Botan (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2021 um 19:57 Uhr durch imported>A1000(229492) (→‎Weblinks: -link bereits in der infobox).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Botan
Basisdaten

Maintainer Jack Lloyd
Betriebssystem portabel; Unix, BSD, macOS, GNU/Linux, Windows u. a.
Programmiersprache C++
Kategorie Programmbibliothek
Lizenz BSD-Lizenz
https://botan.randombit.net

Botan ist eine freie Kryptographie-Bibliothek, die in C++ geschrieben und unter BSD-Lizenz veröffentlicht wurde. Sie stellt eine große Auswahl an kryptographischen Algorithmen, Formaten und Verschlüsselungsprotokollen (z. B. SSL und TLS) bereit.

Sie wird unter anderem in den Software-Projekten Monotone (verteiltes Versionskontrollsystem), OpenDNSSEC, und ISC Kea DHCP Server verwendet.

Das Projekt hieß ursprünglich OpenCL und wurde 2002 in Botan umbenannt, da Apple und die Khronos Group den Namen OpenCL für einen offenen Standard für plattformübergreifendes Rechnen auf CPUs und GPUs benutzen.[1]

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beauftragte 2007 die Firma FlexSecure GmbH mit der Implementierung für Card Verifiable Certificates in Biometrischen Reisepässen in Botan. Die modifizierte Botan-Version wurde unter dem Namen InSiTo veröffentlicht.[2]

Das BSI finanzierte 2015 das Projekt „Sichere Implementierung einer allgemeinen Kryptobibliothek“, das 2017 mit der Verbesserung der Dokumentation, der Testsuite und der Features von Botan abgeschlossen wurde.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Siehe Eintrag vom 2002-08-10 in Botan Changelog. Archiviert vom Original am 25. März 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.[https://web.archive.org/web/20110325081753/http://botan.randombit.net/log.txt Botan Changelog (Memento vom 25. März 2011 im Internet Archive) @1][Botan Changelog (Memento vom 25. März 2011 im Internet Archive) @2]Vorlage:Webachiv/IABot/ Abgerufen am 28. März 2018.
  2. FlexSecure: Official InSiTo Library Website. Archiviert vom Original am 20. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.[https://web.archive.org/web/20110720162043/http://www.flexsecure.eu/insito/index.html Official InSiTo Library Website (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive) @1][Official InSiTo Library Website (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive) @2]Vorlage:Webachiv/IABot/ Abgerufen am 28. März 2018.
  3. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: BSI-Projekt: Entwicklung einer sicheren Kryptobibliothek. Abgerufen am 28. März 2018.
  4. Golem.de: Die geheime Kryptosoftware-Studie des BSI. Abgerufen am 28. März 2018.