Benutzer:Manuel Heinemann/Burgus Buxheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Manuel Heinemann
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2022 um 22:42 Uhr durch imported>Manuel Heinemann(227906).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Burgus Buxheimer Schlossberg ist eine kleine spätrömische Fortifikation (burgus) des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIR), die während der letzten Phase der römischen Herrschaft in Form von Grenzbefestigungen entlang der Iller (Hilaria) angelegt worden ist. Die Anlage, von der heute über dem Boden nichts mehr erhalten ist, befindet sich auf dem Gebiet von Buxheim, einer Gemeinde im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Die Befestigung B könnte römischen Ursprungs sein (Tuffmauerwerk) und ist eine ältere Anlage als A. Als Arbeitshypothese für die Deutung des Schloßberges ergibt sich etwa die Folge: Enstehung aus einer römischen Anlage, einem Burgus mit angeschlossenem befestigten Raum zur Unterbringung einer größeren Feldwache (Vgl. Sennhof bei Heimertingen!). Es mehren sich überhaupt an der Iller entlang die Befestigungen spätrömischer Grenzbefestigungen. Aus dem Kern des Werkes mit dem Burgus wäre dann später etwa in der Ungarnzeit durch die Anlage des großen Walls eine kleine Fliehburg (A) gestaltet worden, wozu für die folgende Burgenzeit des 12. u. 13.Jahrhunderts der Platz auch als Burgstall Verwendung fand.

Zugang am Besten von Norden ab Koordinaten: 47.994955,10.127066. Der Gedenkstein kam wahrscheinlich niemals zur Ausführung. In einem Beitrag des Spiegelschwabs aus dem Jahr 1975 steht, daß ein Gedenkstein leider immer noch fehlt. Dort steht auch, daß die Anlage aus vorrömischer Zeit stammt wie die benachbarte Grabhügelgruppe. Die Benützung durch die Römer wird durch einen Schatzfund erhärtet, der 1749 in einem dem Kloster benachbarten Garten gemacht worden ist. Hermann Zeller will in den kleineren Mulden innerhalb der Anlage Spuren eines römischen Estrichs entdeckt haben. Sonst sind aber durch mehrfache Schürfungen im Burgbereich (Dr. Julius Miedel, Dr. Barthel Eberl, Dr. R. Knussert) keinerlei römische Funde gemacht worden. Der sehr tiefe Abschnittsgraben am Steilhang ist der Art nach hochmittelalterlich.

Literatur

  • Karl Schnieringer: Der Buxheimer Schlossberg (Althayn). In: Burgställe im Landkreis Memmingen, 1949
  • Bartholomäus Eberl: Der Schlossberg bei Buxheim. In: Lueg ins Land – Beilage des Allgäuer Beobachter 1934-1939, 2. Jahrg., Nr. 5, Ausgabe vom 17. Februar 1935, S. 17-19