Benutzer:SinFireon/Phonetik und Phonologie des Rumänischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:SinFireon
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2022 um 11:56 Uhr durch imported>Lutheraner(417536) (Lutheraner verschob die Seite Phonetik und Phonologie des Rumänischen nach Benutzer:SinFireon/Phonetik und Phonologie des Rumänischen: Baustelle).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vokale

Das Rumänische besitzt 7 Vokalphoneme.[1]

Vokaldreieck der rumänischen Sprache

Tabelle 1:Vokalphoneme des Rumänischen

vorne zentral hinten
geschlossen i ɨ u
halboffen e ə o
offen a

Tabelle 2:Notation der Vokalphoneme im Rumänischen:[2]

Vokalphonem Notation im Rumänischen
[a] a
[e] e
[i] i
[o] o
[u] u
[ə] ă
[ɨ] î im Anlaut und Auslaut

â im Inlaut

Halbvokale und Diphthonge

Das Rumänische besitzt vier Halbvokale.[3]

Tabelle 3:Halbvokale des Rumänischen[4]

Öffnung Artikulation
vorne

ungerundet

hinten

gerundet

minimal j w
maximal

Diese Halbvokale bilden sowohl steigende als auch fallende Diphthonge: alle vier Halbvokale sind Bestandteile steigender Diphthonge; fallende Diphthonge hingegen entstehen nur mithilfe der Halbvokale [j] und [w].[5]

Die steigenden Diphthonge sind:

Tabelle 4: Steigende Diphthonge mit Beispielen[6]

Halbvokal
j w
ea[e̯a]  (seară)

eo[e̯o]  (vreo)

ia[ja]  (piatră)

ie[je]  (pierde)

io[jo]  (dă-i-o)

iu[ju]  (iute)

oa[o̭a]  (soare) ua[wa]  (cafeaua)

uă[wǝ]  (nouă)

Die fallenden Diphthonge sind:

Tabelle 5: Fallende Diphthonge mit Beispielen[7]

Halbvokal
j w
ai[aj] (ai)

ăi[ǝj] (răi)

ei[ej] (lei)

îi[ɨj] (pâine)

oi[oj] (doi)

ui[uj] (lui)

ii [ij] (mii)

au[aw] (au)

ău[ǝw] (rău)

eu[ew] (meu)

iu[iw] (viu)

îu[ɨw] (râu)

ou[ow] (nou)

uu[uw] (perpetuu)

Die Diphthonge /ij/ und /uw/ sind am Wortende instabil. Ein orthographisches -ii am Wortende kann als [i:] oder als [ij] ausgesprochen werden (vii „du kommst“ [vi:] oder [vij]), ein orthographisches -uu als [uu] oder [uw] (perpetuu „andauernd“ [per'petuu] oder [per'petuw]).[8]

Triphthonge

Die genaue Anzahl der Triphthonge ist umstritten.[9] Bei Vasiliu sind folgende zu finden:[10]

[eaj] (credeai)

[oaj] (lupoaică)

[jaj] (mi-ai (dat))

[waj] (luai)

[jaw] (iau)

[waw] (luau)

[jej] (miei)

[joj] (mi-oi (cumpăra))

Konsonanten

Die genaue Anzahl der Konsonanten des Rumänischen ist umstritten. In seiner Fonologia limbii române von 1965, redet Emanuel Vasiliu von 20 konsonantischen Phonemen des Rumänischen.[11] Später, im Lexikon der romanistischen Linguistik ändert er seine Auffassung und listen 22 konsonantische Phoneme auf (Vasiliu 1989: 4). Die deutschen Darstellungen unterscheiden sich ebenfalls: Beyrer/Bochmann/Bronsert listen in ihrer Tabelle 20 konsonantische Phoneme des Rumänischen auf[12], Popovici hingegen 22.[13] Iliescu: Variationstypologie: 19. Rumänisch, S. 534 argumentiert zugunsten der Liste mit 20 Phonemen, in ihrer Tabelle finden sich aber 22 wieder. Für die genaue Anzahl der Konsonanten ist die Frage, ob [kʼ] und [gʼ] als eigenständige Phoneme oder als Allophone von [k] bzw. [g] betrachtet werden, entscheidend. Auch in der italienischen Sprache gibt es die entsprechenden Laute, jedoch werden dort [kʼ] und [gʼ] nicht als Phoneme, sondern als Allophone gewertet.[14]

