Kreiskammer für Bauernangelegenheiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2021 um 13:44 Uhr durch imported>Wheeke(1347043) (HC: ±Kategorie:Wirtschaftsgeschichte (Russland)Kategorie:Gegründet 1874; ±Kategorie:AgrargeschichteKategorie:Agrargeschichte (Russland)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kreiskammern für Bauernangelegenheiten (russisch Уездное по крестьянским делам присутствие) waren im zaristischen Russland Beaufsichtigungsorgane der „bäuerlichen Selbstverwaltung“ in Dörfern und Amtsbezirken. Die Kreiskammern wurden 1874 geschaffen und vom Adelsmarschall des Kreises geleitet. Die Kammern setzten sich aus Polizeihauptleuten, Friedensrichtern und den Vorsitzenden der Semstwoämter der Kreise zusammen. Die Kreiskammern für Bauernangelegenheiten waren den Gouvernementskammern unterstellt, an deren Spitze die zaristischen Gouverneure standen.[1]

Einzelnachweise

  1. W. I. Lenin, Werken, Bd. 1, Anm. 9, S. 533