Neun Helden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2022 um 03:10 Uhr durch imported>Martinus KE(3071495) (→‎Literatur: Großschreibung nach Punkt, Kleinschreibung nach Komma und ein paar Wiki-Konventionen . – Zur (Nicht-)Verwendung von "ebenda" findet sich vermutlich auch noch eine Regelung irgendwo in den Zitierregeln.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Früheste Darstellung der neun Helden im Hansasaal des Kölner Rathauses. Von links nach rechts: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon, Josua, David, Judas Makkabäus, Julius Caesar, Hektor, Alexander der Große

Neun Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts innerhalb des französischen Versepos „Les Vœux du Paon“ (1312) des lothringischen Dichters Jacques de Longuyon aus dem höfisch-ritterlichen Milieu als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.[1]

Kanon

Neun Helden (Alcalá de Henares, 1585).

Diese Gruppe besteht aus:

Motivgeschichte

Die neun Helden zogen als kunstgeschichtliches Motiv europaweit in die Rathäuser und Amtsstuben ein, um die Ratsherren bzw. Amtsträger an eine „gute Regierung“ zu gemahnen (zeittypische Rathausikonographie). Im Kölner Rathaus ist die früheste Darstellung der Neun Helden im deutschsprachigen Raum angebracht: Neun überlebensgroße Steinskulpturen in gotischem Fialwerk schmücken an der südlichen Schmalwand den prächtigen gotischen Prunksaal (Hansasaal). Der um 1385–96 vom Parlier und Steinmetz Heinrich Beheim erbaute Schöne Brunnen in Nürnberg zeigt die neun Helden im Kontext der Philosophie, der sieben freien Künste, der vier Evangelisten, vier Kirchenväter, sieben Kurfürsten, des Moses und weiterer sieben Propheten (Originalteile im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg).

Den Neun-Helden-Zyklus zeigt des Weiteren ein einzigartiges Lüneburger Glasfenster in der so genannten Gerichtslaube im Rathaus (um 1410 entstanden). Im schweizerischen Misery (Kanton Freiburg) wurde um 1478 ein Zyklus großflächig im Herrenhaus auf die Wand gemalt. Nur noch fünf statt neun Helden weist der Bildteppich des Historischen Museums Basel auf (um 1490). Er zeigt, dass ritterliche Vorstellungen in die städtische Kultur transportiert wurden. Eine berühmte Stichserie ist aus der Hand des Augsburger Künstlers Hans Burgkmair überliefert (1516).

In der Kunst finden sich als Gegenstück auch die neun Heldinnen: so die lebensgroßen französisierten Porträts der neun Heldinnen in Begleitung von Neun Helden im Baronsaal des Schlosses von Manta in Saluzzo (Piemont) mit ihren bekannten Fabelwappen (Fabelheraldik) oder in der Maison Kammerzell, einem schönen Straßburger Fachwerkhaus, dessen Schnitzwerk entlang der Fenster und Eckpfosten an der Fassade zum Münster an der Westseite neben Musikanten auch die Neun Helden und Heldinnen zeigt.

Siehe auch

Neun Heldinnen

Literatur

  • Ivo Rauch, Daniel Hess: Die gute Regierung. Vorbilder der Politik im Mittelalter; Ausstellung vom 13. Oktober 2000 bis 14. Januar 2001, Ausstellungskatalog Museum Schnütgen, Köln 2001, ISBN 3-932800-02-8.
  • Ulrich Meier: Vom Mythos der Republik. In: Andreas Löther u. a. (Hrsg.): Mundus in imagine. Fink, München 1996, S. 345–387, ISBN 3-7705-3118-3.
  • Jörg Rogge: Die Bildzyklen in der Amtsstube des Weberzunfthauses in Augsburg von 1456/57. In: Andreas Löther u. a. (Hrsg.): Mundus in imagine. Ebenda, S. 319–343, ISBN 3-7705-3118-3.
  • Uwe Heckert: Die Ausstattung des Großen Saales im alten Erfurter Rathaus. Ein Beitrag zum politischen Selbstverständnis eines Stadtrats im späten Mittelalter. In: Andreas Löther u. a. (Hrsg.): Mundus in imagine. Ebenda, S. 303–318, ISBN 3-7705-3118-3.
  • Horst Schroeder: Der Topos der Nine Worthies in Literatur und bildender Kunst. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1971, zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1969, ISBN 3-525-23112-1.
  • Andrey Egorov: Charismatic Rulers in Civic Guise: Images of the Nine Worthies in northern European town halls of the 14th-16th centuries. In: Brigitte Miriam Bedos-Rezak, Martha Dana Rust (Hrsg.): Faces of Charisma: Image, Text, Object in Byzantium and the Medieval West. Brill, Leiden/Boston 2018, S. 205–239, ISBN 978-90-04-36380-9.

Weblinks

Commons: Neun Gute Helden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Schock-Werner: Neun Helden mit Kampfesmut und Klugheit. In: Kölner Stadt-Anzeiger, Ausgabe vom 9. Oktober 2013, S. 26.