Fukurokuju

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2021 um 19:11 Uhr durch imported>Phoqx(3536001) (Verkürzt, die Bestandteile stehen ja schon in der Einleitung. Es sind übrigens anscheinend auch die gleichen Schriftzeichen (plus noch eins, vielleicht 星 „Stern“, das chinesisch xīng gelesen wird?), aber solange die Sterne nicht mit einzelnen Schriftzeichen versehen sind, muss man das nicht ausführen.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Fukurokuju-Bildnis von Tachibana Morikuni (1679–1748)

Fukurokuju (jap.

福禄寿

, von

,

und

寿

) ist eine in Japan verehrte Gottheit, die den sieben Glücksgöttern (Shichi Fukujin) und den San Fukujin, den drei Göttern der Glückseligkeit[1], zugeordnet wird. Er ist der Gott der Weisheit, des Glücks und des langen Lebens.

Darstellung

Dargestellt wird Fukurokuju als Mann mit hoher Stirn, bis hin zu einem Turmschädel, und mit einem Stock, an dem Schriftrollen hängen. Seine Begleiter sind eine Schildkröte (Symbol für langes Leben) und ein Kranich (Symbol für Weisheit). Aufgrund der sehr ähnlichen Erscheinung wird Fukurokuju oft mit Jurōjin verwechselt.

Chinesische Wurzeln

Als Wurzeln des Gottes Fukurokuju kann die chinesische Triade der Fú Lù Shòu Sānxīng (chinesisch 

福祿壽三星

 / 

福禄寿三星

 – „Dreigestirn des Glücks, Wohlstand und des langen Lebens“) ausgemacht werden.

Diese setzt sich zusammen aus

  • Fúxīng, Stern des Glücks,
  • Lùxīng, Stern des Reichtums und
  • Shòuxīng, Stern des langen Lebens.

Die drei Sterne entsprechen genau den drei Bestandteilen des Namens Fukurokuju.[2]

Einzelnachweise

  1. Kurt S. Ehrich: Shichifukujin. Die Sieben Glücksgötter Japans. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1991, ISBN 3-7647-04160, S. 231–232.
  2. Kurt S. Ehrich: Shichifukujin. Die Sieben Glücksgötter Japans. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1991, ISBN 3-7647-04160, S. 241.