Diskussion:Russenmagazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2021 um 18:23 Uhr durch imported>Ralf Roletschek(3332) (Neuer Abschnitt →‎Alkohol und Zigaretten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unsauber und schlecht geführt?

Diese Läden waren in der Bevölkerung als unsauber und schlecht geführt angesehen, unter Jugendlichen aber beliebt Ich ändere den Satz mal. Zum ersten ist er schlecht formuliert - er klingt so, als gehörten die Jugendlichen nicht zur Bevölkerung. Zum zweiten stimmt das mit dem unsauber nicht. Ich will ja keinem einzelnen seine Erfahrung absprechen, aber ein Einkauf im Russenmagazin kam für viele DDR-Bürger gleich nach einem Einkauf im Intershop. Vor allem waren "exotische" Artikel zu bekommen (russischer Kognak und Sekt, russische Süßigkeiten, Kaviar usw.), sodaß eine Fahrt ins Russenmagazin immer etwas besonderes war. Saxo 20:30, 31. Mai 2006 (CEST)

Stschoty

Wieso bis Mitte der achziger Jahre? Soweit ich mich erinnere, kann man wohl sagen, "bis zum Abzug der russischen Truppen aus Deutschland" oder bis zum Verschwinden der "Russenmagazine". Axel

Korrekt, ich ändere das. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:12, 16. Dez. 2021 (CET)

Urban Legend?

Bin gespannt, wer bestätigen kann, daß es die Teppichgeschichte wirklich verbreitet gab. Ich kenne sie nicht und halte sie auch für schlecht erfunden. Auf Lenin rumtrampeln! Sowas hätte es nie gegeben. Saxo 23:44, 11. Mär. 2007 (CET)

Sie ist m.W. in einem der Bücher von Brednich enthalten, Fundstelle suche ich gern raus. Außerdem: es gibt ja auch (nur mühsam betrampelbare) Wandteppiche...  :) Thorbjoern 10:36, 12. Mär. 2007 (CET)
Daß sie ein westdeutscher Autor erwähnt, beweist nicht, daß sie in der DDR weitverbreitet war. Ich bin da sehr mißtrauisch geworden, seit Unmengen von Witzen und Geschichtchen erst nach der Wende erfunden und - weil besser publizierbar - als DDR-Gut ausgegeben wurden. Meist stellte sich dann heraus, daß sie nur in einem sehr eingeschränkten Gebiet wie Armeeobjekt, Betrieb oder Schule - wenn überhaupt - existierten. Der Wandteppich ist mir auch eingefallen, war aber nicht gerade Standard in einer DDR-Wohnung. Und: riesengroß allein das Bild? Das spricht eher gegen einen Wandteppich, der in eine WBS70-Wohnung paßt... :-) Saxo 12:34, 12. Mär. 2007 (CET)
Brednich, Das Huhn mit dem Gipsbein, Geschichte Nr. 124: Der Überraschungsteppich. Wenn ein Professor für Volkskunde eine moderne Sage in seine Sammlung aufnimmt, kann mE von einer belegten DDR-Herkunft ausgegangen werden. B. erwähnt, dass die Geschichte „an verschiedenen Stellen in der DDR aufgetaucht“ sei. Thorbjoern 18:03, 12. Mär. 2007 (CET)

Sie war trotzdem kein Allgemeingut... (nicht signierter Beitrag von 195.212.29.171 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 23. Apr. 2009 (CEST))

Ja und? Seit wann sind urban legends Allgemeingut? --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 17:19, 23. Apr. 2009 (CEST)


Wojentorg

Hi, was ist das Problem mit der Interwiki-Verknüpfung? Einmal die ostdeutsche Bezeichnung dieser Läden in der dt. WP, einmal der Moskauer Laden derselben Organisation in der ru. WP. --178.198.124.118 19:58, 30. Okt. 2010 (CEST)

