Trikolon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2021 um 06:56 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Änderung 218281855 von たくたの rückgängig gemacht; Zerstörte Darstellung Spezial:Diff/215002937/218281855).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Trikolon, (Neutrum: das Trikolon; altgriechisch τρι- tri-, deutsch ‚drei‘ und

κῶλον

; Plural: die Trikola) oder eine Dreierfigur ist ein aus drei Kola zusammengesetztes Satzgefüge oder mit anderen Worten ein dreigliedriger Satz, etwa „Ich kam, ich sah, ich siegte“, im Lateinischen

.

Die drei gleich langen oder gleich aufgebauten Teile können parallel oder chiastisch zueinander stehen und bilden eine semantische Einheit.

Entsprechende zwei- oder vierteilige Einheiten nennt man Dikolon und Tetrakolon. Ein mehrteiliges Gefüge dieser Art ist allgemein ausgedrückt ein Isokolon, dieser Ausdruck wird jedoch außerhalb des klassischen Griechisch kaum verwendet.

In der Metrik ist ein Trikolon eine Strophe, die aus drei metrisch ungleichen Versen besteht.

Weblinks

Wiktionary: Trikolon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen