Benutzer:Adnon/FF Kborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Adnon
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2021 um 12:38 Uhr durch imported>CommonsDelinker(280975) (Ersetze Wappen_Koenigsborn_(bei_Magdeburg).png durch DE-ST_15-0-86-005_Koenigsborn_COA.png (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: einheitliche D).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
FF Kborn
Koordinaten: 52° 7′ 59″ N, 11° 45′ 34″ O
Postleitzahl: 39175
Vorwahl: 039292

Aktueller Aufbau

Wehrleitung

Die Wehrleitung setzt sich aus dem Wehrleiter und seinem Stellvertreter zusammen.

  • Wehrleiter: Diego Schröder
  • stellv. Wehrleiter: Andreas Wilhelmy


Die Wehrleitung wird unterstüzt durch den Jugendwart und seinem Stellvertreter, dem Sicherheitsbeauftragten und dem Gerätewarte.

  • Jugendwart: Stefan Link
  • stellv. Jugenwart: Julia Lippert
  • Sicherheitsbeauftragter: Christian Neumann
  • Gerätewart: Michél Meier

Abteilungen

Die Feuerwehr ist in drei Abteilungen gegliedert, die jeweils eine andere Funktion in der Feuerwehr erfüllen.

Aktive Abteilung

In der Aktiven Abteilung sind alle ausgebildete Feuerwehr Kameraden und in der Grundausbildung befindenen Kameraden zusammen gefasst. Für den Dienst in der Aktiven Abteilung muss man zwischen 18-65 Jahre sein und in der Einheitsgemeinde Biederitz wohnen.

Zur Zeit sind in der "Akiven Abteilung" 5 Frauen und 19 Männer tätig.

Jugendabteilung

In der Jugenabteilung können Kinder/Jugendliche im Alter von 10-18 Jahre sich mit der Feuerwehr vertraut machen. Ihnen wird hier in spielerischem Umgang die Grundlagen der Feuerwehr bei gebracht. In Ausnahmefällen können die Mitglieder der Jugenabteilung in Einsätzen für einfach Aufgaben heran gezogen werden.

Zur Zeit hat die Jugendabteilung 3 Mitglieder.

Alters- und Ehrenabteilung

Die Alters- und Ehrenabteilung unterstützt die Aktive Abteilung. In ihr wechseln alle Feuerwehrkameraden die das 66 Lebensjahr vollendet haben und nicht ihren Austritt aus der Feuerwehr bekannt geben. So stehen die "alten" Kameraden den jüngeren mit Ihrer Erfahrung immer noch zur Verfügung. Bei gemeinsamen Veranstaltungen wird sich über die gemachten Erfahrungen ausgetauscht und was sich im laufe der Zeit verändert hat bzw. wie sich die Technik und das vorgehen ändert.

Durch den Wehrleiter können auch Leute in die Ehrenabteilung eingeladen werden. Dabei handelt sich meist um ehemalige Kameraden die Aufgrund eines Umzuges nicht mehr in der aktiven Abteilung tätig sein können. Als Beispiel aus jüngerer Zeit wäre da Frank Wiehe zunennen, der nach Barleben gezogen ist und so auch seine Tätigkeit als stellv. Wehrleiter und Gerätewart aufgeben musste. Mit der Abberufung von beiden Posten wurde ihm vom Wehrleiter den Eintritt in die Alters- und Ehrenabteilung angeboten, welches er dann auch an genommen hat.

Meist tretten auch die Partner von aktiven Kameraden in die Ehrenabteilung ein.

Genau so wie die aktiven Kameraden bekommen die Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung eine Ausgehuniform und ihre Zeit dort wird das Abzeichen der Mitgliedschaft voll mitgerechnet.

Anzahl zur Zeit unbekannt

Spezialabteilung

Auf der übergeordneten Ebene der Feuerwehren beim Landkreis gibt es so genannte Fachbereiche. Zur Zeit sind im Fachbereich 7 Funk und Führungsunterstützung 5 Kameraden tätig.

Diese Abteilung kann von jedem Einsatzleiter angefordert werden um bei einem Großeinsatz leichter funktechnisch Abzuwickeln.

Fahrzeuge

Die Freiwillige Feuerwehr Biederitz/Ortsgruppe Königsborn verfügt über zwei Fahrzeuge. Zum einen um ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) als Staffelfahrzeug und ein Mehrzwecktransportfahrzeug (MTW).

Der MTW wurde von den Feuerwehrkameraden selber umgebaut und ausgestatt. Die Ausstattung ist an die Erfordernisse im Ort angepasst und kann so das TSF-W größt möglich Unterstützen und nicht nur weitere Einsatzkräfte zum Einsatzort bringen, wie es früher der Fall war. Trotz des Umbaues kann der MTW immer noch mit 6 Einsatzkräften besetzt werden, so kann im besten Fall eine zweite Staffel zum Einsatz gebracht werden. Zum MTW gehört auch noch ein Schlauchanhänger mit 200m - 220m Schlauchmaterial.

Allgemeines

Zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Biederitz/Ortsgruppe Königsborn und der Freiwilligen Feuerwehr Königsborn/Unna gibt es schon seit einigen Jahren eine Partnerschaft. Mindestens einmal im Jahr fährt eine kleine Abordnung zu einem Besuch zur Partnerwehr, meistens zu der Jahreshauptversammlung.

Aufgrund der wenigen Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr gibt es eine Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Biederitz/Ortsgruppe Heyrothsberge.

Geschichte

Feuerwehr im Wandel der Zeit

Im Sommer 1918 bildete der Gutsherr aus seinem Personal die erste Feuerwehr von Königsborn. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Feuerwehr mehr. Dieser Mangel wurde 1948 mit der Bildung einer jungen Feuerwehr behoben, die sich ab 1950 den Namen „FDJ“-Löschgruppe gab und bis zum 31.12.2009 als Freiwillige Feuerwehr Königsborn existierte. Durch die Eingemeindung von Königsborn in die Einheitsgemeinde Biederitz ging die Freiwillige Feuerwehr Königsborn in die Freiwillige Feuerwehr Biederitz/Ortsgruppe Königsborn über.

Wehrleiter

Seit der Wiedervereinigung bis zur Eingemeindung waren es folgende Gemeindewehrleiter:

  • Diego Schröder

Seit der Eingemeindung waren es folgende Ortswehrleiter:

  • Diego Schröder

Gerätehaus

Im Ortsteil Neu-Königsborn wurde das erste Gerätehaus eingerichtet und blieb dort bis zum heutigen Tage. Während Umbauarbeiten war die Technik zeitweise zu der Firma Blötz in Alt-Königsborn ausgelagert wurden.

blablabla

Die vorhandene Halle wurde um zwei weitere Hallen mit dem Beginn der Sannierung 2007 erweitert und beherbergte die Technik der Feuerwehr dann bis November 2011. In zwei der Hallen waren die beiden Fahrzeuge und das restliche Material untergebracht, die dritte Halle wurde als Umkleide und Aufenthaltsraum genutzt. Schulungen wurden im Gemeinderaum durchgeführt. Die drei Hallen sind auch heute noch gut zuerkennen. In der langen Reihe der kleinen Hallen im vorderen Teil des Geländes, waren es die drei, die eine rote Umrandung haben.

Ende November 2011 konnte die Feuerwehr dann endlich wieder in das umgebaute Gerätehaus zurück ziehen. Die Umkleidemöglichkeiten befanden sich jetzt nicht mehr direkt neben dem Fahrzeug, sondern es gibt jetzt zwei getrennte Umkleideräume mit Dusche und WC für die Frauen und Männer. Auch wurde die Fahrzeughalle um einen weiteren Stellplatz erweitert, so das der MTW nun direkt neben dem TSF-W steht und nicht mehr wie zuvor bei der Firma Blötz in einer zusätzlichen Halle.

Zur Zeit ist erst der sogenannte Einsatztrakt fertig. Es fehlen noch der Ausbau des Sozialtraktes mit einer Küche, WC, Büro für den Wehrleiter und dem Schulungsraum, sowie der Ausbau der Zuwegung zum Gerätehaus und die Schaffung von Parkmöglichkeiten und der Ausbau der Kellerräume um auch diese dann als Lagerräume nutzen zu können.

Großeinsätze

Elbhochwasser 2002

Das Elbhochwasser im August 2002 ging nicht Spurlos an Königsborn vorbei und brachte damit auch eine Menge Arbeit für die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr mit sich. Da durch das Königsborn nur 4 km vom Umflutkanal, der immer in 1/3 des Wassers bei Hochwasser an Magdeburg dran vorbei leitet, liegt, bestand eine hohe Gefahr für die Gegend. Daher wurde die Feuerwehr bei den Arbeiten zur Verstärkung des Deiches im Abschnitt Gübs und Biederitz eingesetzt. Nach dem Sielbruch bei Heyrothsberge floss das Wasser die Ehle Richtung Königsborn und flutete einen Teil der Häuser der Magdeburgerstraße und den Gübser Ortsteil Klein Gübs. In der Nacht des Sielbruches wurde die Königsborner Feuerwehr in Menz eingesetzt um dort eine Flussburchführung im Bahndamm abzudichten, um so ein Abschneiden der Orte Königsborn, Biederitz und Gerwisch auf dem Landweg zuverhindern. Nachdem die Pegelstände wieder gefallen waren, half die Feuerwehr beim Auspumpen der Keller und beim Abbau der Sandsackwälle. Durch diese Katastrophe wurden aber auch die Reihen der Feuerwehr gestärkt, denn in Zeiten der Not entdecken doch einige, dass so eine Hilfe nicht selbstverständlich ist und das dafür Leute gebraucht werden.

Besonders sollte erwähnt werden das diese Katastrophe einige Kameraden über eine lange Zeit banden.

8 Kameraden waren 3 Wochen im Einsatz

2 Kameraden waren 4 Wochen im Einsatz

Elbhochwasser 2006

Auch 2006 stieg der Spiegel der Elbe wieder stark an und das Wehr in Pretziner wurde gezogen (geöffnet)um die Elbe zu entlassten. Da der Deich bei Biederitz bis dahin immer noch nicht geschlossen war, wurde in der Lostauerstraße in Biederitz ein Sandsackwall errichtet. Dafür wurden die Feuerwehren in der Umgebung zusammen gezogen und auch Königsborn gehörte mit dazu. Anders als 2002 war Gübs selber nicht bedroht und die Stände von 2002 wurden nicht erreicht.

Überschwemmungen in Gommern 2010

Am 29.09.2010 kamm es zu einem Großeinsatz in Gommern. Die Elbe führte wieder einmal wegen heftigen Regenfällen Hochwasser, aber noch hielt es sich soweit in Grenzen, dass das Pretziner Wehr noch nicht gezogen, jedoch droht dieses mal die Gefahr durch das Wasser von anderer Seite her. Aufgrund der starken Regenfälle waren die Äcker im Umland so feucht, dass die kein Wasser mehr aufnehmen konnten. Über die Äcker und der Ehle floss nun das Wasser nach Gommern rein, jedoch in solchen Mengen das es bei der Brücke in der Salzstraße zu einem Rückstau des Wassers in die Hagenstraße kamm. Es wurden zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Gommern 12 weitere Wehren alarmiert. Insgasamt waren 80 Feuerwehrkameraden im Einsatz.

Präsenz in der Gemeinde

Allgemein

Die Aufgaben der Feuerwehr im Ort beinhalt den vorbeugenden Brandschutz, die Brandbekämpfung, Technische Hilfe und das Stellen von Brandsicherheitswachen bei Veransaltungen.

Zusätzliche

Die Feuerwehr organisiert mehrere Feuer im Jahr für den Ort. Die auch auf regen Zuspruch durch die Einwohner finden. Zum einen Trifft sich die Bevölkerung beim Abbrennen der Feuer. Auf der anderen Seite können hier die Einwohner des Ortes hier den Verschnitt der Bäume aus ihren Gärten kostenlos abliefern. Sleber Verbrennen dürfen die Einwohner es nicht mehr nach einer Neuregelung des Landkreises. In der Regel finden drei Feuer im Jahr statt:

  • Osterfeuer
  • Maifeuer
  • Oktoberfeuer

Die Termine der Feuer werden den Aushangskästen im Ort bekannt gegeben.

Einmal im Jahr findet ein Dorffest/Reitertunier in Königsborn statt. Bei diesem Dorffest unterstützt die Feuerwehr den Kindergarten und den Seniorenclub beim Transport und Aufbau ihrer Stände, zu dem werden auch noch zwei Spielstation durch die Feuerwehr betreut. Aber nicht nur Spass gehört bei so einem Dorffest dazu, denn die dort eingesetzten Kräfte übernehmen auch die Brandsicherung die für solche Veranstaltungen gefordert sind.

Auch der Kindergarten macht einmal im Jahr eine Feier, auf der auch die Feuerwehr nicht fehlen darf, denn die Kleinen freuen sich immer die Feuerwehrleute zusehen.

Quellen