Axel Smith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2021 um 21:06 Uhr durch imported>Stephan Tournay(1843472) (LCCN ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Axel Smith.jpg
Axel Smith, 2015
Verband Schweden Schweden
Geboren 27. Juni 1986
Ystad
Titel Internationaler Meister (2008)
Großmeister (2016)
Aktuelle Elo‑Zahl 2402 (September 2024)
Beste Elo‑Zahl 2516 (August 2016)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Axel Ragnar Smith (* 27. Juni 1986 in Ystad) ist ein schwedischer Schachspieler.

Er spielte für Schweden bei zwei Schacholympiaden: 2012 und 2016.

In Schweden spielte er in der Elitserien für den Lunds ASK seit der Saison 2004/05 und wurde mit diesem 2011 und 2019 schwedischer Mannschaftsmeister. In Dänemark spielte er in der Skakligaen für den Skakklubben K41 und das Team Xtracon Køge, mit dem er 2019 und 2020 dänischer Mannschaftsmeister wurde, in Norwegen für den Kristiansund SK und in Frankreich für den Club de Montpellier Echecs sowie den Club de Mulhouse Philidor. In Deutschland hat Smith seit 2007 gelegentlich für den Greifswalder SV in der Oberliga Nord Ost gespielt. Axel Smith ist verheiratet mit Ellinor Frisk, die den Titel einer Internationalen Meisterin der Frauen (WIM) trägt.[1]

Elo-Entwicklung[2]
<graph>Lua-Fehler in Modul:WikidataChart, Zeile 32: attempt to index local 'entity' (a nil value)</graph>

Veröffentlichungen

  • Pump Up Your Rating: Unlock Your Chess Potential. Quality Chess, Glasgow 2013, ISBN 978-1907982736.
  • e3 Poison: A 21st Century Opening Repertoire. Quality Chess, Glasgow 2017, ISBN 978-1784830373.
  • mit Hans Tikkanen: The Woodpecker Method. Quality Chess, Glasgow 2019, ISBN 978-1784830540.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Calle Erlandsson: Intervju med IM Axel Smith. In: Lunds ASK. 27. Juni 2015, abgerufen am 24. März 2020 (schwedisch).
  2. Zahlen gemäß Elo-Listen der FIDE. Datenquellen: fide.com (Zeitraum seit 2001), olimpbase.org (Zeitraum 1971 bis 2001)