um 73/74 unter die Patrizier aufgenommen wurde und danach Statthalter der Provinz Lycia et Pamphylia war;[2] er dürfte in den Amtsjahren 74/75 bis 75/76 Statthalter gewesen sein. Vermutlich im Jahr 77 erhielt er ein Suffektkonsulat.[A 1] Durch eine weitere Inschrift[3] ist belegt, dass er danach Statthalter der Provinz Asia war; er dürfte im Amtsjahr 90/91 Statthalter gewesen sein.[2][4][5]

Ocrea war in der Tribus Maecia eingeschrieben und stammte aus Lanuvium. Er war ein Nachfahre von Gaius Luscius Ocrea. Durch eine Inschrift[6] ist belegt, dass er mit Iulia Severina verheiratet war.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Bernard Rémy: Les carrières sénatoriales dans les provinces romaines d’Anatolie au Haut-Empire (31 av. J.-C. – 284 ap. J.-C.) (Pont-Bithynie, Galatie, Cappadoce, Lycie-Pamphylie et Cilicie), Publications de l’Institut Français d’Études Anatoliennes, 1989, ISBN 2-906059-04X, (Online).

Anmerkungen

  1. Laut Bernard Rémy wurde Ocrea Suffektkonsul suo anno; er wäre damit um 44 geboren und hätte seine Laufbahn unter Nero (54–68) begonnen.

Einzelnachweise

  1. Inschrift in griechischer Sprache (AE 1981, 829).
  2. a b c Bernard Rémy: Les carrières, Nr. 234, S. 288–289.
  3. Inschrift in griechischer Sprache.
  4. Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139 In: Chiron, Band 12 (1982), S. 281–362, hier S. 295–296, 318 (Online).
  5. Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139 In: Chiron, Band 13 (1983), S. 147–238, hier 208, 214, 222 (Online).
  6. Inschrift in griechischer Sprache (AE 1929, 27).