Tabelle 6: Konsonanten des Rumänischen[15]

Artikulationsstelle
Artikulationsart Labiale Labiodentale Dentale Palatale Velare Glottale
Verschlusslaute

(Okklusive)

stl. p t [kʼ] k
sth. b d [gʼ] g
Spiranten

(Frikative)

stl. f s ʃ h
sth. v z ʒ
Affrikaten stl. ts         
sth.
Nasale m n
Liquide l, r

Tabelle 7: Notation der Konsonanten im Rumänischen:[16]

Konsonantenphonem Notation im Rumänischen
[b] b
[k] c
[tʃ] c + e/i
[kʼ] ch + e/i
[d] d
[f] f
[g] g + a/o/u/â/Konsonant im Auslaut
[dʒ] g + e/i
[gʼ] gh + e/i
[h] h
[ʒ] j
[l] l
[m] m
[n] n
[p] p
[r] r
[s] s
[ʃ] ș
[t] t
[ts] ț
[v] v
[z] z

Alternanzen/Alternationen

Konsonantische Alternationen[17]

Durch die Entvokalisierung des nichtsilbischen i im Wortauslaut, wird das palatale Merkmal auf den vorangehenden Konsonanten bzw. auf die vorangehende Konsonantengruppe verlagert. Dadurch entstehen folgende konsonantische Alternationen (insbesondere relevant für die Bildung der Pluralformen von Nomina und der 2. Pers. Sg. von Verben).

[t] + [i] à [tsi] (pot : poți)

[d] + [i] à [zi] (brad : brazi)

[k] + [i] à [tʃi] (sac : saci)

[g] + [i] à [dʒi] (rog : rogi)

[s] + [i] à [ʃi] (urs : urși)

[sk] + [i] à [ʃti] (mască : măști)

[st] + [i] à [ʃti] (poveste : povești)

[ʃk] + [i] à [ʃti] (pușcă : puști)

[str] + [i] à [ʃtri] (nostru : noștri)

Nicht alle Alternationsregeln werden ohne Ausnahme angewandt. Die Alternation [z] + [i] à [ʒi] wird nur in einigen älteren Substantiven angewandt (obraz : obraji “Wange : Wangen”).[18] Die Alternation [n] + [i ] → [j] ist auf einige Verben beschränkt (spun : spui “ich sage : du sagst”).

Vokalische Alternationen[19]

Die meisten vokalischen Alternationen betreffen die betonten Vokale und entstehen unter dem Einfluss des Endvokals. Hier sind zwei Gruppen verbreitet:

1. Die Diphthongierung der betonten -o- und -e-

  •       Betontes o à oa, wenn die nachfolgende Silbe auf e, ă, a oder (seltener) o endet (pot/poți : poate, frumos : frumoasă/frumoase).
  •       Betontes e à ea, wenn die nachfolgende Silbe auf ă, a oder (seltener) o endet (plec/pleci : pleacă).

Im Umkehrschluss werden die Diphthonge oa und ea zu Monophthongen, wenn die vorher genannten Bedingungen nicht mehr erfüllt sind (floare : flori, greșeală : greșeli).

2. Palatalisierungen[20]

Bedingt durch die Endvokale -e und -i, betrifft die Palatalisierung meistens die betonten und seltener auch die unbetonten Vokale a, ă, â/î.

  •       Betontes ia à ie, wenn der Auslaut -e oder -i ist (băiat : băieți)
  •       Betontes oder unbetontes ă nach bilabialen oder labiodentalen Konsonanten à e, wenn der Auslaut -e oder -i ist (măr : mere).
  •       Betontes â vor nasalen Konsonanten à i, wenn der Endvokal -e oder -i ist (cuvânt : cuvinte).
  •       Es gibt Wörter, bei denen es mehrere Veränderungen durch Palatalisierungen gibt (tânăr : tineri).

3. Akzentwechsel[21]

Der Akzentwechsel in der Verbalflexion und in der Derivation mittels Suffixe bewirkt ebenfalls verschiedene Alternationen.