Aber es geht hier doch eben um eine bestimmte Art von militärischen Läden, nämlich solcher der Westgruppe der Streitkräfte in der DDR und nicht um die Handelsgesellschaft Wojentorg. Du wirst nicht leugnen können, dass der russische Artikel darüber kein Wort verliert. Mit Interwikilinks soll aber immer das Gegenstück des deutschen Wikipedia-Artikels in der anderen Sprache verlinkt werden. Gruß, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:03, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde diese Argumentation etwas sehr gesucht. Kann man erwarten, dass heute in der ru. WP steht, dass es diese Läden auch mal in der DDR gab? Es gab und gibt sie einfach überall, wo die Armee ist. --178.198.124.118 20:05, 30. Okt. 2010 (CEST)
Überzeugt mich nicht- vielleicht sollten wir eine Dritte Meinung einholen. Ein editwar mit Artikelsperre etc. wäre mE Quatsch. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:07, 30. Okt. 2010 (CEST)
Das ist in der Tat immer Quatsch. --178.198.124.118 20:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe dort mal angefragt, Äußerungen Dritter dazu sollten hier erscheinen. Gruß, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:17, 30. Okt. 2010 (CEST)

(BK) Tach die Herren, da gerade von mir zurückgesetzt wurde, hier der Senf dazu: Thorbjoern hat solange Recht, wie die Gesammtgesellschaft nicht ausführlich im deutschen Artikel behandelt wird. So weisen die Artikel keinerlei Kongruenz auf. Soweit eine inoffizielle "Dritte Meinung". Gruss in die Runde und bitte keinen WP:Editwar --Dansker 20:19, 30. Okt. 2010 (CEST)

Und was tut der geneigte dt. Leser wenn er wissen will, wass die Wikipedia über diese Läden in Russland schreibt? Er sucht den Interwiki-Link... --178.198.124.118 20:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
Dann sollte man unter Wojentorg einen Artikel schreiben bzw. die dort zurzeit vorhandene Weiterleitung auf das Russenmagazin löschen. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:24, 30. Okt. 2010 (CEST)
Es ist aber dasselbe ... --178.198.124.118 20:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
Der russische Artikel handelt von einem Moskauer Gebäude. Dieser hier handelt von sowjetischen Armeegeschäften in der DDR. Es gibt keine Identität der beiden, die einen interwikilink rechtfertigen würde. Der russische Leser erwartet doch, auf eine Seite zu kommen, die das Moskauer Wojentorg-Zentralverwaltungsgebäude beschreibt. Und jetzt geh ich erstmal ins Kino. Gute Nacht, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
WP:3M: Ich schließe mich Benutzer:Thorbjoern an. Der Interwikilink ist hier fehl am Platz, weil zwei nicht identische Themen behandelt werden. Gruß, -- Freedom Wizard 11:29, 31. Okt. 2010 (CET)

3M: Nach kurzem Drüberfliegen über ru:Военторг на Воздвиженке (Москва) handelt es sich dort, wie bereits hier geschrieben, um den Artikel über ein Gebäude in Moskau, nicht über die Handelsorganisation. Da ist von dem steten Besitzerwechsel über die Architektur bis hin zur wechselnden Nutzung die Rede, aber nicht von dem, um das es hier in de-WP geht. Damit ist der IW-Link hier ebenso falsch wie der in der ru-WP. Gruß, SiechFred 15:02, 2. Nov. 2010 (CET)

+1 Soweit reicht mein Schulrussisch noch. Grüße Marcus 06:34, 3. Nov. 2010 (CET)
3M +1 mein schulrussisch ist nicht mehr so das wahre, aber ich verlass mich auf Siechfreds uebersetzungskuenste und wenn ich danach gehe muss ich mich Thorbjoern anschliessen. -- ΚηœrZupator   21:32, 3. Nov. 2010 (CET)


Bild

Долгих В. И. 16.4.1981.jpg

Zeigt das Bild das Innere eines Russenmagazins? -- sk (Diskussion) 20:46, 14. Okt. 2018 (CEST)

Nein. Es zeigt den Besuch von Generalen und Stabsoffizieren bei einer sowjetischen Motschützen-Einheit in Berlin-Karlshorst, also vermutlich die dortige Kantine. --Thorbjoern (Diskussion) 16:30, 14. Feb. 2020 (CET)

Alkohol und Zigaretten

In den meisten Magazinen konnten auch normale Soldaten einkaufen, deshalb wurde Alkohol nur sehr kontrolliert abgegeben, oftmals gab es überhaupt keinen. Die Papierosy wollte eigentlich keiner rauchen. Ich habe den Satz deshalb gestrichen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2021 (CET)