Tignes-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2021 um 15:37 Uhr durch imported>Århus(594711) (HC: Ergänze Kategorie:Tignes).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Tignes-Talsperre
Die Staumauer von Tignes/Lac du Chevril
Die Staumauer von Tignes/Lac du Chevril
Lage: Savoie, Frankreich
Zuflüsse: Isère
Größere Orte in der Nähe: Tignes
Tignes-Talsperre (Frankreich)
Koordinaten 45° 29′ 30″ N, 6° 55′ 30″ OKoordinaten: 45° 29′ 30″ N, 6° 55′ 30″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1948–1952
Höhe über Talsohle: 160 m
Höhe über Gründungssohle: 180 oder 181 m
Höhe der Bauwerkskrone: 1792 m
Bauwerksvolumen: 0,632 Mio. m³
Kronenlänge: 296 oder 375 m
Kronenbreite: 10 m
Kraftwerksleistung: 380 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 2,74 km²dep1
Speicherraum 230 Mio. m³
Einzugsgebiet 171 km²
Bemessungshochwasser: 280 m³/s
200603 - Barrage de Tignes 02.JPG
Die Staumauer von Tignes

Die Tignes-Talsperre (französisch „Barrage du Chevril“) ist eine Talsperre nahe bei dem Wintersportort Tignes in Frankreich im Département Savoie. Sie staut die Isère zum „Lac du Chevril“ auf, in dem 1952 das alte Dorf Tignes verschwand.

Die Talsperre hat eine 180 oder 181 m hohe Bogenstaumauer als Absperrbauwerk. Zur Zeit ihrer Errichtung war sie die größte Bogenstaumauer Europas. Der Konstrukteur war André Coyne.

Zum Gedenken an das alte Dorf Tignes wurde 2003, zum fünfzigjährigen Jubiläum der Staumauer, ein Denkmal am Ufer des Lac du Chevril errichtet. Es zeigt eine über das Wasser schauende junge stolze Frau in traditioneller Kleidung. Die Statue stammt von Livio Benedetti und steht für „Semper Vivens“ (lateinisch für „immer lebendig“).

Auf der Staumauer befindet sich ein inzwischen weitgehend verblasstes, unter dem Namen Géant de Tignes bekanntes Fresko, das Herakles zeigt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tignes-Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien