Bariumacetylacetonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2021 um 17:02 Uhr durch imported>Leyo(58286) (ID).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von Bariumacetylacetonat
Allgemeines
Name Bariumacetylacetonat
Andere Namen
  • Ba(acac)2
  • Barium-2,4-pentandionat
Summenformel Ba(C5H7O2)2
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 235-151-3
ECHA-InfoCard 100.031.944
PubChem 5486157
ChemSpider 4588876
Eigenschaften
Molare Masse 335,54 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

320 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​332
P: keine P-Sätze [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bariumacetylacetonat ist eine chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Acetylacetonate.

Gewinnung und Darstellung

Bariumacetylacetonat kann durch Reaktion von Bariumchlorid mit Ammoniumacetylacetonat gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Bariumacetylacetonat ist ein farbloser Feststoff.[1]

Verwendung

Bariumacetylacetonat wird bei der Herstellung von Radiolumineszenz von polyethylenglykolisiertem Eu3+-dotierten Nanophosphoren für Bioimaging-Sonden verwendet.[3] Die Verbindung wird auch zur Herstellung von Superkondensatoren und in der Polymersynthese eingesetzt.[4][5]

Einzelnachweise

  1. a b c William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Datenblatt Barium acetylacetonate hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Mai 2019 (PDF).
  3. a b Datenblatt Barium 2,4-pentanedionate hydrate bei AlfaAesar, abgerufen am 1. Mai 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  4. a b Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds, Supplement 3. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-412-49110-8, S. 71 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Hans R. Kricheldorf: Handbook of Polymer Synthesis. CRC Press, 1991, ISBN 978-0-8247-8514-7, S. 392 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).