  •       a à ă (casă : căsuță)
  •       o à u (pot : putea, putem)
  •       ea à e (treaz : trezi)
  •       oa à o (coasem : coseam)

Literatur

  • Beyrer, Arthur/ Bochmann, Klaus/ Bronsert, Siegfried (1987):  Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig
  • Iliescu, Maria (2003): Variationstypologie: 19. Rumänisch, in: Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, De Gruyter, Berlin/ New York
  • Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg
  • Popovici, Victoria (2014): 11 La Romanité balkanique: 11.1 Le roumain, in: André Klump/ Johannes Kramer/ Aline Willems (Hrsg.): Manuel des langues romanes, Bd. 1, Walter de Gruyter, Berlin/Boston
  • Tekavčić, Pavao (1980): Grammatica storica dell’italiano, Soc. Ed. il Mulino, Bologna, S. 118-119, ap. Iliescu, Maria (2003): Variationstypologie: 19. Rumänisch, in: Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, De Gruyter, Berlin/ New York
  • Vasiliu, Emanuel (1965): Fonologia limbii române, Ed. Ştiinţifică, Bucureşti
  • Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 1.
  2. eigene Darstellung nach Beyrer, Arthur/ Bochmann, Klaus/ Bronsert, Siegfried (1987):  Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig, S. 22.
  3. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 2.
  4. Vgl. Iliescu, Maria (2003): Variationstypologie: 19. Rumänisch, in: Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, De Gruyter, Berlin/ New York, S. 534.
  5. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 3.
  6. Vgl. Popovici, Victoria (2014): 11 La Romanité balkanique: 11.1 Le roumain, in: André Klump/ Johannes Kramer/ Aline Willems (Hrsg.): Manuel des langues romanes, Bd. 1, Walter de Gruyter, Berlin/Boston, S. 291; Beispiele größtenteils aus Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 3.
  7. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 3.
  8. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 3.
  9. Vgl. Iliescu, Maria (2003): Variationstypologie: 19. Rumänisch, in: Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, De Gruyter, Berlin/ New York, S. 534
  10. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1989): Rumänisch 165 Phonetik und Phonemik / Phonétique et phonématique in: Günter Holtus,/ Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Band 3: Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Rumänisch, Dalmatisch / Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 3.
  11. Vgl. Vasiliu, Emanuel (1965): Fonologia limbii române, Ed. Ştiinţifică, Bucureşti, S. 128.
  12. Vgl. Beyrer, Arthur/ Bochmann, Klaus/ Bronsert, Siegfried (1987): Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig, S. 30.
  13. Vgl. Popovici, Victoria (2014): 11 La Romanité balkanique: 11.1 Le roumain, in: André Klump/ Johannes Kramer/ Aline Willems (Hrsg.): Manuel des langues romanes, Bd. 1, Walter de Gruyter, Berlin/Boston, S. 291.
  14. Vgl. Tekavčić, Pavao (1980): Grammatica storica dell’italiano, Soc. Ed. il Mulino, Bologna, S. 118-119, ap. Iliescu, Maria (2003): Variationstypologie: 19. Rumänisch, in: Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, De Gruyter, Berlin/ New York, S. 535.
  15. nach Beyrer, Arthur/ Bochmann, Klaus/ Bronsert, Siegfried (1987): Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig, S. 30. und Iliescu, Maria (2003): Variationstypologie: 19. Rumänisch, in: Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, De Gruyter, Berlin/ New York, S. 535:
  16. Vgl. Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg, S. 24f.
  17. Vgl. Beyrer, Arthur/ Bochmann, Klaus/ Bronsert, Siegfried (1987): Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig, S. 32; Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg, S. 36, 49-50, 219-220.
  18. Vgl. Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg, S. 50.
  19. Vgl. Beyrer, Arthur/ Bochmann, Klaus/ Bronsert, Siegfried (1987): Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart, Verlag Enzyklopädie, Leipzig, S. 27f.; Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg, S. 34-35.  
  20. Vgl. Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg, S. 35.
  21. Vgl. Iliescu, Maria/ Popovici, Victoria (2013): Rumänische Grammatik, Buske, Hamburg, S. 36.